|
Kernkraftwerk Wesleyville
Kernkraftwerk Wesleyville | |
---|---|
Standort | |
Land | ![]() |
Provinz | Ontario |
Ort | Port Hope |
Koordinaten | 43° 55′ 27″ N, 78° 23′ 41″ W![]() |
Reaktordaten | |
Eigentümer | Ontario Hydro |
Betreiber | Ontario Hydro |
Pläne storniert | 4 (3000 MW) |
![]() ![]() |
Das Kernkraftwerk Wesleyville (englisch Wesleyville Nuclear Generating Station) war ein optionales Kernkraftwerk in der kanadischen Provinz Ontario nahe der Gemeinde Port Hope am Ontariosee. Der Standort wurde aufgrund seiner Lage auch nach der Region Ganaraska bezeichnet. Trotz der Planung des Baus möglicher Kraftwerke konventioneller und nuklearer Art wurde am Standort kein Projekt umgesetzt. Der Standort befindet sich weiterhin im Besitz der Ontario Hydro und ist immer wieder als möglicher Kandidaten für den Bau eines neuen Kraftwerks im Gespräch.
Geschichte
Auf Basis eines Angebots des optionalen Kaufs eines großen Geländes, erwarb die Ontario Hydro auf Anweisung des Geschäftsführers George Gathercole, 1967 den 2,95 Quadratkilometer großen Standort „Ganaraska“. Vorausgehende Untersuchungen zeigten, dass der Standort für den Bau eines großen Kraftwerks mit einer Leistung von mindestens 2000 MW geeignet ist, sowie für den Bau eines konventionellen oder nuklearen Kraftwerks.[1] Im Juni 1968 kündigte Gathercole den Bau eines neuen 3000 MW starken Kernkraftwerks. Bei dem Bau dieses Kernkraftwerks ging es allerdings um die Frage, ob es sich um ein kanadisches Design des Typs CANDU handeln sollte oder nicht, da die lokale Industrie nicht die Anzahl an Anlagen liefern konnte parallel zu den bereits bestellten Anlagen hinsichtlich der Knappheit an schweren Wasser. Man sah es daher als erforderlich an auf Schwerwasserreaktoren zu verzichten um ein neues Kernkraftwerks bei Wesleyville seitens der Provinz Ontario zu genehmigen.[2] Neben Wesleyville gab es allerdings auch die Option weitere Blöcke an den Standorten Douglas Point und Pickering zu errichten, sowie in Konkurrenz zu Wesleyville neue Blöcke am Standort Kingston.[3] Noch 1968 fiel die Entscheidung zunächst weitere vier Blöcke bei Douglas Point zu errichten, bekannt als Bruce A, mit einem neuen 750 MW starken CANDU-Design. Zeitgleich wurden mit dem gleichen Anlagentyp mit ebenfalls vier Blöcken die Planungen für ein 3000 MW starkes Kernkraftwerk in Wesleyville in Auftrag gegeben.[4]
Die Planungen des Kernkraftwerks Wesleyville waren vornehmlich durch die Knappheit an schweren Wasser stark eingeschränkt. Mit der Schwerwasserproduktionsanlage Point Tubber wäre zwar eine zweite neue Produktionsanlage mit 400 Tonnen pro Jahr in Betrieb gegangen, die allerdings lediglich für den Bau einer vierblöckigen 750 MW-Analge genug schweres Wasser produzieren konnte, um die Reaktoren in Betrieb zu nehmen. Bei einem parallelen Bau eines weiteren Kernkraftwerks neben Bruce A in Wesleyville wäre der Bau einer dritten, gleichgroßen Schwerwasserproduktionsanlage nötig gewesen. Aufgrund der hohen Investitionskosten dieser Anlagen war Ontario Hydro diesbezüglich eher zurückhaltend.[5] Die Planungen für ein Kernkraftwerk am Standort Wesleyville wurden aufgrund dieser Problematik zunächst bis auf weiteres auf Eis gelegt. Zu Beginn der 1970er wurden die Planungen für den Bau eines konventionellen Kraftwerks vorangetrieben[6] auf Basis von Öl, während der Ausbau des Kernkraftwerks Pickering um vier weitere Blöcke favorisiert wurde, sowie der Bau eines neuen Kernkraftwerks am Standort Darlington.[7] Im Jahr 1978 wurde der Bau von zwei der vier Blöcke des Ölkraftwerks storniert. Am 12. Februar 1979 entschied das Management der Ontario Hydro den Bau des Ölkraftwerks zu stornieren, was am 13. Februar 1979 bekanntgegeben wurde. Innerhalb von 10 Monaten sollten die restlichen gebäude geschlossen werden, sodass ein Weiterbau in den 1990ern möglich wäre. Die Stornierung resultierte aus rückläufigen Verbrauchsprognosen aufgrund eines rückläufigen Wirtschaftswachstum in der Provinz Ontario.[8]
