Herzlich willkommen in der Nucleopedia! Hierbei handelt es sich um eine freie Enzyklopädie, die sich auf den Bereich der Kernenergie spezialisiert hat. Die Inhalte sind frei verfügbar und unter Lizenz frei verwendbar. Auch Sie können zum Inhalt jederzeit beitragen, indem Sie als Benutzer den Seiteninhalt verbessern, erweitern oder neue Artikel erstellen.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung an dem Projekt!

Benutzerkonto beantragen  Benutzerkonto erstellen

Uranbergwerk Fuchsbau

Aus Nucleopedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Uranbergwerk Fuchsbau
Standort
Lagerstätte Fuchsbau
Land Flag of Germany.svg Deutschland
Bundesland Bayern
Ort Leupoldsdorf
Koordinaten 50° 1′ 47″ N, 11° 54′ 8″ OTerra globe icon light.png 50° 1′ 47″ N, 11° 54′ 8″ O
Geologie
Lagerstättentyp Granit
Lagerstättensubtyp Perigranitisch
Ressourcenmenge 1-300 t
Uranhöffigkeit 0,01 bis 0,05 %/t
Förderung
Status Black triangle.svg Unbekannt
Gtk-dialog-info.svg Angaben aus der UDEPO-Datenbank

Das Uranbergwerk Fuchsbau befand sich im deutschen Bundesstaat Bayern nahe der Ortschaft Leupoldsdorf am gleichnamigen Steinbruch Fuchsbau. Nach kurzer Erkundungsphase wurden die Arbeiten wieder eingestellt, nachdem sich nur sehr kleine Mengen Oberflächennah finden ließen.

Geschichte

Nach den Tobernit-Nachweisen im Uranbergwerk Weißenstadt wurde seitens der Eisenwerk-Gesellschaft Maximilianshütte A.G. (kurz Max-Hütte) aus Sulzbach-Rosenberg zirka 5 Kilometer süd-südöstlich am Fuchsbau am Südosthang des Schneebergmassivs nach Uran gesucht, da die dortigen Steinbrüche ebenfalls mit Torbenit überzogenen Granit aufwiesen. Die Folge war, dass ein 100 Meter Untersuchungsschacht gebohrt wurde um die Zusammensetzungen in größerer Tiefe zu untersuchen.[1] Fündig wird man dabei nach dem Calcium-Uran-Phosphat Autunit und einem sehr ähnlichen geologischen Erscheinungsbild wie im Uranbergwerk Weißenstadt. Eine Besonderheit war insbesondere das Vorkommen von Montmorillonit, einem radioaktiven Tonmineral.[2][3] Zwar verfolgte man zwei schwach ausgeprägte Greisenzüge weiter, die sich nach Nordwesten und Südosten ausbreiteten, allerdings auf einer Länge von 40 Meter keinerlei Aufschlüsse an Torbenit aufwiesen. Im Jahr 1958 wurde der Untersuchungsschacht daher stillgelegt.[1] Entgegen des Uranbergwerks in Weißenstadt konnte eine Uranhöffigkeit am Fuchsbau lediglich an der Oberfläche nachgewiesen werden.[4]

Einzelnachweise

  1. a b Kerntechnische Gesellschaft (Bonn, Germany), u.a.: Atomwirtschaft, Atomtechnik, Band 3. Handelsblatt GmbH, Juni 1958. Seite 228.
  2. Kerntechnische Gesellschaft (Bonn, Germany), u.a.: Atomwirtschaft, Atomtechnik, Band 1. Handelsblatt GmbH, November 1956. Seite 387.
  3. H. J. Kandiner: Uran und Isotope: Mit Einem Anhang über Transurane, Springer-Verlag, 2013. ISBN 3662125064. Seite 4.
  4. Kerntechnische Gesellschaft (Bonn, Germany), u.a.: Atomwirtschaft, Atomtechnik, Band 2. Handelsblatt GmbH, Juni 1957. Seite 195.

Siehe auch