Das Kernkraftwerk Dayushan (chinesisch 大鱼山核电站) soll in der Verwaltung der Stadt Zhoushan auf der Insel Dayushan in der Provinz Zhejiang entstehen. Das Werk soll aus vier Reaktoren bestehen und als Industriekernkraftwerk konfiguriert werden für die Dampfabgabe an die auf der Insel gelegene Raffinerie.
Geschichte
Die Vorprojektierung des Kernkraftwerks Dayushan begann mit der Ausarbeitung einer Machbarkeitsstudie für die Anlage. Vorgesehen war der Bau von insgesamt vier Reaktoren des Typs HTR-PM600S, die Dampf für die benachbarte Raffinerie liefern sollten. Bei der Raffinerie handelt es sich um die Zhoushan Green Petrochemical Base,[1] die der Zhejiang Petroleum and Chemical Company gehört, eine Tochterfirma des chinesischen Ölkonzerns Sinopec. Mit einer Verarbeitung von 400.000 Barrel Öl pro Tag handelt es sich um die größte Raffinerie der Volksrepublik China.[2] Im März 2023 schrieb die CNNC Energy Technology Company den Auftrag für eine hydrologische und geologische Untersuchung des Standortes aus,[1] sowie eine topografische Vermessung des Standortes im Maßstab 1:5000.[3] Am 11. Juli 2024 beschloss der Vorstand der China National Nuclear Corporation die Gründung des Projektunternehmens CNNC Zhejiang Zhoushan Energy Company.[4]
Standort
Der Standort des Kernkraftwerks Dayushan befindet sich auf der Nordseite der Insel Dayushan in 2 km Entfernung zur ersten und zweiten, sowie 6 Kilometer zur dritten Bauphase der Raffinerie. Bei dem Gelände handelt es sich um Mittelgebirgs- und Hügelland, das den Berg Dashangang am Standort formt.[1]
Daten der Reaktorblöcke
Reaktorblock[5] (Zum Ausklappen Block anklicken)
|
Reaktortyp
|
Leistung
|
Baubeginn
|
Netzsyn- chronisation
|
Kommer- zieller Betrieb
|
Stilllegung
|
Typ
|
Baulinie
|
Netto
|
Brutto
|
Dayushan-1
|
HTR
|
HTR-PM600S
|
600 MW
|
670 MW
|
|
|
|
|
Vertragspartner
|
Reaktor und Primärsystem
|
Turbine und Sekundärsystem
|
Alter seit Inbetriebnahme:
|
0 Jahre
|
Thermische Leistung:
|
|
Aktive Kernhöhe:
|
|
Anzahl der Turbinen
|
|
Vertragsjahr:
|
|
Einbaulage des Reaktors:
|
Vertikal
|
Anzahl der Brennelemente:
|
|
Turbinengeschwindigkeit:
|
|
Auftragnehmer:
|
|
Kernbrennstoffe:
|
Uranoxid
|
Lineare Stableistung:
|
|
Niederdruckteile:
|
|
Ingenieur-Architekt:
|
|
Brennstoffwechsel:
|
Im Betrieb
|
Steuerelemente:
|
|
Frischdampfdruck:
|
|
Reaktorsystem:
|
|
Moderator:
|
Graphit
|
Kühlmittelschleifen:
|
|
Generatorspannung:
|
|
Reaktordruckbehälter:
|
|
Anreicherungsgrad:
|
|
Kühlmedium:
|
Helium
|
Kühlung:
|
Rückkühlung, Kühlturm
|
Kerneinbauten:
|
|
Brennstoffzyklus:
|
|
Betriebsdruck:
|
|
Kondensatpumpen:
|
|
Dampfleitungen:
|
|
Wechselanteil:
|
|
Austrittstemperatur:
|
|
Speisewasserpumpen:
|
|
Bauarbeiten:
|
|
Durchschnittlicher Abbrand:
|
|
Anzahl der Dampferzeuger:
|
|
Dieselgeneratoren:
|
|
Turbosatz:
|
|
Aktiver Kerndurchmesser:
|
|
Containment:
|
|
Dual-Nutzen:
|
|
Sofern nicht anders referenziert, gelten die angehängten Einzelnachweise[6][7].
