|
Korean Standard Nuclear Plant
Das Korean Standard Nuclear Plant (kurz KSNP, deutsch übersetzt "Koreanisches Standardkernkraftwerk") ist ein auf anderen Reaktoren aufgebautes Modell, dass in Südkorea Standard für den Bau neuer Kernkraftwerke ist. Ähnlich wie das in Deutschland bei der KWU-Baulinie '80 angewandte Konvoi-Konzept, sollte auch hier die Genehmigung und der Bau von Kernkraftwerken vereinfacht werden.
Entstehung des KSNP
Die ersten Kernkraftwerke die in Südkorea errichtet wurden, sind Exportmodelle aus anderen Ländern. Erst mit dem Baubeginn der Reaktoren Gori drei und vier, Yeonggwang eins und zwei und Uljin eins und zwei war die Grundlage geschaffen, dass Unternehmen innerhalb von Südkorea, eine eigene Reaktorlinie auf Basis dieser Reaktoren entwerfen und bauen konnten, da erstmals bei diesen Reaktoren Unternehmen aus dem eigenen Land Komponenten geliefert haben.[1]
Bei dem Bau der Reaktoren Yeonggwang drei, vier, fünf und sechs wie auch dem Bau der Reaktoren Uljin drei und vier, wurde erstmals ein Kernkraftwerk in Südkorea gebaut, dass von eigenen Unternehmen fast vollständig geplant und gebaut wurde. Lediglich einige Unternehmen aus dem Ausland waren als Subunternehmen beteiligt, die bei technischen Fragen und Problemen die Hauptauftragsnehmer in Korea unterstützten. Die Blöcke drei und vier in Uljin, dienen als Basis für eine eigene aus Südkorea angepasste Reaktorlinie, die das koreanische Standardkernkraftwerk darstellen soll.[1]
Entwicklung
Bereits 1984 wurde mit der Entwicklung des koreanischen Standardkernkraftwerks begonnen. Es soll zum Ziel haben, dass die Wirtschaftlichkeit und die Sicherheit den koreanischen Standard angepasst wird und die Reaktoren sich für das Land eher eignen, als die aus dem Ausland gekauften Reaktoren. Das Design baut auf den Reaktor vom Typ System 80 auf, wie es bereits in den USA im Kernkraftwerk Palo Verde zum Einsatz kommt und in Südkorea am Standort Yeonggwang in dessen Block drei und vier zu dieser Zeit gebaut wird.[1]
Man begann bei der Entwicklung, die Kapazität von 1300 MW auf 1000 MW zu verringern. Zudem wurde begonnen die Systeme auf den Sicherheitsstandards von 1984 aufzubauen. Das System 80 ist noch auf den Sicherheitsvorschriften aus dem Jahr 1970 in den USA aufgebaut. Zusätzlich gab es weitere Systeme, die man in den Reaktor integrierte, die im System 80 nicht vorhanden sind. Der konventionelle Anlagenteil wurde vollständig von koreanischen Unternehmen entworfen während beim nuklearen Teil auch Unternehmen aus dem Ausland beteiligt waren. Zusätzlich wurde die Wirtschaftlichkeit gesteigert, indem man den Betrieb der Anlage optimiert hat und so die Ausfallzeiten und Wartungsperioden zu verkürzen.[1]
Der Reaktor bekam später, nachdem die Entwicklung beendet war, den Namen Optimized Power Reactor 1000, kurz OPR-1000. Als Nachfolger des OPR-1000 dient der Advanced Power Reactor 1400, kurz APR-1400, der im KNGR zum Einsatz kommen soll.[2]
Einsatz
Das koreanische Standardkernkraftwerk kommt hauptsächlich nur in den koreanischen Staaten zum Einsatz an fünf Standorten.[3]
Reaktorblock | Leistung | Status | |
---|---|---|---|
Netto | Brutto | ||
Südkorea | |||
Singori-1 | 960 MW | 1000 MW | in Bau |
Singori-2 | 960 MW | 1000 MW | in Bau |
Sinwolseong-1 | 960 MW | 1000 MW | in Bau |
Sinwolseong-2 | 960 MW | 1000 MW | in Bau |
Uljin-3 | 994 MW | 1047 MW | in Betrieb |
Uljin-4 | 998 MW | 1045 MW | in Betrieb |
Uljin-5 | 1001 MW | 1048 MW | in Betrieb |
Uljin-6 | 1001 MW | 1048 MW | in Betrieb |
Yeonggwang-5 | 988 MW | 1046 MW | in Betrieb |
Yeonggwang-6 | 996 MW | 1050 MW | in Betrieb |
Nordkorea | |||
Sinpo (Kŭmho)-1 | 1040 MW | 1042 MW | Bau storniert |
Sinpo (Kŭmho)-2 | 1040 MW | 1042 MW | Bau storniert |
Einzelnachweise
1. 2.- ↑ - Power Reactor Information System der IAEA (englisch)