|
Kroll K-10000
Der Kroll K-10000 war von 1979 bis 2022 der größte Turmdrehkran der Welt und wurde ab 1978 vom dänischen Unternehmem Kroll produziert. Geliefert wurden diese Kräne nur an die Vereinigten Staaten von Amerika und an die Sowjetunion, da sich nirgendwo anders Abnehmer haben finden lassen. Der Kran wurde für den Bau von Kernkraftwerken entwickelt, die besonders große Lasten zum Heben besitzen, beispielsweise ganze Segmente des Containments, die auf dem Boden vorgefertigt werden konnten und als Ganzes auf das Gebäude aufgesetzt werden. Dadurch wurde die Bauzeit von Kernkraftwerken sehr stark verkürzt.
Geschichte und Bestellungen
Die erste Bestellung für solch einen Kran ging 1978 seitens der General Public Utilities aus New Jersey/USA ein, die einen dieser Kräne für das Kernkraftwerk Forked River bestellte. Der K-10000 wurde im März 1979 an der Baustelle aufgestellt. Ein weiterer Kran wurde noch im gleichen Jahr in Seabrook aufgestellt, nach Auftragsstornierung jedoch eingelagert. Wie in den USA wurden diese Kräne in der UdSSR für den Bau von Kernkraftwerken durch die Importfirma Maschinoimport für Atomtechenergo erworben, die Bauabteilung von Sojusatomenergo. Die Sowjetunion gab die meisten Aufträge für Kroll K-10000 in Auftrag, insgesamt 13 Stück. 1986 wurde der letzte an die Sowjetunion geliefert. Der Grund, weshalb keine weiteren bestellt wurden, war die Katastrophe von Tschernobyl im selben Jahr, die zu einem Markteinbruch für den Kran im Bereich der Kernenergie führte, da viele Kernkraftwerksprojekte storniert wurden und keine Realisierung abzuwarten war. Nur fünf Kräne der gelieferten 13 wurden bei den Kernkraftwerken Saporischschja, Chmelnyzkyj, Krim, Süd-Ukraine und Tatarien aufgestellt und dort ihrem Schicksal überlassen. Der Markt und die Kräne selbst standen still. Ein Kran sollte südlich von Moskau entstehen, dessen Montage jedoch nie vollendet wurde, ein weiterer wurde für ein Zementwerk in Tscherkassk errichtet, der heute jedoch nicht mehr funktionsfähig ist.[1]
Erst nach dem Zerfall der Sowjetunion kam neue Bewegung in den Markt. Während 1996 der Kroll des Kernkraftwerks Saporischschja nach Fertigstellung des sechsten Blocks als Schrott seitens des neu gegründeten Unternehmens Energoatom zu Geld gemacht wurde, waren zwei der nie aufgestellten Kräne nach Norwegen an die Aker-Werft und die Stord-Werft verkauft worden, ein weiterer der unbenutzten Modelle ging im Jahr 2000 nach Singapur an die Keppel-Werft. Auch die Ukraine sah an den Kränen ein lukratives Geschäft, weshalb die beiden Kräne an den Kernkraftwerken Süd-Ukraine und Krim demontiert und zum Verkauf angeboten wurden. Einen der Kräne erwarb das niederländische Unternehmen Mammoet, der andere der südkoranische Maschinenbauer Mti. Mammoet sah in diesem Kran ein großes Potential, was dazu führte, dass der Markt für diesen Kran wieder wuchs. Auch in Amerika kam der eingelagerte Kran wieder zum Einsatz.[1] Seitens Russland gibt es keine Bestrebungen mehr den Kroll K-10000 für den Bau zukünftiger Kernkraftwerke einzusetzen. Bei dem Bau des Kernkraftwerks Nowoworonesch II kommt bereits ein mobiler Raupenkran vom Typ Demag CC 6800, der mehr Gewicht heben kann, zum Einsatz. Gleiches gilt für die zukünftigen Kernkraftwerke vom Typ AES-2010, die standardmäßig mit einem Liebherr LR 13000 errichtet werden sollen.[2] Als letztes Unternehmen hat Atomenergoprojekt Nischni Nowgorod die Verwendung des Kroll K-10000 evaluiert, für Kernkraftwerke des Typs AES-2006 mit aktiver Sicherheitstechnik. Für die AES-2010 hat Atomenergoprojekt Nischni Nowgorod alternativ den Kauf eines K-25000 berücksichtigt, sowie den Einsatz von mobilen Raupenkranen. Die Lösung mit dem Kroll K-25000 schien dem Unternehmen am schlüssigsten. Falls man sich für den K-25000 entscheiden würde, wäre er erstmals am Kernkraftwerk Nischni Nowgorod im Einsatz.
