Herzlich willkommen in der Nucleopedia! Hierbei handelt es sich um eine freie Enzyklopädie, die sich auf den Bereich der Kernenergie spezialisiert hat. Die Inhalte sind frei verfügbar und unter Lizenz frei verwendbar. Auch Sie können zum Inhalt jederzeit beitragen, indem Sie als Benutzer den Seiteninhalt verbessern, erweitern oder neue Artikel erstellen.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung an dem Projekt!

Benutzerkonto beantragen  Benutzerkonto erstellen

Hauptseite

Aus Nucleopedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Willkommen in der Nucleopedia
Die Nucleopedia ist eine freie Enzyklopädie, die jedermann frei bearbeiten und so sein Wissen beitragen kann. Es sind bereits 424 Artikel in deutscher Sprache entstanden. Die Nucleopedia ist außerdem auch in englischer Sprache verfügbar und wird parallel zur deutschen Sprachversion unter den gleichen Bedingungen angeboten.

Nucleopedia logo.png

Empfohlener Artikel

Haben Sie bereits gewusst, dass sich die Erdatmosphäre nach einer großen Anzahl von Kernwaffenexplosionen abkühlt?

MtRedoubtedit1.jpg
Als Nuklearer Winter bezeichnet man die Verdunkelung und Abkühlung der Erdatmosphäre als Folge einer großen Anzahl von Kernwaffenexplosionen. Diese Auswirkungen sind seit den fünfziger Jahren bekannt. Kern des Effektes sind große Staubwolken und Flächenbrände, welche dichten Rauch in die Atmosphäre tragen sollen, der die Sonne verdunkelt. Analoge Effekte treten bei großen Vulkanausbrüchen auf. Große Aufmerksamkeit erlangte das Phänomen 1983, als der politische Wissenschaftler Carl Sagan mit seinen Mitstreitern eine Studie veröffentlichte, die diesen Effekt zu einer Medienkampagne gegen Kernwaffen nutzte. Die Studie enthält besonders dramatische Brandszenarien, mit unrealistischen Brennstoff- und Rußmassen, um durch alarmistische Schlagzeilen die öffentliche Meinung zu beeinflussen.
Neu geschrieben
Aktuelle Ereignisse
Kernkraftwerk Neckarwestheim
  • 15.04.2023 - Im Kernkraftwerk Neckarwestheim wurde offiziell für den zweiten Block des Werkes, ein KWU DWR-1300 MWe, nach 34 Jahren Betrieb die Stilllegung vollzogen. Die Zahl der in Betrieb befindlichen Kernkraftwerke in der Bundesrepublik Deutschland sinkt damit von 1 auf 0 Reaktoren.
  • 15.04.2023 - Im Kernkraftwerk Isar wurde offiziell für den zweiten Block des Werkes, ein KWU DWR-1300 MWe, nach 35 Jahren Betrieb die Stilllegung vollzogen. Die Zahl der in Betrieb befindlichen Kernkraftwerke in der Bundesrepublik Deutschland sinkt damit von 2 auf 1 Reaktor.
  • 15.04.2023 - Im Kernkraftwerk Emsland wurde offiziell für den einzigen Block des Werkes, ein KWU DWR-1300 MWe, nach 35 Jahren Betrieb die Stilllegung vollzogen. Die Zahl der in Betrieb befindlichen Kernkraftwerke in der Bundesrepublik Deutschland sinkt damit von 3 auf 2 Reaktoren.
  • 01.04.2023 - Im Kernkraftwerk Vogtle wurde der dritte Block, ein AP1000, offiziell mit dem Netz synchronisiert, womit sich der Block fortan in Betrieb befindet. Der Block ist mit einer Leistung von 1250 MW der 93. Kernreaktor in den Vereinigten Staaten, der sich in Betrieb befindet.
  • 22.03.2023 - Im Kernkraftwerk Sanmen befindet sich der vierte Block, ein CAP1000, nun offiziell im Bau. Damit sind zur Zeit in der Volksrepublik China 22 Leistungsreaktoren im Bau.
  • 15.03.2023 - Im Kernkraftwerk Kuosheng wurde offiziell für den Block 2 des Werkes, ein BWR/6, nach 41 Jahren Betrieb die Stilllegung vollzogen. Die Zahl der in Betrieb befindlichen Kernkraftwerke in der Republik China sinkt damit von 3 auf 2 Reaktoren.
Vernetzung

Folge den neuesten Entwicklungen außerhalb:
Feed-icon.svg Nucleopedia bei Facebook Nucleopedia bei Twitter

Folge den neuesten Entwicklungen innerhalb:
Crystal Project Add user.png Discord Color Text Logo.svg