Herzlich willkommen in der Nucleopedia! Hierbei handelt es sich um eine freie Enzyklopädie, die sich auf den Bereich der Kernenergie spezialisiert hat. Die Inhalte sind frei verfügbar und unter Lizenz frei verwendbar. Auch Sie können zum Inhalt jederzeit beitragen, indem Sie als Benutzer den Seiteninhalt verbessern, erweitern oder neue Artikel erstellen.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung an dem Projekt!

Benutzerkonto beantragen  Benutzerkonto erstellen

Liste der Kernkraftwerke in Südamerika

Aus Nucleopedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Liste der Kernkraftwerke in Südamerika enthält alle Kernkraftwerke in Kontinentalsüdamerika, die für den kommerziellen, zivilen Zweck Elektrizität und Wärme erzeugen und erzeugten. Weltweit befinden sich 416 Kernkraftwerke in 32 Ländern mit einer Nettokapazität von 374.631 MW im Betrieb, in 2 Ländern insgesamt 25 Reaktoren mit 21228 MW Nettoleitung im abgeschalteten Zustand[P 1] und weitere 210 Kernreaktoren mit einer Nettoleistung von gesamt 106.031 MW wurden in 22 Ländern bereits stillgelegt.[P 2] In 17 Ländern werden insgesamt 65 Kernkraftwerke mit einer Kapazität von 66.231 MW netto neu errichtet.[P 3]

Erklärung

  • Bezeichnung – Nennt den Namen des Kernkraftwerkes.
  • Block/Reaktor – Nennt die Bezeichnung des Kraftwerksblocks oder der Reaktoranlage, meistens Buchstaben oder Zahlen.
  • Reaktor – Nennt den verwendeten Reaktor.
    • Reaktortyp - Nennt den Reaktortyp, mit dem der Block ausgestattet ist.
    • Baulinie - Nennt die Baulinienbezeichnung des Reaktors, Prototypen sind entsprechend gekennzeichnet durch kursive Umschrift.
  • Status – Siehe legende unten links.
Legende:
In Bau
In Betrieb
Abgeschaltet
Stillgelegt
// Zurückgebaut
Kernkraftwerk
Offshore-Kernkraftwerk
Kernheizwerk
  • Leistung - gibt die Leistung des Blocks an.
    • Netto – Gibt die elektrische Leistung in Megawatt (MW) an, die der Reaktor abzüglich des Eigenbedarfs in das Netz speist.
    • Brutto – Gibt die maximale elektrische Leistung in Megawatt (MW) an, die der Generator leisten kann oder für die der Betrieb genehmigt ist.
  • Inbetriebnahme – Nennt den Tag, an dem der Generator erstmals Elektrizität in das Stromnetz speist.
  • Stilllegung – Nennt den Tag an dem der Reaktor entweder abgeschaltet oder endgültig 7stillgelegt wurde (siehe anhand Status)
  • Zusatzfunktion – Gibt eine blockspezifische Zusatzfunktion an, die meist mit der thermischen Restenergie ausgeführt wird.
    • FW - Der Block speist Fernwärme aus.
    • PW - Der Block speist Prozesswärme aus.
    • ES - Der Block speist eine Entsalzungsanlage.

Sonstige Anmerkungen:

  • Mit einen Klick auf im Tabellenkopf lassen sich die Spalten jeweils alphabetisch oder nach Zahlen ordnen.
  • Die grundlegenden Reaktortypen die international zum Einsatz kommen haben mit ihren Abkürzungen folgende Bezeichnungen:
IAEA-Abkürzung Deutsche Abkürzung Bedeutung
BWR SWR Siedewasserreaktor
FBR SBR Schneller Brutreaktor
GCR GCR Gasgekühlter Reaktor
HTR HTR Hochtemperaturreaktor
HWGCR HWGCR Schwerwassermoderierter und Gasgekühlter Reaktor
HWLWR BHWR Schwerwassermoderierter und Gekühlter Reaktor (siedend)
LWGR LWGR Leichtwassergekühlter und Graphitmoderierter Reaktor
LWOR LWOR Leichtwassermoderierter und Organischgekühlter Reaktor
OMR OMR Organisch gekühlter und moderierter Reaktor
PHWR PHWR Druckschwerwasserreaktor
PWR DWR Druckwasserreaktor
SGHWR SGHWR Dampferzeugender Schwerwasserreaktor
SGR SGR Natriumgekühlter und Graphitmoderierter Reaktor
SZR SZR Natriumgekühlter und Zirkoniumhydridmoderierter Reaktor