|
|
Dayushan-2
|
HTR
|
HTR-PM600S
|
600 MW
|
670 MW
|
|
|
|
|
Vertragspartner
|
Reaktor und Primärsystem
|
Turbine und Sekundärsystem
|
Alter seit Inbetriebnahme:
|
0 Jahre
|
Thermische Leistung:
|
|
Aktive Kernhöhe:
|
|
Anzahl der Turbinen
|
|
Vertragsjahr:
|
|
Einbaulage des Reaktors:
|
Vertikal
|
Anzahl der Brennelemente:
|
|
Turbinengeschwindigkeit:
|
|
Auftragnehmer:
|
|
Kernbrennstoffe:
|
Uranoxid
|
Lineare Stableistung:
|
|
Niederdruckteile:
|
|
Ingenieur-Architekt:
|
|
Brennstoffwechsel:
|
Im Betrieb
|
Steuerelemente:
|
|
Frischdampfdruck:
|
|
Reaktorsystem:
|
|
Moderator:
|
Graphit
|
Kühlmittelschleifen:
|
|
Generatorspannung:
|
|
Reaktordruckbehälter:
|
|
Anreicherungsgrad:
|
|
Kühlmedium:
|
Helium
|
Kühlung:
|
Rückkühlung, Kühlturm
|
Kerneinbauten:
|
|
Brennstoffzyklus:
|
|
Betriebsdruck:
|
|
Kondensatpumpen:
|
|
Dampfleitungen:
|
|
Wechselanteil:
|
|
Austrittstemperatur:
|
|
Speisewasserpumpen:
|
|
Bauarbeiten:
|
|
Durchschnittlicher Abbrand:
|
|
Anzahl der Dampferzeuger:
|
|
Dieselgeneratoren:
|
|
Turbosatz:
|
|
Aktiver Kerndurchmesser:
|
|
Containment:
|
|
Dual-Nutzen:
|
|
Sofern nicht anders referenziert, gelten die angehängten Einzelnachweise[6][7].
|
|
Dayushan-3
|
HTR
|
HTR-PM600S
|
600 MW
|
670 MW
|
|
|
|
|
Vertragspartner
|
Reaktor und Primärsystem
|
Turbine und Sekundärsystem
|
Alter seit Inbetriebnahme:
|
0 Jahre
|
Thermische Leistung:
|
|
Aktive Kernhöhe:
|
|
Anzahl der Turbinen
|
|
Vertragsjahr:
|
|
Einbaulage des Reaktors:
|
Vertikal
|
Anzahl der Brennelemente:
|
|
Turbinengeschwindigkeit:
|
|
Auftragnehmer:
|
|
Kernbrennstoffe:
|
Uranoxid
|
Lineare Stableistung:
|
|
Niederdruckteile:
|
|
Ingenieur-Architekt:
|
|
Brennstoffwechsel:
|
Im Betrieb
|
Steuerelemente:
|
|
Frischdampfdruck:
|
|
Reaktorsystem:
|
|
Moderator:
|
Graphit
|
Kühlmittelschleifen:
|
|
Generatorspannung:
|
|
Reaktordruckbehälter:
|
|
Anreicherungsgrad:
|
|
Kühlmedium:
|
Helium
|
Kühlung:
|
Rückkühlung, Kühlturm
|
Kerneinbauten:
|
|
Brennstoffzyklus:
|
|
Betriebsdruck:
|
|
Kondensatpumpen:
|
|
Dampfleitungen:
|
|
Wechselanteil:
|
|
Austrittstemperatur:
|
|
Speisewasserpumpen:
|
|
Bauarbeiten:
|
|
Durchschnittlicher Abbrand:
|
|
Anzahl der Dampferzeuger:
|
|
Dieselgeneratoren:
|
|
Turbosatz:
|
|
Aktiver Kerndurchmesser:
|
|
Containment:
|
|
Dual-Nutzen:
|
|
Sofern nicht anders referenziert, gelten die angehängten Einzelnachweise[6][7].
|
|
Dayushan-4
|
HTR
|
HTR-PM600S
|
600 MW
|
670 MW
|
|
|
|
|
Vertragspartner
|
Reaktor und Primärsystem
|
Turbine und Sekundärsystem
|
Alter seit Inbetriebnahme:
|
0 Jahre
|
Thermische Leistung:
|
|
Aktive Kernhöhe:
|
|
Anzahl der Turbinen
|
|
Vertragsjahr:
|
|
Einbaulage des Reaktors:
|
Vertikal
|
Anzahl der Brennelemente:
|
|
Turbinengeschwindigkeit:
|
|
Auftragnehmer:
|
|
Kernbrennstoffe:
|
Uranoxid
|
Lineare Stableistung:
|
|
Niederdruckteile:
|
|
Ingenieur-Architekt:
|
|
Brennstoffwechsel:
|
Im Betrieb
|
Steuerelemente:
|
|
Frischdampfdruck:
|
|
Reaktorsystem:
|
|
Moderator:
|
Graphit
|
Kühlmittelschleifen:
|
|
Generatorspannung:
|
|
Reaktordruckbehälter:
|
|
Anreicherungsgrad:
|
|
Kühlmedium:
|
Helium
|
Kühlung:
|
Rückkühlung, Kühlturm
|
Kerneinbauten:
|
|
Brennstoffzyklus:
|
|
Betriebsdruck:
|
|
Kondensatpumpen:
|
|
Dampfleitungen:
|
|
Wechselanteil:
|
|
Austrittstemperatur:
|
|
Speisewasserpumpen:
|
|
Bauarbeiten:
|
|
Durchschnittlicher Abbrand:
|
|
Anzahl der Dampferzeuger:
|
|
Dieselgeneratoren:
|
|
Turbosatz:
|
|
Aktiver Kerndurchmesser:
|
|
Containment:
|
|
Dual-Nutzen:
|
|
Sofern nicht anders referenziert, gelten die angehängten Einzelnachweise[6][7].
|
|
Einzelnachweise
Siehe auch
Kernkraftwerke in der Volksrepublik China