Herzlich willkommen in der Nucleopedia! Hierbei handelt es sich um eine freie Enzyklopädie, die sich auf den Bereich der Kernenergie spezialisiert hat. Die Inhalte sind frei verfügbar und unter Lizenz frei verwendbar. Auch Sie können zum Inhalt jederzeit beitragen, indem Sie als Benutzer den Seiteninhalt verbessern, erweitern oder neue Artikel erstellen.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung an dem Projekt!

Benutzerkonto beantragen  Benutzerkonto erstellen

Kernkraftwerk Sankt Andrä

Aus Nucleopedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kernkraftwerk Sankt Andrä
Standort
Land Flag of Austria.svg Österreich
Bundesland Kärnten
Ort St. Andrä
Koordinaten 46° 37′ 58″ N, 14° 41′ 37″ OTerra globe icon light.png 46° 37′ 58″ N, 14° 41′ 37″ O
Reaktordaten
Planungen storniert 1978
Spacer.gif
Gtk-dialog-info.svg
Die Quellen für diese Angaben sind in der Zusatzinformation einsehbar.

Das Kernkraftwerk Sankt Andrä sollte nahe der Gemeinde Völkermarkt in Kärnten entstehen. Die im Lavanttal einst geplante Anlage sollte das dritte Kernkraftwerk in Österreich werden. Die an der Drau vorgesehene Anlage wurde mit dem Verbotsbeschluss von 1978 nicht weiter verfolgt.

Geschichte

Mit der Neuprognose von 1973 wurden die Planungen für ein bis zu 1000 MW starkes drittes Kernkraftwerk in Österreich erstmals verfolgt, das bis 1985 in Betrieb geht, sowie einer vierten Anlage bis zum Ende der 1980er. Für die dritte Anlage gab es die Option, entweder im steierisch-kärntnerischen Raum eine neue Anlage zu errichten, oder einen zweiten Block am Kernkraftwerk Tullnerfeld.[1] Bereits im April 1973 fiel die Entscheidung das dritte Kernkraftwerk als zweiten Block in Tullnerfeld zu realisieren, sodass St. Andrä für die vierte Anlage in Betracht kam.[2] Eine Fläche von 250.000 Quadratkilometer[3][4] wurden für die Anlage im Lavanttal bereits reserviert.[5] Bis Mitte der 1970er wurde allerdings auch erwogen diese Anlage nicht in Kärnten, sondern in Oberösterreich bei Bogenhofen am Inn zu realisieren.[6]

Mit der Volksabstimmung am 8. November 1978, in der sich die Bevölkerung mit knapper Mehrheit für das Kernenergie-Verbotsgesetz aussprach, wurden die Planungen storniert. Die Flächenreservierung für das Kernkraftwerk wurde per Bescheid erst 1991 aufgehoben. Auf dem Gelände befindet sich heute ein Campingplatz.[5]

Einzelnachweise

  1. Kerntechnische Gesellschaft (Bonn, Germany), u.a.: Atomwirtschaft, Atomtechnik, Band 18. Handelsblatt GmbH, März 1973. Seite 135.
  2. Kerntechnische Gesellschaft (Bonn, Germany), u.a.: Atomwirtschaft, Atomtechnik, Band 18. Handelsblatt GmbH, Mai 1973. Seite 210.
  3. Wen ist anders - Ist Wien anders?, epubli. Seite 962.
  4. Die Presse: Zwentendorf-Besichtigung: Eine Reise ins Atomzeitalter, 29.05.2010. Abgerufen am 16.06.2018. (Archivierte Version bei Archive.is)
  5. a b ORF: 60-er Jahre: Atomkraftwerk in Kärnten geplant, 14.01.2014. Abgerufen am 16.06.2018. (Archivierte Version bei Archive.is)
  6. Profil, Band 8, Wirtschafts-trend Zeitschriftenverlag, 1977. Seite 37.

Siehe auch

Icon NuclearPowerPlant-green.svg Portal Kernkraftwerk