Herzlich willkommen in der Nucleopedia! Hierbei handelt es sich um eine freie Enzyklopädie, die sich auf den Bereich der Kernenergie spezialisiert hat. Die Inhalte sind frei verfügbar und unter Lizenz frei verwendbar. Auch Sie können zum Inhalt jederzeit beitragen, indem Sie als Benutzer den Seiteninhalt verbessern, erweitern oder neue Artikel erstellen.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung an dem Projekt!

Benutzerkonto beantragen  Benutzerkonto anfordern

Hauptseite

Aus Nucleopedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Willkommen in der Nucleopedia
Die Nucleopedia ist eine freie Enzyklopädie, die jedermann frei bearbeiten und so sein Wissen beitragen kann. Es sind bereits 424 Artikel in deutscher Sprache entstanden. Die Nucleopedia ist außerdem auch in englischer Sprache verfügbar und wird parallel zur deutschen Sprachversion unter den gleichen Bedingungen angeboten.

Nucleopedia logo.png

Empfohlener Artikel

Haben Sie bereits gewusst, dass Strahlenangst mit den mystischen Geheimnissen der Alchemie erklärt werden kann?

Gdzilla!!!.jpg
Strahlenangst (Radiophobie) bezeichnet die Angst vor den negativen Folgen radioaktiver Strahlung. Der Begriff wurde erstmals 1951 in einem medizinischen Fachjournal von Jack de Ment erwähnt. Spencer R. Weart untersuchte die Kulturgeschichte der Radiophobie, und führt diese auf die alchemistische Transmutationslehre zurück. Demnach wurde die „Transmutation der Psyche“ wie sie die antiken Mysterienkulte lehrten, durch Leiden, Tod und gewandelte Auferstehung des Adepten zu einer neuen, höheren Existenz, auf die Kernenergetik projiziert. Die Theorie wurde in neuerer Zeit von Mark Morrisson und Rolf Michel ergänzt, und kann die gesellschaftlichen Hoffnungen und Ängste, die mit der Kernenergie verbunden waren und sind, zufriedenstellend abbilden.
Neu geschrieben
Aktuelle Ereignisse
Kernkraftwerk Kuosheng
  • 22.03.2023 - Im Kernkraftwerk Sanmen befindet sich der vierte Block, ein CAP1000, nun offiziell im Bau. Damit sind zur Zeit in der Volksrepublik China 22 Leistungsreaktoren im Bau.
  • 15.03.2023 - Im Kernkraftwerk Kuosheng wurde offiziell für den Block 2 des Werkes, ein BWR/6, nach 41 Jahren Betrieb die Stilllegung vollzogen. Die Zahl der in Betrieb befindlichen Kernkraftwerke in der Republik China sinkt damit von 3 auf 2 Reaktoren.
  • 31.01.2023 - Im Kernkraftwerk Mochovce wurde der dritte Block, ein WWER-440/213+, offiziell mit dem Netz synchronisiert, womit sich der Block fortan in Betrieb befindet. Der Block ist mit einer Leistung von 471 MW der 5. Kernreaktor in der Slowakei, der sich in Betrieb befindet.
  • 31.01.2023 - Im Kernkraftwerk Tihange wurde offiziell für den zweiten Block des Werkes, ein Westinghouse M312, nach 40 Jahren Betrieb die Stilllegung vollzogen. Die Zahl der in Betrieb befindlichen Kernkraftwerke in Belgien sinkt damit von 6 auf 5 Reaktoren.
  • 10.01.2023 - Im Kernkraftwerk Fangchenggang wurde der dritte Block, ein Hualong One, offiziell mit dem Netz synchronisiert, womit sich der Block fortan in Betrieb befindet. Der Block ist mit einer Leistung von 1180 MW der 56. Kernreaktor in der Volksrepublik China, der sich in Betrieb befindet.
  • 30.08.2022 - Für das Offshore-Kernkraftwerk Nagljojnyn befindet sich die erste Plattform mit zwei Blöcken, jeweils ein RITM-200S pro Block, nun offiziell im Bau. Damit sind zur Zeit in Russland 6 Leistungsreaktoren im Bau.
Vernetzung

Folge den neuesten Entwicklungen außerhalb:
Feed-icon.svg Nucleopedia bei Facebook Nucleopedia bei Twitter

Folge den neuesten Entwicklungen innerhalb:
Benutzerkonto beantragen Discord Color Text Logo.svg