Herzlich willkommen in der Nucleopedia! Hierbei handelt es sich um eine freie Enzyklopädie, die sich auf den Bereich der Kernenergie spezialisiert hat. Die Inhalte sind frei verfügbar und unter Lizenz frei verwendbar. Auch Sie können zum Inhalt jederzeit beitragen, indem Sie als Benutzer den Seiteninhalt verbessern, erweitern oder neue Artikel erstellen.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung an dem Projekt!

Benutzerkonto beantragen  Benutzerkonto erstellen

Kernkraftwerk Belleville

Aus Nucleopedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kernkraftwerk Belleville
Centrale Nucléaire de Belleville-sur-Loire retouched-1.JPG
Standort
Land Flag of France.svg Frankreich
Region Centre
Ort Belleville-sur-Loire
Koordinaten 47° 30′ 36″ N, 2° 52′ 31″ OTerra globe icon light.png 47° 30′ 36″ N, 2° 52′ 31″ O
Reaktordaten
Eigentümer Électricité de France
Betreiber Électricité de France
Vertragsjahr 1981
Betriebsaufnahme 1987
Im Betrieb 2 (2726 MW)
Einspeisung
Eingespeiste Energie im Jahr 2009 16713 GWh
Eingespeiste Energie seit 1987 350591 GWh
Stand der Daten 25. Mai 2010
Spacer.gif
Gtk-dialog-info.svg
Die Quellen für diese Angaben sind in der Zusatzinformation einsehbar.

Das Kernkraftwerk Belleville (französisch Centrale nucléaire de Belleville) steht nahe der französischen Gemeinde Belleville-sur-Loire im Département Cher. Die an der Loire gelegene Anlage besteht aus zwei Reaktoren.

Geschichte

Mit dem Bau des ersten Blocks wurde am ersten Mai 1980 begonnen. Der Bau eines weiteren Reaktors begann drei Monate später am ersten August 1980.[1] Kurz darauf musste allerdings der Bau der Anlage unterbrochen werden. Kernkraftgegner waren vor Gericht gezogen und erwirkten, dass die Baugenehmigungen der Anlagen in Belleville und Flamanville für ungültig erklärt wurden. Die Électricité de France ließ den Bau allerdings nicht unterbrechen und baute nach einem Stopp von acht Tagen weiter. Die Öko-Aktivisten erstatteten daraufhin Anzeige gegen unbekannt, da der Bau ohne Baugenehmigung fortgesetzt wurde. Dies brachte jedoch nicht den gewünschten Erfolg.[2]

Betrieb

Der erste Reaktor nahm am 14. Oktober 1987 den Betrieb auf und ging am ersten Juni 1988 in den kommerziellen Betrieb über. Block zwei folgte am sechsten Juli 1988 mit der Betriebsaufnahme, und nahm am ersten Januar 1989 den Betrieb auf.[1] Wie bei den Anlagen in Flamanville und Cattenom kam es auch in Belleville aufgrund des porösen Betons zu Lecks in der Sicherheitshülle. Aufgrund dessen musste die Anlage 1997 vom Netz. Der Betreiber Électricité de France wollte die Reparatur erst in 18 Monate erledigen, analog zum anstehenden Brennstoffwechsel und die Reaktoren solange wieder anfahren. Das Anfahren wurde von der Umweltministerin untersagt, so dass der Reaktor erst wieder ans Netz gehen durfte, als das Containment abgedichtet wurde.[3]

Im Oktober 2008 unterzeichnete Alstom und Électricité de France einen Rahmenvertrag zur Erneuerung von Generatoren in Kernkraftwerken. Die neuen Generatoren sind Neuentwicklungen und sollen erstmals in den Kernkraftwerken Belleville und Chooz zum Einsatz kommen.[4]

Technische Details

Die Anlage ist mit zwei Druckwasserreaktoren[1] der zweiten Serie der Penly 4-Loop-Baulinie ausgestattet, bekannt als P'4.[5] Die Leistung der beiden Blöcke liegt bei je 1310 MW netto und 1363 MW netto.[1] Jeder der Reaktoren ist mit einen Kühlturm ausgestattet, die jeweils einen Basisdurchmesser von 147 Metern haben und eine Höhe von 165 Metern.[6]

Daten der Reaktorblöcke

Das Kernkraftwerk Belleville besteht aus zwei Reaktoren, die sich beide im Betrieb befinden.

Reaktorblock[1]
(Zum Ausklappen Block anklicken)
Reaktortyp Leistung Baubeginn Netzsyn-
chronisation
Kommer-
zieller Betrieb
Stilllegung
Typ Baulinie Netto Brutto

Einzelnachweise

  1. a b c d e Power Reactor Information System der IAEA: „France“ (englisch)
  2. ATOM-ENERGIE: Furcht überwunden. In: DER SPIEGEL 17/1981, 20. April 1981
  3. ATOMKRAFT: Störfall in Strang A. In: DER SPIEGEL 40/1998, 28. September 1998
  4. Alston Deutschland: Alstom unterzeichnet einen Rahmenvertrag mit EDF zur Erneuerung von Generatoren in Kernkraftwerken am 20 Oktober 2008
  5. Jacques Libmann: Elements of nuclear safety. In: L'Editeur : EDP Sciences, 1996 ISBN 2868832865
  6. I. Mungan, Udo Wittek: Natural Draught Cooling Towers: Proceedings of the Fifth International Symposium on Natural Draught Cooling Towers, Istanbul, Turkey, 20-22 May 2004. In: Taylor & Francis, 2004 ISBN 9058096424
  7. a b Nuclear Engineering International: 2011 World Nuclear Industry Handbook, 2011.
  8. a b International Atomic Energy Agency: Operating Experience with Nuclear Power Stations in Member States. Abrufen.

Weblinks

Siehe auch

Icon NuclearPowerPlant-green.svg Portal Kernkraftwerk