|
Kernkraftwerk Vahnum
Kernkraftwerk Vahnum | |
---|---|
Standort | |
Land | ![]() |
Ort | Vahnum bei Wesel |
Koordinaten | 51° 42′ 30″ N, 6° 27′ 19″ O![]() |
Reaktordaten | |
Eigentümer | RWE AG |
Betreiber | RWE AG |
Vertragsjahr | 1974 |
Pläne gestoppt | 2 (2600 MW) |
Stand der Daten | 8. Juli 2009 |
![]() |
Das Kernkraftwerk Vahnum (KKV)[1] sollte ein Kernkraftwerk in Bislich, einem Ortsteil von Wesel (Nordrhein-Westfalen) werden. Es war geplant, das Kernkraftwerk in der Rheinaue Bislich-Vahnum zu errichten.[2] Das Kraftwerk sollte zwei Druckwasserreaktoren der Konvoi-Baureihe mit jeweils 1300 MWe erhalten.[3] Das Kraftwerksgelände ist noch im aktuellen Flächennutzungsplan ausgewiesen, sollte aber 2010 aus diesem gestrichen werden.[4]
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Ende der 1960er-Jahre wurde aufgrund des steigenden Energiebedarfs mit der Planung eines Kernkraftwerks im Raum Wesel begonnen. Ursprünglich sollte ein Kernkraftwerk mit vier Druckwasserreaktoren des Herstellers Brown, Boveri & Cie errichtet werden.[5] Später wurden die Pläne geändert und es waren zwei Druckwasserreaktoren der Konvoi-Baureihe der Kraftwerk Union (KWU) geplant.[6] Die Anträge (AtG) für beide Blöcke wurden 1974 eingereicht.[7] Da die SPD-geführte Landesregierung bereits 1978 auf einen Anti-Atom-Kurs umschwenkte, war nicht mit einem baldigen Baubeginn für das Kraftwerk zu rechnen. Nach der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl wurde das Vorhaben aufgegeben.
Daten der Reaktorblöcke
Es waren zwei Reaktorblöcke geplant. Pro Reaktorblock war jeweils ein 160 m hoher Naturzug-Nasskühlturm vorgesehen.
Reaktorblock | Reaktortyp | Leistung | Baubeginn | Netzsyn- chronisation |
Kommer- zieller Betrieb |
Stilllegung | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Typ | Baulinie | Netto | Brutto | |||||
Vahnum A[8] | DWR | KWU-Baulinie '80 | 1231 MW[7] | 1300 MW | ||||
Vahnum B[9] | DWR | KWU-Baulinie '80 | 1231 MW[7] | 1300 MW |
Einzelnachweise
- ↑ - W. Koelzer: Lexikon zur Kernenergie, 1. Auflage. Herausgeber: Kernforschungszentrum Karlsruhe, 1983.
- ↑ - Quelle: Projekt "Schüler lesen Zeitung" - Klasse 8b des Martinus-Gymnasiums Linz am Rhein in Zusammenarbeit mit dem Bonner General-Anzeiger
- ↑ - Kernkraftwerk Vahnum A auf der PRIS der IAEA (englisch)
- ↑ - Kernkraftwerk Vahnum B auf der PRIS der IAEA (englisch)
Links
- Mitteilung der RWE im Hamburger Abendblatt vom 30.12.1974 zum Bau eines Kernkraftwerkes in Bislich
- Schneller Brüter in Kalkar - Demonstrationen auch gegen andere Atomkraftwerke in NRW, u.a. Vahnum
Siehe auch
![]() |
Emsland • Isar • Neckarwestheim | ![]() |
---|---|---|
![]() |
AVR Jülich • Biblis • Brokdorf • Brunsbüttel • Grafenrheinfeld • Greifswald • Grohnde • Großwelzheim • Gundremmingen • Hamm-Uentrop • Kahl • KNK II • Krümmel • Lingen • Mülheim-Kärlich • MZFR • Niederaichbach • Obrigheim • Philippsburg • Rheinsberg • Stade • Unterweser • Würgassen | |
![]() |
BASF • Berlin (West) • Berlin (Kernheizwerk) • Borken • Cuxhaven • Emden • Hamm • Kalkar • Kirschgartshausen • Leverkusen (Bayer) • Marienberg • Marl • Neupotz • Pfaffenhofen • Pleinting • Salzgitter • Schmehausen • Stendal • Untermain • Vahnum • Viereth • Wiesmoor • Wyhl • Kernkraftwerk IV • Kernkraftwerk V |