Mit der Entwicklung des Turmdrehkrans TDK-40.1100 und TDK-40.1250 der russischen Firma GIRAFFE wurde im Zusammenspiel mit dem mobilen Raupenkran Demag CC 6800 mit dem Bau des Kernkraftwerks Kursk II der weitere Einsatz des Kroll K-10000 überflüssig für zukünftige Kernkraftwerke.
Im Mai 2023 bestellte Samsung Heavy Industries einen neuen K-10000 bei Kroll. Der Kran sollte als Ersatz für den vorhandenen K-10000 an der Geoje Werft dienen. Die Auslieferung des Turmdrehkrans ist für das vierte Quartal 2024 vorgesehen. Es handelt sich dabei um den ersten K-10000 der als Oberdreher ausgelegt wurde.[3]
Neue Rekordhalter ab 2022
Am 2. Juni 2022 wurde der Kroll K-10000 als größter Turmdrehkran der Welt abgelöst vom Turmdrehkran XGT15000-600S, den der Hersteller XCMG erstmals der Öffentlichkeit vorstellte. Die maximale Tragfähigkeit liegt bei 750 Tonnen und das Lastmoment bei 15.000 Metertonnen.[4] Am 20. April 2023 brach Zoomlion diesen Rekord mit der Vorstellung des Zoomlion R20000-720 mit einem maximalen Lastmoment von 20.000 Metertonnen.[5] Im Dezember 2022 begann der chinesische Baumaschinenhersteller XCMG mit der Herstellung des Turmdrehkrans XGT55000-800S, der ähnliche Features aufweist wie der Kroll K-10000, auf einem Schienensystem fahrbar sein soll und ausschließlich für den Reaktorbau entwickelt wurde. Mit einem Lastmoment von 55.000 Metertonnen und einer maximalen Tragfähigkeit von 800 Tonnen wird der XGT55000-800S den Titel des größten Turmdrehkrans der Welt nach Fertigstellung tragen. Der Ersteinsatz ist für den Bau der zweiten Phase (Block 3 und 4) des Kernkraftwerks Zhangzhou mit Reaktoren des Typs Hualong One vorgesehen.[6][7]
Liste der gefertigten Modelle
Da bei den Kränen keine genauen Fertigungsnummern bekannt sind, jedoch die Reihenfolge der Herstellung, werden die Kräne mit einfachen Nummern versehen. Von insgesamt 16 gefertigten Kränen waren 13 für die Sowjetunion vorgesehen,[1] exklusiv im Auftrag des Ministeriums für Energie und Elektrifizierung. Erst später wurden diese auch in andere Länder verkauft nachdem diese zwecklos wurden. Die Koordinaten in der Tabelle sind so ausgerichtet, dass diese direkt auf den Kran platziert sind. Da einige K-10000 allerdings auf ihren fahrbaren Laufgestellen platziert sind, können diese um mehrere Meter verschoben sein, falls die Karte aktualisiert wurde.
Kran | Status | Seriennummer | Herstellungsjahr | Hilfskran | Ersteinsatz | Erstbesitzer | Verbleib | Aktueller Eigentümer | Aktueller/(Letzter Standort) |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
K-10000-1[1] | Aufgebaut
|
1111 | 1977 | Richier 1296 | Kernkraftwerk Forked River | General Public Utilities Corporation | Nach Einsatz beim Bau des Kernkraftwerks Seabrook zwischen Juni 1979 bis 1988 wurde der Kran abgebaut, von Tower Cranes of America erworben und in New Jersey eingelagert. Der Kran wurde anschließend zur Fertigstellung des Kraftwerks Gibson verwendet. 2004 im Rahmen des Two Kroll K-10000 Cranes Project zu HTS Korea nach Südkorea gebracht und wurde dort bis 2009 als Hilfskran zum Montieren von Schiffsteilen genutzt. Der Hilfskran ist defekt und wurde gesondert verschrottet. 2009 wurde der Kran ein letztes Mal aufgebaut und lagert seither abgebaut in der Stadt Gimhae. Ein Teil wurde in eine 2012 errichtete Lagerhalle eingelagert, der andere Teil lagert noch am vorherigen Standort der Witterung ausgesetzt, 2012 an die in chinesische Weft Samjin Shipbuilding Industries Co., Ltd in Weihai verkauft. Wird zum Montieren von Schiffsteilen genutzt. | Weihai Donghai Shipping Xiuzao Limited Company | 37° 26′ 40″ N, 122° 16′ 38″ O |
