Herzlich willkommen in der Nucleopedia! Hierbei handelt es sich um eine freie Enzyklopädie, die sich auf den Bereich der Kernenergie spezialisiert hat. Die Inhalte sind frei verfügbar und unter Lizenz frei verwendbar. Auch Sie können zum Inhalt jederzeit beitragen, indem Sie als Benutzer den Seiteninhalt verbessern, erweitern oder neue Artikel erstellen.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung an dem Projekt!

Benutzerkonto beantragen  Benutzerkonto erstellen

Kernkraftwerk Blue Hills

Aus Nucleopedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kernkraftwerk Blue Hills
ORNL Blue Hills site plan.png
Standort
Land Flag of the United States.svg Vereinigte Staaten
Bundesstaat Texas
Ort Newton
Koordinaten 31° 8′ 39″ N, 93° 41′ 32″ WTerra globe icon light.png 31° 8′ 39″ N, 93° 41′ 32″ W
Reaktordaten
Eigentümer Gulf States Utilities Co.
Betreiber Gulf States Utilities Co.
Vertragsjahr 1973
Planungen storniert 1978
Pläne storniert 2 (1914 MW)
Spacer.gif
Gtk-dialog-info.svg
Die Quellen für diese Angaben sind in der Zusatzinformation einsehbar.

Das Kernkraftwerk Blue Hills (englisch Blue Hills Nuclear Power Plant, vormals Sunken Log) sollte unweit von Newton am südwestlichen Ende des Toledo Bend Reservoir im US-Bundesstaat Texas errichtet werden. Aufgrund von Kosten und politischen Hintergründen wurde die Anlage storniert.

Geschichte

Im Jahre 1972 gab die Gulf States Utilities Co. den Bau eines neuen Kernkraftwerks im Osten von Texas bekannt, genannt „Kernkraftwerk Sunken Log“. Für die Anlage sollte ein Reaktor mit der Voraussetzung, einen zweiten identischen Block später errichten zu können, zum Einsatz kommen. Die Kosten für einen Block sollten bei 50 Millionen Dollar liegen und dieser sollte bis Oktober 1980 den Betrieb aufnehmen. Der zweite mögliche Block sollte bis Oktober 1982 am Netz sein.[1] Gulf States Utilities kündigte jedoch bereits an, dass der zweite Block direkt ein Jahr nach Baubeginn des ersten Blocks errichtet werden würde. Des Weiteren organisierte das Unternehmen einen Essay-Wettbewerb für die Namensgebung der Anlage.[2] Im Jahr 1973 gab die Gulf States Utilities Co. die Planung für das Kernkraftwerk an der Südwestspitze des Toledo Bend Reservoirs bei der Firma Bechtel in San Francisco in Auftrag. Geplant waren zwei Blöcke mit je 920 MW Leistung.[3] Im Februar des selben Jahres erfolgte die Bestellung bei Combustion Engineering. Kurz danach wurde das Projekt aus dem beim Wettbewerb vorgegangenen Namen „Blue Hills“ fortgeführt. Kurze Zeit darauf bestellte die Gulf States Utilities den zweiten Block, früher als erwartet.[4]

Aufgrund zu hoher Kosten, die sich auf 2,5 Milliarden Dollar erhöhten, sowie politischen Gründen, wurde im August 1978 die Planung storniert. Alleine die Planungsinvestitionen beliefen sich auf 50 Millionen Dollar. Obwohl die ökologischen und ökonomischen Gutachten positiv ausfielen und der Standort seitens der United States Atomic Energy Commission genehmigt wurde, gab das Unternehmen das Projekt auf. Die Stornierung an sich verursachte nochmals Kosten in Höhe von 25 Millionen Dollar. Der Standort sollte jedoch für ein zukünftiges Kernkraftwerk freigehalten werden. W. Donham Croford, der damalige Vorstand, sagte, dass das finanzielle Risiko für das Projekt an sich zu groß sei, was ebenfalls Auswirkungen auf die Baustellen des Kernkraftwerks River Bend sowie des konventionellen Kraftwerks Nelson am Lake Charles hätte haben können.[5]

Technische Details

Die beiden Blöcke sollten mit Druckwasserreaktoren ausgestattet werden, die eine elektrische Leistung von 930 MW netto und 957 MW brutto erreichen sollten.[6][7] Die Reaktormodelle sollten von Combustion Engeneering geliefert werden, während der konventionelle Turbinenteil von Westinghouse kommen sollte. Die Kühlung der Anlage sollte mit Kühltürmen erfolgen.[8]

Daten der Reaktorblöcke

Reaktorblock
(Zum Ausklappen Block anklicken)
Reaktortyp Leistung Baubeginn Netzsyn-
chronisation
Kommer-
zieller Betrieb
Stilllegung
Typ Baulinie Netto Brutto

Einzelnachweise

  1. Power engineering, Volume 77. PennWell Pub. Co., 1973.
  2. Atomic Industrial Forum: Nuclear industry, Volume 20. Atomic Industrial Forum, 1973.
  3. Engineering news-record, Volume 191, Part 2. McGraw-Hill, 1973.
  4. Kerntechnische Gesellschaft im Deutschen Atomforum: Atomwirtschaft, Atomtechnik, Volume 19. Handelsblatt GmbH, 1974.
  5. Engineering news-record, Volume 201, Issues 1-13. McGraw-Hill, 1978.
  6. a b Power Reactor Information System der IAEA: „Nuclear Power Reactor Details - BLUE HILLS-1“ (englisch)
  7. a b Power Reactor Information System der IAEA: „Nuclear Power Reactor Details - BLUE HILLS-2“ (englisch)
  8. Electrical world, Volume 180, Issues 7-10. McGraw-Hill, 1973.
  9. a b Nuclear Engineering International: 2011 World Nuclear Industry Handbook, 2011.
  10. a b International Atomic Energy Agency: Operating Experience with Nuclear Power Stations in Member States. Abrufen.

Siehe auch