|
Kernkraftwerk Three Mile Island: Unterschied zwischen den Versionen
TZV (Diskussion | Beiträge) K (→Daten der Reaktorblöcke: akt.) |
(tippo und so) |
||
Zeile 32: | Zeile 32: | ||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
− | Die Genehmigung für den Bau der Anlage wurde ohne Einsprüche am 16. April 1968 an Metropolitan Edison erteilt, dem Bauherr und zukünftiger Betreiber der Anlage. Projektiert wurde ein Reaktor.<ref>Raymond L. Goldsteen, John K. Schorr: ''Demanding democracy after Three Mile Island''. In: University Press of Florida, 1991 ISBN 9780813010731</ref> Kurz danach wurde ein weiterer Reaktor angedacht. Dieser war ehemals für [[Kernkraftwerk Oyster Creek|Oyster Creek]] geplant gewesen, allerdings gab es einige Probleme am dortigen Standort, weshalb Wissenschaftler die Metropolitan Edison aufgefordert | + | Die Genehmigung für den Bau der Anlage wurde ohne Einsprüche am 16. April 1968 an Metropolitan Edison erteilt, dem Bauherr und zukünftiger Betreiber der Anlage. Projektiert wurde ein Reaktor.<ref>Raymond L. Goldsteen, John K. Schorr: ''Demanding democracy after Three Mile Island''. In: University Press of Florida, 1991 ISBN 9780813010731</ref> Kurz danach wurde ein weiterer Reaktor angedacht. Dieser war ehemals für [[Kernkraftwerk Oyster Creek|Oyster Creek]] geplant gewesen, allerdings gab es einige Probleme am dortigen Standort, weshalb Wissenschaftler die Metropolitan Edison aufgefordert hatten, Alternativen zu suchen. Nach einigen Einschätzungen wurde der Standort von New Jersey nach Pennsylvania verlegt, nach Three Mile Island. Der Standort war als Alternative für eine große Anzahl von Reaktoren vorgesehen.<ref name="ISBN_9780271027432">Bonnie A. Osif, Anthony Baratta, Thomas W. Conkling: ''TMI 25 Years Later: The Three Mile Island Nuclear Power Plant Accident and Its Impact''. In: Penn State Press, 2006 ISBN 9780271027432</ref> |
− | Die Projektierung ergab, dass die geologischen Gegebenheit für den weiteren Reaktor in Ordnung seien. Auch bezüglich der Reaktorlinie | + | Die Projektierung ergab, dass die geologischen Gegebenheit für den weiteren Reaktor in Ordnung seien. Auch bezüglich der Reaktorlinie war er ebenfalls wie Block 1 ein [[Druckwasserreaktor]] von Babcock und Wilcox und sollte von United Engineers and Constructors errichtet werden. Nur die Designingenieure waren unterschiedlich, Block 1 wurde von Gilbert Associates und Block 2 von Burns and Rowe entwickelt. Ein Problem war dabei nur, dass Block 2 für Oyster Creek ehemals für Salzwasser als Kühlwasser ausgelegt wurde. Der Susquehanna River ist allerdings ein Süßwasserfluss. Nach wissenschaftlichen Untersuchungen wurde die Auslegung für Salzwasser für den zweiten Block als mehr als angemessen befunden. Man plante ebenfalls wie in anderen Kernkraftwerken bereits üblich, beide Kontrollräume der Reaktoren in einem Raum unterzubringen. Allerdings unterblieb dies aufgrund des zu hohen Planungsaufwandes.<ref name="ISBN_9780271027432"/> |