Neben dem Bau eines Ölkraftwerks stand ebenfalls der Bau eines Kernkraftwerks in Wesleyville erneut zur Debatte. Unter der Annahme, dass der Stromverbrauch jährlich um nur 3 % ansteigt, wäre nach dem Bau der vier Blöcke von Darlington A kein weiterer Ausbau der Kernkraftwerke bis zum Jahr 2000 nötig. Unter der Annahme, dass der Stromverbrauch jährlich um 6 % steigt, wäre in der Reihenfolge Darlington B (4×850 MW), Chats Falls B (4×600 MW) und Wesleyville (4×850 MW) erforderlich gewesen. Diese Planungsreihenfolge wurde seitens der Ontario Hydro so 1979 festgelegt.[9] Zunächst wurde auch der Umbau von Wesleyville in ein Kohlekraftwerk erwogen, allerdings diese Option nach genauer Analyse nicht weiter erörtert.[10]
Am 19. Dezember 1989 stellte Ontario Hydro einen über 25 Jahre ausgelegten Plan vor, in dem der Zubau von zehn neuen Reaktoren der 900 MW-Klasse (CANDU 9) geplant wurde. Vorgesehen war der Bau von zwei mal vier Blöcke, sowie einmal zwei Blöcken mit der Option, nach Ende des Planes zwei weitere ergänzend zu bauen. Während jeweils vier Blöcke in den ersten Bauabschnitten vorgesehen waren, waren für einen weiteren Standort der Bau von zwei Blöcken, sowie der späteren Erweiterung um zwei Blöcke vorgesehen. Während die ersten vier Blöcke CANDU-A zwischen 2003 und 2006 in Betrieb gehen sollten, war das zweite Set CANDU-C für 2009 bis 2012 vorgesehen. Die beiden Blöcke von CANDU-C sahen eine Inbetriebnahme im Jahr 2013 vor.[11] Der Standort neben Wesleyville befindet sich nördlich des Yukon Lake im Unorganized Kenora District. Der Standort befindet sich ebenfalls im Besitz der Ontario Hydro.[12] Für Wesleyville war das erste Set von vier Blöcken vorgesehen, das insgesamt 2800 MW Nettoleistung zur Verfügung stellen sollte. Für das als CANDU A-Projekt bezeichnete Kernkraftwerksprojekt führte das Unternehmen Hardy Stevensoin and Associates eine sozioökonomische Analyse im Rahmen der Umweltverträglichkeitsprüfung durch.[13][14]
Im Februar 2006 gab es unbestätigte Berichte, dass Wesleyville für den Bau eines Kernkraftwerks erwogen werde. Die Annahmen wurden durch Greenpeace in die Öffentlichkeit getragen auf Basis einer E-Mail, die zwischen der Canadian Nuclear Safety Commission und der Ontario Power Generations zur Kommunikation genutzt wurde. Ontario Power Generation wies diese Annahme zurück. Im November 2007 erklärte Ontario Power Generation bekannt, dass man sich auf Basis der Anweisung der Regierung der Provinz Ontario auf den Ausbau der bestehenden Kernkraftwerke konzentriere, namentlich den Bau von Darlington B.[15]
Am 15. Januar 2025 beauftragte die Regierung der Provinz Ontario den Energieversorger Ontario Power Generation die Möglichkeiten des Baus eines Kernkraftwerks am Standort Wesleyville zu untersuchen. Der Auftrag der Provinzregierung war den gesamten Standort mit einer Fläche von 5,26 Quadratkilometer für den Bau von neuen Reaktoren mit bis zu 10.000 MW installierter Gesamtleistung zu berücksichtigen.[16]
Standortdetails
Der Standort Wesleyville ist insgesamt für den Bau von 5000 MW maximaler Kapazität ausgelegt, mit der Option beim Bau neuer Übertragunsgleitungen zusätzliche 7000 MW zu leisten, damit insgesamt 12.000 MW.[17][18]
Einzelnachweise
- ↑ Nuclear Engineering, Band 13, Temple Press, 1967. Seite 307.
