Herzlich willkommen in der Nucleopedia! Hierbei handelt es sich um eine freie Enzyklopädie, die sich auf den Bereich der Kernenergie spezialisiert hat. Die Inhalte sind frei verfügbar und unter Lizenz frei verwendbar. Auch Sie können zum Inhalt jederzeit beitragen, indem Sie als Benutzer den Seiteninhalt verbessern, erweitern oder neue Artikel erstellen.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung an dem Projekt!

Benutzerkonto beantragen  Benutzerkonto erstellen

Kernkraftwerk Black Fox

Aus Nucleopedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kernkraftwerk Black Fox
Standort
Land Flag of the United States.svg Vereinigte Staaten
Bundesstaat Oklahoma
Ort Inola
Koordinaten 36° 6′ 56″ N, 95° 32′ 55″ WTerra globe icon light.png 36° 6′ 56″ N, 95° 32′ 55″ W
Reaktordaten
Eigentümer Public Services Company of Oklahoma
Betreiber Public Services Company of Oklahoma
Vertragsjahr 1973
Bau storniert 1982
Bau storniert 2 (2452 MW)
Spacer.gif
Gtk-dialog-info.svg
Die Quellen für diese Angaben sind in der Zusatzinformation einsehbar.

Das Kernkraftwerk Black Fox (englisch Black Fox Nuclear Power Plant) war ein im Bau befindliches Kernkraftwerk nahe Inola Oklahoma, dessen Bau eingestellt wurde. Am Standort zeugt heute nur die Baugrube von diesem Projekt.

Geschichte

Anfang der 1970er gab die Public Services Company of Oklahoma bekannt, ein Kernkraftwerk nahe Inola zu errichten. Ehemalige Pläne das Militärcamp Gruber einige Meilen südlich in einen großen Energiekomplex umzuwandeln wurden weitestgehend verworfen. Im Mai 1973 gab es eine erste Kostenschätzung für zwei Siedewasserreaktoren, die bei 450 Millionen US-Dollar lag. Der Preis steig jedoch in kürzester Zeit auf rund 1,5 Milliarden US-Dollar an. Experten sprachen von rund 2,5 Milliarden US-Dollar. Bereits zu diesem Zeitpunkt war klar, dass bei einem Bau der Anlage die Kosten auf die Verbraucher umgelegt werden würden. Eine Aktivistengruppe für sichere Energie, die CASE, wollte sich an den Anhörungen der Atomenergiekommission beteiligen und sendete an diese eine entsprechende Anfrage. Die Atomenergiekommission versuchte bei einem Treffen mit den Vertretern von CASE eine Teilnahme an den Hearings zu verhindern, was allerdings erfolglos blieb. Besonders der Standpunkt von CASE, dass diese Anlage in anderen Staaten mehr als die Hälfte weniger kostet, war der Atomenergiekommission, als auch dem Bauherren Public Services Company of Oklahoma, ein Dorn im Auge. CASE beauftragte für die Anhörungen mehrere Anwälte und Experten.[1]

Weitere Probleme gab es 1974 bezüglich des staatlichen Zuschusses seitens der Oklahoma Corporation Comission, die kein Geld für die Anlage zur Verfügung stellen wollte. Aufgrund dessen wurde das Projekt um ein Jahr zurückgeworfen. Zudem gab es Probleme bei den Verträgen der Wassernutzungsrechte. Pro Tag müssten rund 44 Millionen Gallonen aus dem anliegenden Fluss entnommen werden bei einem Wasserverbrauch von rund 28000 Gallonen pro Minute. CASE versuchte über zwei Jahre lang, einen Vertrag für die Wasserabnahme und Ableitung aus dem See Oolagah mit der Stadt Tusla zu verhindern, was allerdings nicht gelang.[1] Mit dem Bau der beiden Reaktoren wurde am 1. Juli 1978 begonnen.[2][3] Allerdings gab es weiterhin widerstand aus der Bevölkerung und seitens einiger Studenten aus Tusla. Dagegen griff Public Services Company of Oklahoma hart durch, auch gegen Reporter. Im Jahr 1979 kam es zu einem solchen Zwischenfall, als Reporter einer Gruppe von Protestanten folgte und über die Umzäunung auf das Gelände der Anlage gelangten. Die Protestanten und die Reporter wurden alle festgenommen und inhaftiert. Dieser Umgang mit der Presse war sehr umstritten, zumal Stück für Stück bekannt wurde, dass bei Genehmigungen für die Anlage geschlampt wurde.[4]

Am 1. Februar 1982 wurde der Bau des Kernkraftwerks storniert.[2][3] Der Grund dafür war einerseits die starke Kostensteigerung, aber auch rechtliche Verstöße.[5]

Technische Details

Das Kernkraftwerk sollte mit zwei Siedewasserreaktoren von General Electric ausgestattet werden.[6] Die elektrische Nettoleistung sollte bei 1150 MW liegen bei einer Bruttoleistung von 1226 MW.[2][3]

Daten der Reaktorblöcke

Reaktorblock
(Zum Ausklappen Block anklicken)
Reaktortyp Leistung Baubeginn Netzsyn-
chronisation
Kommer-
zieller Betrieb
Stilllegung
Typ Baulinie Netto Brutto

Einzelnachweise

  1. a b Anna György: No nukes: everyone's guide to nuclear power. In: South End Press 1980, ISBN 9780896080065
  2. a b c d Power Reactor Information System der IAEA: „Nuclear Power Reactor Details - BLACK FOX-1“ (englisch)
  3. a b c d Power Reactor Information System der IAEA: „Nuclear Power Reactor Details - BLACK FOX-2“ (englisch)
  4. Roy L. Moore, Michael D. Murray: Media Law and Ethics. In: Routledge, 2007 ISBN 0203927850
  5. Environmental and Water Resources Institute (U.S.): Great rivers history: proceedings and invited papers for the EWRI Congress and History Symposium, May 17-19, 2009, Kansas City, Missouri. In: ASCE Publications, 2009 ISBN 0784410321
  6. Kerntechnische Gesellschaft im Deutschen Atomforum: Atomwirtschaft, Atomtechnik, Band 28. In: Handelsblatt GmbH, 1983 ISBN 3452192466
  7. a b Nuclear Engineering International: 2011 World Nuclear Industry Handbook, 2011.
  8. a b International Atomic Energy Agency: Operating Experience with Nuclear Power Stations in Member States. Abrufen.

Literatur

  • Dickerson, Carrie B. und Patricia Lemon (1995). Black Fox: Aunt Carrie's War Against the Black Fox Nuclear Power Plant ISBN 1571780092 (englisch)

Siehe auch