Übersicht

  • Leistungsstärkster Reaktor: Angra-2 mit 1350 MW
  • Leistungsstärkstes Kernkraftwerk: Kernkraftwerk Angra mit einer installierten Leistung von 1190 MW
  • Baulich größtes Kernkraftwerk: Kernkraftwerk Angra mit drei Reaktoren
  • Ältester Reaktor: Atucha-1 mit 50 Jahren

Argentinien

In Argentinien sind drei Reaktoren mit einer Netto-Gesamtleistung von 1641 MW im Betrieb[P 1] und ein Reaktor mit einer Netto-Gesamtleistung von 25 MW im Bau.[P 3] Der Atomstromanteil betrug im Jahr 2022 insgesamt 5,40 %[P 4] oder 7469,52 Gigawattstunden.[P 5] (Stand: 12/2023)

Bezeichnung[P 5] Block/
Reaktor
Reaktor Status Leistung in MW Inbetrieb-
nahme
Stilllegung Zusatz-
funktion
Typ Baulinie Netto Brutto
Atucha 1 PHWR KWU PHWR In Betrieb 340 362 19.03.1974
Atucha 2 PHWR KWU PHWR In Betrieb 693 745 27.06.2014
CAREM-25 PWR CAREM In Bau (seit 2014) 25 29
Embalse PHWR CANDU 6 Mk I In Betrieb 608 656 25.05.1983

Brasilien

In Brasilien sind zwei Reaktoren mit einer Netto-Gesamtleistung von 1884 MW im Betrieb[P 1] und ein Reaktor mit einer Netto-Gesamtleistung von 1340 MW im Bau.[P 3] Der Atomstromanteil betrug im Jahr 2022 insgesamt 2,50 %[P 4] oder 13744,82 Gigawattstunden.[P 6] (Stand: 12/2023)

Bezeichnung[P 6] Block/
Reaktor
Reaktor Status Leistung in MW Inbetrieb-
nahme
Stilllegung Zusatz-
funktion
Typ Baulinie Netto Brutto
Angra 1 DWR Westinghouse M212 In Betrieb 609 640 01.04.1982
Angra 2 DWR KWU DWR-1300 MWe In Betrieb 1275 1350 21.07.2000
Angra 3 DWR KWU DWR-1300 MWe In Bau (seit 2010) 1340 1405

Einzelnachweise

Alle Anmerkungen, sind im Text mit dem Buchstaben I vor der Einzelnachweisnummer zu finden (Beispiel: [I 1]). Alle Einzelnachweise die ihre Daten vom Power Reactor Information System der IAEA beziehen, haben vor der Einzelnachweisnummer den Buchstaben P stehen (Beispiel: [P 1]).

Anmerkungen


PRIS Einzelnachweise

  1. a b c Power Reactor Information System der IAEA: „Operational & Long-Term Shutdown Reactors“ (englisch)
  2. Power Reactor Information System der IAEA: „Permanent Shutdown Reactors“ (englisch)
  3. a b c Power Reactor Information System der IAEA: „Under Construction Reactors“ (englisch)
  4. a b Referenzfehler: Es ist ein ungültiger <ref>-Tag vorhanden: Für die Referenz namens share wurde kein Text angegeben.
  5. a b Power Reactor Information System der IAEA: „Argentina“ (englisch)
  6. a b Power Reactor Information System der IAEA: „Brazil“ (englisch)

Siehe auch