- ↑ Nuclear Engineering International, Bände 13-14, Progressive Media International, 1968. Seite 897.
- ↑ Electrical Times, Band 154, 1968. Seite 32.
- ↑ American Nuclear Society: Nuclear News, Band 11, American Nuclear Society., 1968. Seite 28.
- ↑ Canadian Institute of Chemistry: Canadian Chemical Processing, Band 52, . Seite 8.
- ↑ Ontario Hydro: Hydro News, Bände 59-60, Ontario Hydro, 1972. Seite 24.
- ↑ Proposed Generating Station for Darlington, Environmental Assessment (EA), 1975. Seite 7-6.
- ↑ The Canadian Statesman: Wesleyville shelved, 14.02.1979. Abgerufen am 30.01.2025. (Archivierte Version bei Internet Archive)
- ↑ Nuclear Engineering International, Band 24, Heywood-Temple Industrial Publications Limited, 1979. Seite 59.
- ↑ Nuclear Engineering International, Band 26, Progressive Media International, 1981. Seite 6.
- ↑ Nuclear Engineering International, Band 35,Ausgaben 426-437, Heywood-Temple Industrial Publications Limited, 1990. Seite 6, 7.
- ↑ Wolfgang Rüdig: Anti-nuclear Movements: A World Survey of Opposition to Nuclear Energy, Longman, 1990. ISBN 9780582902695. Seite 206.
- ↑ Hardy Stevenson and Associates: Projects. Abgerufen am 30.01.2025. (Archivierte Version bei Internet Archive)
- ↑ Hardy Stevenson and Associates: DAVID R. HARDY. Seite 5. Abgerufen am 30.01.2025. (Archivierte Version bei Internet Archive)
- ↑ Norththumberland News: Wesleyville not option for new nuclear plant, 09.11.2007. Abgerufen am 30.01.2025. (Archivierte Version bei Internet Archive)
- ↑ World Nuclear News: OPG to explore Wesleyville for potential new build, 16.01.2025. Abgerufen am 30.01.2025. (Archivierte Version bei Internet Archive)
- ↑ Osborne, T.J, u.a.: Nuclear power at Ontario Hydro, 1980. Seite 38. Abgerufen am 30.01.2025. (Archivierte Version bei Internet Archive)
- ↑ Arthur Porter, u.a.: Interim Report on Nuclear Power in Ontario, The Commission, 1978. ISBN 9780774328906. Seite 34.
Siehe auch
![]() |
Bruce A • Bruce B • Darlington A • Pickering A • Pickering B • Point Lepreau | ![]() |
---|---|---|
![]() |
Douglas Point • Gentilly • Rolphton (NPD) | |
![]() |
Bruce C | |
![]() |
Chats Falls • Cree Lake • Darlington B • Dobie Point • Lambton • Nanticoke • Peace River • Wesleyville |