Herzlich willkommen in der Nucleopedia! Hierbei handelt es sich um eine freie Enzyklopädie, die sich auf den Bereich der Kernenergie spezialisiert hat. Die Inhalte sind frei verfügbar und unter Lizenz frei verwendbar. Auch Sie können zum Inhalt jederzeit beitragen, indem Sie als Benutzer den Seiteninhalt verbessern, erweitern oder neue Artikel erstellen.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung an dem Projekt!

Benutzerkonto beantragen  Benutzerkonto erstellen

Kernkraftwerk Sidi Boulbra

Aus Nucleopedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kernkraftwerk Sidi Boulbra
Standort
Land Flag of Morocco.svg Marokko
Provinz Marakesch
Ort Dar el Mguemda
Koordinaten 31° 55′ 0″ N, 9° 27′ 49″ WTerra globe icon light.png 31° 55′ 0″ N, 9° 27′ 49″ W
Reaktordaten
Geplant 2 (1000 MW)
Spacer.gif
Gtk-dialog-info.svg
Die Quellen für diese Angaben sind in der Zusatzinformation einsehbar.

Das Kernkraftwerk Sidi Boulbra soll nahe Dar el Mguemda an der marokkanischen Atlantikküste entstehen. Das Werk soll das erste Kernkraftwerk des Landes werden, wird aber bereits seit den 1980er Jahren vorbereitet.

Geschichte

Marokko ist ein Netto-Stromiporteur und relativ Rohstoffarm hinsichtlich fossiler Energierohstoffe. Ab dem Jahr 1984 beschloss das marokkanische Parlament die Kernenergie als langfristige Lösung des Energieproblems nutzen zu wollen. Zunächst gab es Verhandlungen mit der französischen Außenhandelsfirma SOFRATOME über den Bau des ersten Kernkraftwerks. Im Rahmen dieses Abkommens wurde die IAEA beauftragt einen Standort für das Werk ausfindig zumachen.[1] Als Region für das Werk wählte man die Atlantikküste zwischen den Städten Kenitra und Essaouira aus. Insgesamt wurden hierbei sieben verschiedene Standorte ausfindig gemacht, die als Standorte für Kernkraftwerke infrage kamen, von denen jedoch nur fünf geeignet schienen. In einem Punkteverfahren erhielt der Standort Sidi Boulbra die meisten Punkte, weshalb der Standort 1994 als Referenz und als Standort für das erste Kernkraftwerk des Landes bestimmt wurde. Die Standortcharakteristika sind unter anderem:[2]

  • Größe rund 580 Hektar
  • Platz für bis zu vier Reaktorblöcke
  • Keine aktiven Verwerfungen in der Nähe des Standortes
  • Solide Gesteinsschichten ohne Gefahr der Bodenverflüssigung oder Auflösung von Gips in den Bodenschichten
  • Mindestbeschleunigung bei Erdbeben zwischen 0,15 und 0,10 g
  • Maximalbeschleunigung bei Erdbeben zwischen 0,30 und 0,20 g

Zunächst bot Frankreich den Bau eines 600 MW starken Kernkraftwerks im Jahr 1991 an, was aufgrund von Unstimmigkeiten allerdings nie realisiert wurde.[3] In einer Unterredung mit der IAEA gab es ab 2004 erneute Verhandlungen über die Errichtung eines ersten Kernkraftwerks am Referenzstandort Sidi Boulbra, das bis 2017 realisiert werden sollte. Die Reaktormodelle die Marokko sich für sein Werk wünschte waren Reaktoren zwischen der 900 und 1000 MW-Klasse, bei denen insbesondere der koreanische OPR-1000, der kanadische CANDU-6 und der russische WWER-1000 genannt wurden, allerdings vornehmlich Modelle, die der Generation II entsprechen. Erst gegen 2006 entschied sich Marokko eher auf Modelle der Generation III zu setzen und Reaktormodelle vom Typ AP1000, APR-1400 und WWER-1200 in die Planungen einzuschließen. Ebenso wurde der Bau eines ATMEA1 und KERENA von Areva ins Auge gefasst. Diese Anlagen könnten aber frühstens 2020 in Betrieb gehen.[4] Im Jahr 2007 bot Atomstroiexport erstmals offiziell den Bau eines Kernkraftwerks in Marokko an, sowie Hilfe bei der Evaluierung des Standortes Sidi Boulbra.[5]

Block 1 & 2

Im Januar 2010 veröffentlichte Marokko offiziell seine Pläne eine zweiblöckige Anlage in Sidi Boulbra errichten zu wollen. Sowohl Frankreich als auch Russland haben Interesse an dem Bau des Werkes angemeldet. Marokko sieht vor zwei Reaktoren mit je 1000 MW errichten zu wollen.[6] Die Finanzierung des Werkes ist allerdings bisher ungeklärt, man strebt aber eine schlüsselfertige Errichtung an.[1]

Bau

Mit dem Bau soll frühstens 2017 begonnen werden.[1]

Betrieb

Nach Stand 2010 sollte das Werk zwischen 2020 und 2025 ans Netz gehen.[1]

Einzelnachweise

  1. a b c d International Atomic Energy Agency: Country Nuclear Power Profiles 2011: Morocco, 2010. Abgerufen am 27.08.2012. (Archivierte Version bei WebCite)
  2. R. ZAÏR: Characteristics of Sidi Boulbra Site, Juni 2010. Abgerufen am 27.08.2012. (Archivierte Version bei WebCite)
  3. The Petroleum Economist, Volume 58. Petroleum Press Bureau, 1991. Seite 15.
  4. Rachid Sekkouri Alaoui: Presentation of the Moroccan NPP project, 17.06.2010. Abgerufen am 27.08.2012. (Archivierte Version bei WebCite)
  5. MEED., Volume 51, Issues 26-38. Economic East Economic Digest, Limited, 2007. Seite 33.
  6. World Nuclear News: Nuclear named for Copenhagen reductions, 02.02.2010. Abgerufen am 27.08.2012. (Archivierte Version bei WebCite)

Siehe auch

Icon NuclearPowerPlant-green.svg Portal Kernkraftwerk