− | Mit dem Bau des ersten Blocks wurde am 18. Mai 1968 begonnen, gefolgt vom zweiten Reaktor am 1. November 1969.<ref name="IAEA"/> Die Kosten für Block | + | Mit dem Bau des ersten Blocks wurde am 18. Mai 1968 begonnen, gefolgt vom zweiten Reaktor am 1. November 1969.<ref name="IAEA"/> Die Kosten für Block 1 wurden auf 110 Millionen Dollar veranschlagt, für Block 2 190 Millionen Dollar. Die Kosten steigerten sich für Block 1 auf insgesamt 410 Millionen Dollar, aufgrund eines Bauverzugs von 41 Monaten. Bei Block 2 betrug der Bauverzug 62 Monaten bei Kosten in Höhe von 510 Millionen Dollar. Der Hauptgrund für die Verzögerungen an beiden Blöcken waren Baustopps, die aufgrund von fehlenden finanziellen Mitteln bei den Bauherren, Metropolitan Edison und Philadelphia Electric, immer wieder einsetzten. Zudem gab es technischen Probleme beim Bau der Reaktoranlagen, insbesondere am zweiten Reaktor, die erst gelöst werden mussten. Bereits früh warnten Experten vor den zum Teil unkalkulierbaren Folgen dieser Änderungen. Der enorme Bauverzug bei Block 2 kam auch durch die Änderung des Antrags in letzter Minute zustande, den Reaktor am Standort Three Mile Island anstatt in Oyster Creek bauen zu wollen.<ref name="ISBN_9780801851476">Susan Q. Stranahan: ''Susquehanna, River of Dreams''. In: JHU Press, 1995 ISBN 9780801851476</ref> |
− | Als 1969 | + | Als 1969 Stephen H. Hanauer mit dem Prüfen der Pläne für den Block beauftragt wurde, sprach er Bedenken gegen die Auslegung einiger sicherheitstechnisch relevanter Bauteile aus. Viele Teile könnten bereits bei den einfachsten Zwischenfällen teilweise oder vollständig ausfallen. Er drängte den Betreiber dazu, die Fehler während der Bauzeit auszubessern, allerdings wurde dieser Warnung keine Beachtung geschenkt.<ref name="ISBN_9780801851476"/> |
=== Betrieb === | === Betrieb === | ||
[[Datei:Three Mile Island nuclear power plant.jpg|miniatur|links|Das Kernkraftwerk gegen Ende 1978 und Anfang 1979]] | [[Datei:Three Mile Island nuclear power plant.jpg|miniatur|links|Das Kernkraftwerk gegen Ende 1978 und Anfang 1979]] | ||
− | Der erste Reaktor wurde am 19. Juni 1974 erstmals mit dem Stromnetz synchronisiert und am 2 Spetember 1974 dem Betreiber übergeben. Der zweite Block wurde am 21. April 1978 erstmals mit dem Netz synchronisiert.<ref name="IAEA"/> Während des Testbetriebs | + | Der erste Reaktor wurde am 19. Juni 1974 erstmals mit dem Stromnetz synchronisiert und am 2. Spetember 1974 dem Betreiber übergeben. Der zweite Block wurde am 21. April 1978 erstmals mit dem Netz synchronisiert.<ref name="IAEA"/> Während des Testbetriebs viel vermehrt auf, dass einige Ventile nicht ordnungsgemäß arbeiteten und zum Teil undicht waren. Ähnliche Probleme wurden bereits aus anderen Anlagen gemeldet. Der Reaktor wurde trotzdem für den kommerziellen Betrieb freigegeben,<ref name="ISBN_9780801851476"/> den er am 30. Dezember 1978 aufnahm.<ref name="IAEA"/> |
− | + | Die Probleme im Block 2 bestanden weiter,<ref name="ISBN_9780801851476"/> sodass es am 28. März 1979 um etwa 4:00 Uhr zu mehreren Zwischenfällen kam, die zu einem Ausfall des Sekundärkreislaufs führten. Im Normalfall sollte ein externes Kühlwassersystem die Kühlung des Reaktors sicherstellen, allerdings war dessen Funktion aus unbekannten Gründen gestört. Daraufhin kam es zu einem Abschalten der Turbine und des Reaktors. Es folgte ein Druckanstieg im Primärkreislauf, der zu einem Fluten des Druckhalters führte. Das Druckventil des Druckhalters versuchte durch öffnen den Druck abzubauen. Dadurch wurde Dampf in einen im Containment gelegenen Tank abgeblasen. Das Ventil lies sich aber nicht wieder schließen, das gleiche Problem bestand bereits bei der Inbetriebnahme. Der Druck sank soweit, dass eine zusätzliche Kühlwasserpumpe automatisch startete. Allerdings wurde dieses Startsignal von den Operateuren unterdrückt, da sie eine Zerstörung des Reaktors befürchteten. Durch weitere Fehlentscheidungen seitens des Personals kam es zur Zerstörung des [[Reaktorkern]]s durch eine [[Kernschmelze]].<ref name="ISBN_9780271027432"/> | |
