|
Kroll K-10000: Unterschied zwischen den Versionen
TZV (Diskussion | Beiträge) K (1 Version: Export aus ke-wiki) |
(Ausdruck, linkfix) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Kroll 10'000.jpg|miniatur|Kroll K-10000 in Norwegen]] | [[Datei:Kroll 10'000.jpg|miniatur|Kroll K-10000 in Norwegen]] | ||
− | Der '''Kroll K-10000''' ist einer der größten Turmdrehkräne der Welt. Der Kran wurde ab 1978 von der Firma Kroll produziert. geliefert wurden diese Kräne nur an die | + | Der '''Kroll K-10000''' ist einer der größten Turmdrehkräne der Welt. Der Kran wurde ab 1978 von der Firma Kroll produziert. geliefert wurden diese Kräne nur an die Vereinigten Staaten von Amerika und an die Sowjetunion. Der Kran wurde zur Verwendung für den Bau von [[Kernkraftwerk]]en entwickelt, da damit Großkomponenten wie beispielsweise ganze Segmente des [[Containment]]s auf dem Boden vorgefertigt werden konnten und im ganzen auf das Gebäude aufgesetzt werden. Dadurch wurde die Bauzeit von Kernkraftwerken sehr stark verkürzt. Etwa sechs bis neun Monate werden eingespart. Ein weiterer Vorteil liegt in der Flexibilität des Krans. Er kann unter allen klimatischen Bedingungen bei einer Windgeschwindigkeit von weniger als 20 Meter pro Sekunde eingesetzt werden.{{Ref|1}} |
− | Kräne der Firma Kroll wurden zum Bau von insgesamt 15 Kernkraftwerken verwendet von denen 13 Stück in der ehemaligen Sowjetunion lagen.{{Ref|1}} Unter anderem kommt oder kam der Kran an den Standorten [[Kernkraftwerk Seabrook|Seabrook]] (zwei Blöcke, USA), [[Kernkraftwerk Kalinin|Kalinin]] (zwei Blöcke, Russland) [[Kernkraftwerk Rostow|Rostow]] (zwei Blöcke, Russland) [[Kernkraftwerk Tatarien (Kama)|Tatarien]] (ein Block, Russland), [[Kernkraftwerk Baschkiria|Kernkraftwerk Baschkiria]] (ein Block, Russland), [[Kernkraftwerk Saporischschja|Saporischschja]] (sechs Blöcke, Ukraine), [[Kernkraftwerk Chmelnyzkyj|Chmelnyzkyj]] (vier Blöcke, Ukraine), [[Kernkraftwerk Riwne|Riwne]] (ein Block, Ukraine), [[Kernkraftwerk Süd-Ukraine|Süd-Ukraine]] (ein Block, Ukraine) und [[Kernkraftwerk Krim|Krim]] (ein Block, Ukraine). | + | Kräne der Firma Kroll wurden zum Bau von insgesamt 15 Kernkraftwerken verwendet von denen 13 Stück in der ehemaligen Sowjetunion lagen.{{Ref|1}} Unter anderem kommt oder kam der Kran zum Einsatz an den Standorten [[Kernkraftwerk Seabrook|Seabrook]] (zwei Blöcke, USA), [[Kernkraftwerk Kalinin|Kalinin]] (zwei Blöcke, Russland) [[Kernkraftwerk Rostow|Rostow]] (zwei Blöcke, Russland) [[Kernkraftwerk Tatarien (Kama)|Tatarien]] (ein Block, Russland), [[Kernkraftwerk Baschkiria|Kernkraftwerk Baschkiria]] (ein Block, Russland), [[Kernkraftwerk Saporischschja|Saporischschja]] (sechs Blöcke, Ukraine), [[Kernkraftwerk Chmelnyzkyj|Chmelnyzkyj]] (vier Blöcke, Ukraine), [[Kernkraftwerk Riwne|Riwne]] (ein Block, Ukraine), [[Kernkraftwerk Süd-Ukraine|Süd-Ukraine]] (ein Block, Ukraine) und [[Kernkraftwerk Krim|Krim]] (ein Block, Ukraine). |
Nachdem es zur [[Katastrophe von Tschernobyl]] im Jahr 1986 kam, ging der Bau von Kernkraftwerken zurück und die Kräne waren weitestgehend ohne Zweck. Heute werden die Kräne dazu verwendet um in Werften Großkomponenten zu heben, aber auch weiterhin zum Bau von Kernkraftwerken. Ein Nachfolgemodell wurde bereits von Kroll entworfen, allerdings wurde dieses Modell niemals gefertigt.{{Ref|1}} | Nachdem es zur [[Katastrophe von Tschernobyl]] im Jahr 1986 kam, ging der Bau von Kernkraftwerken zurück und die Kräne waren weitestgehend ohne Zweck. Heute werden die Kräne dazu verwendet um in Werften Großkomponenten zu heben, aber auch weiterhin zum Bau von Kernkraftwerken. Ein Nachfolgemodell wurde bereits von Kroll entworfen, allerdings wurde dieses Modell niemals gefertigt.{{Ref|1}} |
Version vom 16. März 2012, 12:02 Uhr
Der Kroll K-10000 ist einer der größten Turmdrehkräne der Welt. Der Kran wurde ab 1978 von der Firma Kroll produziert. geliefert wurden diese Kräne nur an die Vereinigten Staaten von Amerika und an die Sowjetunion. Der Kran wurde zur Verwendung für den Bau von Kernkraftwerken entwickelt, da damit Großkomponenten wie beispielsweise ganze Segmente des Containments auf dem Boden vorgefertigt werden konnten und im ganzen auf das Gebäude aufgesetzt werden. Dadurch wurde die Bauzeit von Kernkraftwerken sehr stark verkürzt. Etwa sechs bis neun Monate werden eingespart. Ein weiterer Vorteil liegt in der Flexibilität des Krans. Er kann unter allen klimatischen Bedingungen bei einer Windgeschwindigkeit von weniger als 20 Meter pro Sekunde eingesetzt werden.[1]
Kräne der Firma Kroll wurden zum Bau von insgesamt 15 Kernkraftwerken verwendet von denen 13 Stück in der ehemaligen Sowjetunion lagen.[1] Unter anderem kommt oder kam der Kran zum Einsatz an den Standorten Seabrook (zwei Blöcke, USA), Kalinin (zwei Blöcke, Russland) Rostow (zwei Blöcke, Russland) Tatarien (ein Block, Russland), Kernkraftwerk Baschkiria (ein Block, Russland), Saporischschja (sechs Blöcke, Ukraine), Chmelnyzkyj (vier Blöcke, Ukraine), Riwne (ein Block, Ukraine), Süd-Ukraine (ein Block, Ukraine) und Krim (ein Block, Ukraine).
Nachdem es zur Katastrophe von Tschernobyl im Jahr 1986 kam, ging der Bau von Kernkraftwerken zurück und die Kräne waren weitestgehend ohne Zweck. Heute werden die Kräne dazu verwendet um in Werften Großkomponenten zu heben, aber auch weiterhin zum Bau von Kernkraftwerken. Ein Nachfolgemodell wurde bereits von Kroll entworfen, allerdings wurde dieses Modell niemals gefertigt.[1]
Einzelnachweise
- ↑ - Power Technologys - Kroll - Heavy-Duty Tower Cranes (englisch)