Willkommen in der Nucleopedia
Die Nucleopedia ist eine freie Enzyklopädie, die jedermann frei bearbeiten und so sein Wissen beitragen kann. Es sind bereits 387 Artikel in deutscher Sprache entstanden. Die Nucleopedia ist außerdem auch in englischer Sprache verfügbar und wird parallel zur deutschen Sprachversion unter den gleichen Bedingungen angeboten.
|
|
|
|
|
Empfohlener Artikel
Haben Sie bereits gewusst, dass Hermann Joseph Muller 1946 den Nobelpreis für Physiologie oder Medizin erhielt?
Hermann Joseph Muller wurde 1890 in New York City geboren. Schon mit Beginn seines Studiums interessierte er sich für Genetik, und wurde ein Fürsprecher der Eugenik. Er beschäftigte sich hauptsächlich mit den Genen von Drosophila, eine Gattung von Taufliegen. Nebenbei entdeckte er bei seinen Versuchen auch den Einfluss von chemischen Substanzen und ionisierenden Strahlen auf die Mutationsrate, wofür er 1946 den Nobelpreis für Physiologie oder Medizin erhielt. Als Sozialist fühlte er sich in den USA unwohl, und ging 1932 nach Deutschland, und dann weiter in die UdSSR. Dort machte ihm der wissenschaftliche Konsens des Trofim Lyssenko das Leben schwer, sodass er 1937 nach England auswandern musste. 1940 ging er wieder in die USA zurück. Nach der Nobelpreisehrung wurde Muller zum tonangebenden Experte wenn es um Strahlenrisiken ging, und setzte sich für ein Verbot von Kernwaffentests ein. Er starb 1967 in Indianapolis.
Neu geschrieben
|
Aktuelle Ereignisse

- 19.05.2022 - Im Kernkraftwerk Xudabao befindet sich der vierte Block, ein WWER-1200/491, nun offiziell im Bau. Damit sind zur Zeit in der Volksrepublik China 21 Leistungsreaktoren im Bau.
- 09.03.2022 - Im Kernkraftwerk Olkiluoto wurde der dritte Block, ein FIN-EPR, nun offiziell mit dem Netz synchronisiert, womit sich der Block fortan in Betrieb befindet. Die Zahl der in Betrieb befindlichen Kernkraftwerke in Finnland steigt damit von 4 auf 5 Reaktoren. Es handelt sich nunmehr um den leistungsstärksten Reaktorblock in Europa und den drittstärksten der Welt.
- 04.03.2022 - Im Kernkraftwerk Karatschi wurde der dritte Block, ein Hualong One, nun offiziell mit dem Netz synchronisiert, womit sich der Block fortan in Betrieb befindet. Die Zahl der in Betrieb befindlichen Kernkraftwerke in Pakistan steigt damit von 6 auf 7 Reaktoren.
- 25.02.2022 - Im Kernkraftwerk Tianwan befindet sich der achte Block, ein WWER-1200/491, nun offiziell im Bau. Damit sind zur Zeit in der Volksrepublik China 20 Leistungsreaktoren im Bau. Mit dem Endausbau wird Tianwan 2027 das leistungsstärkste Kernkraftwerk weltweit.
- 01.01.2022 - Im Kernkraftwerk Fuqing wurde der sechste Block, ein Hualong One, nun offiziell mit dem Netz synchronisiert, womit sich der Block fortan in Betrieb befindet. Der Block ist mit einer Leistung von 1150 MW der 54. Kernreaktor in der Volksrepublik China, der sich in Betrieb befindet.
- 31.12.2021 - Im Kernkraftwerk Grohnde wurde offiziell für den einzigen Block des Werkes, ein KWU DWR-1300 MWe, nach 37 Jahren Betrieb um 23:59 Uhr die Stilllegung vollzogen. Die Zahl der in Betrieb befindlichen Kernkraftwerke in Deutschland sinkt damit von 4 auf 3 Reaktoren.
Vernetzung
|