− | Die Probleme im Block | ||
Der zweite Reaktorblock wurde nicht wieder rekonstruiert. Der erste Reaktorblock war während des Unfalls in Revision. Die Anlage wurde umfassend modernisiert.<ref name="ISBN_9780271027432"/> | Der zweite Reaktorblock wurde nicht wieder rekonstruiert. Der erste Reaktorblock war während des Unfalls in Revision. Die Anlage wurde umfassend modernisiert.<ref name="ISBN_9780271027432"/> |
Version vom 30. September 2012, 22:16 Uhr
Kernkraftwerk Three Mile Island | |
---|---|
![]() | |
Standort | |
Land | ![]() |
Bundesstaat | Pensylvania |
Ort | Middletown |
Koordinaten | 40° 9′ 14″ N, 76° 43′ 33″ W![]() |
Reaktordaten | |
Eigentümer | Block 1: Exelon Corporation Block 2: FirstEnergy Corp. |
Betreiber | Block 1: Exelon Generation Co., LLC Block 2: General Public Utilities |
Betriebsaufnahme | 1974 |
Im Betrieb | 1 (837 MW) |
Stillgelegt | 1 (959 MW) |
Einspeisung | |
Eingespeiste Energie im Jahr 2008 | 7365 GWh |
Eingespeiste Energie seit 1974 | 174292 GWh |
![]() |
Das Kernkraftwerk Three Mile Island (englisch Three Mile Island Nuclear Power Plant, kurz TMI) steht nahe dem Ort Middletown, etwa 15 Kilometer südlich von Harrisburg im US-Bundesstaat Pennsylvania. Die Anlage wurde nach der im Susquehanna River gelegenen Three Mile Island (deutsch "drei Meilen Insel") benannt, auf der das Kernkraftwerk steht. Bekanntheit bekam die Anlage insbesondere durch den Unfall im zweiten Block der Anlage.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die Genehmigung für den Bau der Anlage wurde ohne Einsprüche am 16. April 1968 an Metropolitan Edison erteilt, dem Bauherr und zukünftiger Betreiber der Anlage. Projektiert wurde ein Reaktor.[1] Kurz danach wurde ein weiterer Reaktor angedacht. Dieser war ehemals für Oyster Creek geplant gewesen, allerdings gab es einige Probleme am dortigen Standort, weshalb Wissenschaftler die Metropolitan Edison aufgefordert hatten, Alternativen zu suchen. Nach einigen Einschätzungen wurde der Standort von New Jersey nach Pennsylvania verlegt, nach Three Mile Island. Der Standort war als Alternative für eine große Anzahl von Reaktoren vorgesehen.[2]
Die Projektierung ergab, dass die geologischen Gegebenheit für den weiteren Reaktor in Ordnung seien. Auch bezüglich der Reaktorlinie war er ebenfalls wie Block 1 ein Druckwasserreaktor von Babcock und Wilcox und sollte von United Engineers and Constructors errichtet werden. Nur die Designingenieure waren unterschiedlich, Block 1 wurde von Gilbert Associates und Block 2 von Burns and Rowe entwickelt. Ein Problem war dabei nur, dass Block 2 für Oyster Creek ehemals für Salzwasser als Kühlwasser ausgelegt wurde. Der Susquehanna River ist allerdings ein Süßwasserfluss. Nach wissenschaftlichen Untersuchungen wurde die Auslegung für Salzwasser für den zweiten Block als mehr als angemessen befunden. Man plante ebenfalls wie in anderen Kernkraftwerken bereits üblich, beide Kontrollräume der Reaktoren in einem Raum unterzubringen. Allerdings unterblieb dies aufgrund des zu hohen Planungsaufwandes.[2]
