Herzlich willkommen in der Nucleopedia! Hierbei handelt es sich um eine freie Enzyklopädie, die sich auf den Bereich der Kernenergie spezialisiert hat. Die Inhalte sind frei verfügbar und unter Lizenz frei verwendbar. Auch Sie können zum Inhalt jederzeit beitragen, indem Sie als Benutzer den Seiteninhalt verbessern, erweitern oder neue Artikel erstellen. Vielen Dank für Ihre Unterstützung an dem Projekt!
Die Nucleopedia ist eine freie Enzyklopädie, die jedermann frei bearbeiten und so sein Wissen beitragen kann. Es sind bereits 439 Artikel in deutscher Sprache entstanden. Die Nucleopedia ist außerdem auch in englischer Sprache verfügbar und wird parallel zur deutschen Sprachversion unter den gleichen Bedingungen angeboten.
Haben Sie bereits gewusst, dass das Kernkraftwerk Rheinsberg das erste Kernkraftwerk der Deutschen Demokratischen Republik war?
Das Kernkraftwerk Rheinsberg steht unweit der Stadt Rheinsberg am Stechlinsee. Das auf dem sowjetischen Basismodell von der Deutschen Demokratischen Republik selbst entworfene Werk diente neben der Erzeugung von Elektrizität vornehmlich zur Schulung von Personal für das Kernkraftwerk Greifswald und zur Erprobung verschiedener Reaktorexperimente und Bestrahlung von Isotopen. Nach der Vereinigung der DDR mit der Bundesrepublik Deutschland musste das Werk vom Netz gehen, da es nicht unter dem deutschen Atomgesetz betrieben werden konnte.
29.09.2023 - Im Kernkraftwerk Lianjiang (Guangdong) befindet sich der erste Block, ein CAP1000, nun offiziell im Bau. Damit sind zur Zeit in der Volksrepublik China 27 Leistungsreaktoren im Bau.
15.04.2023 - Im Kernkraftwerk Neckarwestheim wurde offiziell für den zweiten Block des Werkes, ein KWU DWR-1300 MWe, nach 34 Jahren Betrieb die Stilllegung vollzogen. Die Zahl der in Betrieb befindlichen Kernkraftwerke in der Bundesrepublik Deutschland sinkt damit von 1 auf 0 Reaktoren.
15.04.2023 - Im Kernkraftwerk Isar wurde offiziell für den zweiten Block des Werkes, ein KWU DWR-1300 MWe, nach 35 Jahren Betrieb die Stilllegung vollzogen. Die Zahl der in Betrieb befindlichen Kernkraftwerke in der Bundesrepublik Deutschland sinkt damit von 2 auf 1 Reaktor.
15.04.2023 - Im Kernkraftwerk Emsland wurde offiziell für den einzigen Block des Werkes, ein KWU DWR-1300 MWe, nach 35 Jahren Betrieb die Stilllegung vollzogen. Die Zahl der in Betrieb befindlichen Kernkraftwerke in der Bundesrepublik Deutschland sinkt damit von 3 auf 2 Reaktoren.
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Nucleopedia. Durch die Nutzung von Nucleopedia erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.