Herzlich willkommen in der Nucleopedia! Hierbei handelt es sich um eine freie Enzyklopädie, die sich auf den Bereich der Kernenergie spezialisiert hat. Die Inhalte sind frei verfügbar und unter Lizenz frei verwendbar. Auch Sie können zum Inhalt jederzeit beitragen, indem Sie als Benutzer den Seiteninhalt verbessern, erweitern oder neue Artikel erstellen.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung an dem Projekt!

Benutzerkonto beantragen  Benutzerkonto erstellen

Kernkraftwerk Irak

Aus Nucleopedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kernkraftwerk Irak
Standort
Land Flag of Iraq.svg Irak
Gouvernement Salah ad-Din
Ort Tikrit
Koordinaten 34° 31′ 14″ N, 43° 45′ 55″ OTerra globe icon light.png 34° 31′ 14″ N, 43° 45′ 55″ O
Reaktordaten
Pläne gestoppt 1 (440 MW)
Spacer.gif
Gtk-dialog-info.svg
Die Quellen für diese Angaben sind in der Zusatzinformation einsehbar.

Das Kernkraftwerk Irak sollte zwischen den Städten Samarra und Tikrit entstehen.

Geschichte

Neben dem Reaktor Osirak, den der Irak zu Forschungszwecken von Frankreich erworben hatte, gab es seitens des Iraks gegen Anfang der 1980er die Option ein Kernkraftwerks-Bauprogramm auszuarbeiten.[1] Im Jahr 1984 gab es mit der Sowjetunion Verhandlungen über eine wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen beiden Staaten. Die Sowjetunion konnte innerhalb dieser Gspräche den Irak ein Kernkraftwerk, importiert aus der Sowjetunion anbieten, was das Land auch annahm.[2] Um einen geeigneten Standort zu finden wandte sich der Irak noch innerhalb des Jahre 1984 an die IAEA, die einen Standort für ein mittelgroßes Kernkraftwerk am Tigris zwischen den Städten Tikrit und Samarra finden sollte, rund 100 Kilometer nördlich von der Hauptstadt Bagdad.[3] Allerdings gab es zu diesem Zeitpunkt bereits den Verdacht seitens Israels, dass der Irak mit dem Reaktor in Osirak Kernwaffen erzeugen könnte. Frankreich, der Exporteur des Werkes und der Irak bestritten dies allerdings. In der Folge gab es von Israel dauernd Kritik das Kernkraftwerk zu errichten, dass möglicherweise zum gleichen Zweck missbraucht werden könnte.[4] Auch Frankreich brach die Verhandlungen über ein Kernkraftwerk ab, nachdem das Land den Kauf von militärischer Ausrüstung über den eines Kernkraftwerks stellte. Sekundär zeigte der Irak auch Interesse einem Reaktor vom Typ CIRENE aus Italien zu kaufen, allerdings führte Italien aus gleichen Gründen keine Verhandlungen.[5] Auch die Sowjetunion wollte die Verbreitung von Kernwaffen im Irak verhindern, weshalb infolge dieser Handlungen und des Tests einer Langstreckenrakete am 5. Dezember 1989 die Verhandlungen bis auf weiteres auf Eis lagen.[6] Nach dem Zerfall der Sowjetunion waren alle weiteren Verhandlungen abgesagt, und die Planung des Werkes gestoppt worden.[7]

Daten des Reaktorblocks

Reaktorblock
(Zum Ausklappen Block anklicken)
Reaktortyp Leistung Baubeginn Netzsyn-
chronisation
Kommer-
zieller Betrieb
Stilllegung
Typ Baulinie Netto Brutto

Einzelnachweise

  1. Wilfrid L. Kohl : After the second oil crisis: energy policies in Europe, America, and Japan. Lexington Books, 1982. ISBN 0669045470. Seite 48.
  2. California Institute of International Studies: World affairs report, Band 14. 1984. Seite 493.
  3. Institute for Defence Studies and Analyses: Strategic digest, Band 15. Institute for Defence Studies and Analyses., 1985. Seite 913.
  4. Institute for Defence Studies and Analyses: Strategic digest, Band 15. Institute for Defence Studies and Analyses., 1985. Seite 205.
  5. Analysis of Six Issues about Nuclear Capabilities of India, Iraq, Libya, and Pakistan. U.S. Government Printing Office, 1982. Seite 7.
  6. Leonard S. Spector, u.a.: Nuclear ambitions: the spread of nuclear weapons, 1989-1990. Westview Press, 1990. ISBN 0813380758. Seite 197.
  7. a b Power Reactor Information System der IAEA: „Nuclear Power Reactor Details - IRAQ-1“ (englisch)
  8. Nuclear Engineering International: 2011 World Nuclear Industry Handbook, 2011.
  9. International Atomic Energy Agency: Operating Experience with Nuclear Power Stations in Member States. Abrufen.

Siehe auch