Mit dem Bau des ersten Blocks wurde am 18. Mai 1968 begonnen, gefolgt vom zweiten Reaktor am 1. November 1969.[3] Die Kosten für Block 1 wurden auf 110 Millionen Dollar veranschlagt, für Block 2 190 Millionen Dollar. Die Kosten steigerten sich für Block 1 auf insgesamt 410 Millionen Dollar, aufgrund eines Bauverzugs von 41 Monaten. Bei Block 2 betrug der Bauverzug 62 Monaten bei Kosten in Höhe von 510 Millionen Dollar. Der Hauptgrund für die Verzögerungen an beiden Blöcken waren Baustopps, die aufgrund von fehlenden finanziellen Mitteln bei den Bauherren, Metropolitan Edison und Philadelphia Electric, immer wieder einsetzten. Zudem gab es technischen Probleme beim Bau der Reaktoranlagen, insbesondere am zweiten Reaktor, die erst gelöst werden mussten. Bereits früh warnten Experten vor den zum Teil unkalkulierbaren Folgen dieser Änderungen. Der enorme Bauverzug bei Block 2 kam auch durch die Änderung des Antrags in letzter Minute zustande, den Reaktor am Standort Three Mile Island anstatt in Oyster Creek bauen zu wollen.[4]
Als 1969 Stephen H. Hanauer mit dem Prüfen der Pläne für den Block beauftragt wurde, sprach er Bedenken gegen die Auslegung einiger sicherheitstechnisch relevanter Bauteile aus. Viele Teile könnten bereits bei den einfachsten Zwischenfällen teilweise oder vollständig ausfallen. Er drängte den Betreiber dazu, die Fehler während der Bauzeit auszubessern, allerdings wurde dieser Warnung keine Beachtung geschenkt.[4]
Betrieb
Der erste Reaktor wurde am 19. Juni 1974 erstmals mit dem Stromnetz synchronisiert und am 2. Spetember 1974 dem Betreiber übergeben. Der zweite Block wurde am 21. April 1978 erstmals mit dem Netz synchronisiert.[3] Während des Testbetriebs viel vermehrt auf, dass einige Ventile nicht ordnungsgemäß arbeiteten und zum Teil undicht waren. Ähnliche Probleme wurden bereits aus anderen Anlagen gemeldet. Der Reaktor wurde trotzdem für den kommerziellen Betrieb freigegeben,[4] den er am 30. Dezember 1978 aufnahm.[3]
Die Probleme im Block 2 bestanden weiter,[4] sodass es am 28. März 1979 um etwa 4:00 Uhr zu mehreren Zwischenfällen kam, die zu einem Ausfall des Sekundärkreislaufs führten. Im Normalfall sollte ein externes Kühlwassersystem die Kühlung des Reaktors sicherstellen, allerdings war dessen Funktion aus unbekannten Gründen gestört. Daraufhin kam es zu einem Abschalten der Turbine und des Reaktors. Es folgte ein Druckanstieg im Primärkreislauf, der zu einem Fluten des Druckhalters führte. Das Druckventil des Druckhalters versuchte durch öffnen den Druck abzubauen. Dadurch wurde Dampf in einen im Containment gelegenen Tank abgeblasen. Das Ventil lies sich aber nicht wieder schließen, das gleiche Problem bestand bereits bei der Inbetriebnahme. Der Druck sank soweit, dass eine zusätzliche Kühlwasserpumpe automatisch startete. Allerdings wurde dieses Startsignal von den Operateuren unterdrückt, da sie eine Zerstörung des Reaktors befürchteten. Durch weitere Fehlentscheidungen seitens des Personals kam es zur Zerstörung des Reaktorkerns durch eine Kernschmelze.[2]
Der zweite Reaktorblock wurde nicht wieder rekonstruiert. Der erste Reaktorblock war während des Unfalls in Revision. Die Anlage wurde umfassend modernisiert.[2]
TMI-1 soll noch bis 2034 Strom erzeugen.
Daten der Reaktorblöcke
Reaktorblock[3] | Reaktortyp | Leistung | Baubeginn | Netzsyn- chronisation |
Kommer- zieller Betrieb |
Stilllegung | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Typ | Baulinie | Netto | Brutto | |||||
Three Mile Island-1 | DWR | B&W-177 L-loop | 786 MW | 837 MW | 18.05.1968 | 19.06.1974 | 02.09.1974 | (2034 geplant) |
Three Mile Island-2 | DWR | B&W-177 L-loop | 880 MW | 959 MW | 01.11.1969 | 21.04.1978 | 30.12.1978 | 28.03.1979 |
Einzelnachweise
- ↑ Raymond L. Goldsteen, John K. Schorr: Demanding democracy after Three Mile Island. In: University Press of Florida, 1991 ISBN 9780813010731
- ↑ a b c d Bonnie A. Osif, Anthony Baratta, Thomas W. Conkling: TMI 25 Years Later: The Three Mile Island Nuclear Power Plant Accident and Its Impact. In: Penn State Press, 2006 ISBN 9780271027432
- ↑ a b c d Power Reactor Information System der IAEA: „United States of America“ (englisch)
- ↑ a b c d Susan Q. Stranahan: Susquehanna, River of Dreams. In: JHU Press, 1995 ISBN 9780801851476
![]() |
Beaver Valley • Calvert Cliffs • Fitzpatrick • Hope Creek • Limerick • Millstone • Nine Mile Point • Oyster Creek • Peach Bottom • Pilgrim • R. E. Ginna • Salem • Seabrook • Susquehanna • Three Mile Island • Vermont Yankee | ![]() |
---|---|---|
![]() |
Haddam Neck • Indian Point • Maine Yankee • Saxton • Shippingport • Shoreham • Yankee | |
![]() |
(Aberdeen) • (Central New Jersey) • (Westport) • Bell Bend | |
![]() |
Atlantic • Bayside • Bell • Douglas Point • Easton • Forked River • Fulton • Greene County • Hollister Ranch • Jamesport • Lower Lehigh • Montague • New England • New Haven • Perryman • Portland • Rome Point • Sankt Rosalie • Sears Island • Sterling • Summit • Verplanck |
![]() |
Browns Ferry • Brunswick • Catawba • Crystal River • Farley • Hatch • H. B. Robinson • McGuire • North Anna • Oconee • Sequoyah • Shearon Harris • St. Lucie • Surry • Turkey Point • V. C. Summer • Vogtle • Watts Bar | ![]() |
---|---|---|
![]() |
CVTR | |
![]() |
William States Lee III | |
![]() |
Barton • Bellefonte • Big Orange • Cherokee • Clinch River • DeSoto • Hartsville • Levy • Martin • Mayport • Murphy Hill • Perkins • Phipps Bend • South Dade • South River • Victoria County • Yellow Creek |
![]() |
Braidwood • Byron • Clinton • Davis Besse • Donald Cook • Dresden • Duane Arnold • Enrico Fermi • Kewaunee • Lasalle • Monticello • Palisades • Perry • Point Beach • Prairie Island • Quad Cities | ![]() |
---|---|---|
![]() |
Big Rock Point • Elk River • Lacrosse • Piqua • Zion | |
![]() |
(Galena) • Sheboygan | |
![]() |
Bailly • Erie • Greenwood • Haven • Marble Hill • Midland • Quanicassee • Tyrone • Vandalia • Zimmer |
![]() |
Arkansas One • Callaway • Columbia • Comanche Peak • Cooper • Diablo Canyon • Fort Calhoun • Grand Gulf • Palo Verde • River Bend • South Texas • Waterford • Wolf Creek | ![]() |
---|---|---|
![]() |
BONUS • Fort St. Vrain • Hallam • Humboldt Bay • Pathfinder • Rancho Seco • San Onofre • Trojan • Vallecitos | |
![]() |
(Roosevelt) • Blue Castle • Fresno • Naughton | |
![]() |
Allens Creek • Black Fox • Blue Hills • Bodega Bay • Bolsa Island • Malibu • Mendocino • North Coast • Pebble Springs • San Joaquin • Satsop • Skagit • Stanislaus • Sundesert • Vidal |
Für kursiv geschriebene Kernkraftwerke gab es zwar Planungen und Anträge bei der AEC oder NRC, diese kamen jedoch nie in die eigentliche Planungsphase; (ausgeklammerte) Standorte wurden für Kernkraftwerke bereits evaluiert, aber keine Planung begonnen.