K-10000-2[1] | Zerlegt
|
1234 | 1982 | keiner | Ölsandraffinnerie Fort McMurray | Tower Cranes of America | Original 1979 für Tower Cranes of America vorgesehen, aufgrund des Kaufs der Seriennummer 1111 von General Public Utilities erst 1982 fertiggestellt - Wurde nach Fertigstellung 1989 an Auftraggeber Tower Cranes of America nicht ausgeliefert da der Auftrag storniert wurde, befand sich noch bis 2007 bei Kroll in Dänemark am Kopenhagener Hafen und wurde an Syncrude verkauft, die ihn nach Fort McMurray, Provinz Alberta nach Kanada gebracht haben zum Bau der dortige Ölsandraffinerie. Der Kran wurde jedoch ohne Hilfskran ausgeliefert. Nach dem Einsatz wurde der Kran demontiert und 2012 an VanGenderen Canada, Inc. verkauft. Steht zum Verkauf.[8] | VanGenderen Canada, Inc. | ( 57° 2′ 27″ N, 111° 37′ 5″ W) |
K-10000-3 | Verschrottet
|
1243 | 1979 | Kroll K-400 D | Kernkraftwerk Saporischschja | Minenergo | Stand bis 1996 am Kernkraftwerk, wurde danach verschrottet | ( 47° 30′ 54″ N, 34° 35′ 21″ O) | |
K-10000-4 | Aufgebaut
|
1281 | Liebherr KL 355 HC-S | Kernkraftwerk Chmelnyzkyj | Minenergo | Steht noch vor Ort, aufgrund von Steuerschuld von 3 Millionen Hriwna war der Kran 2024 zeitweise im Staatsbesitz zur Zwangsversteigerung.[9] Auf Basis eines Vertrags vom 16. Oktober 2024 wurde zwischen Energoatom und Kyjiw Sawod PTO die Wiederherstellung der Betriebsfähigkeit beschlossen für die Vollendung der Reaktorblöcke Chmelnyzkyj 3 und 4.[10] | Ukrainischer Staat | 50° 18′ 15″ N, 26° 38′ 39″ O | |
K-10000-5 | Zerlegt
|
Liebherr KL 355 HC-S | Kernkraftwerk Süd-Ukraine | Minenergo | Stand bis 2001 am Kernkraftwerk und wurde danach demontiert, außer die Schienen die noch vor Ort liegen und an Van Seumeren, heute Mammoet verkauft | Mammoet | 51° 54′ 4″ N, 4° 22′ 38″ O | ||
K-10000-6 | Verschrottet
|
1284 | 1987 | Liebherr KL 355 HC-S | Kernkraftwerk Tatarien (Kama) | Minenergo | Bestellt von WO Maschinoimport unter der Vertragsnummer 50-0766/70164 und Transnummer 118459. Stand bis 2008 am Kernkraftwerk und wurde danach demontiert. Der Kran wurde anschließend zum Bau des vierten Blocks am Kernkraftwerk Kalinin verwendet und 2010 zum Kernkraftwerk Rostow zum Bau des dritten und vierten Blocks verlegt und im Oktober 2015 abgebaut. Lagerte bis 2019 noch am Standort ( 47° 36′ 29″ N, 42° 23′ 6″ O), wurde anschließend verschrottet. Kommt in der Sendung World’s Top 5 (deutsch Die fünf Besten) in Staffel 2, Episode 13 vor. | Atomenergoprojekt Nischni Nowgorod | ( 47° 36′ 10″ N, 42° 22′ 32″ O) |
K-10000-7 | Aufgebaut
|
Liebherr KL 355 HC-S | Kernkraftwerk Krim | Minenergo | Stand bis 2003 am Kernkraftwerk und wurde danach demontiert, nach Südkorea verkauft an 21c shipbuilding co., ltd, wiederum nach dem Two Kroll K-10000 Cranes Project im Jahr 2009 an HTS Korea Co. Ltd. übergeben, die den Kran zum Montieren von Schiffsteilen verwendet | HTS Korea Co. Ltd | 34° 50′ 4″ N, 128° 25′ 12″ O | ||
K-10000-8 | Aufgebaut
|
(1299) | Liebherr KL 355 HC-S | Kawkaszement | Minenergo | Ehemals für das Kernkraftwerk Baschkirien vorgesehen gewesen, Lauffläche ist noch vor Ort montiert, wurde jedoch nach Stornierung bei Kawkaszement in Tscherkassk aufgebaut und steht seither dort auf einem festen Fundament. Der Kran wurde nach dem Tschetschenienkrieg beschädigt, jedoch nach Reparatur weiterhin funktionsfähig | JSC Eurocement | 44° 7′ 33″ N, 42° 0′ 44″ O | |
K-10000-9 | Aufgebaut
|
Liebherr KL 355 HC-S | Geoje Werft | Minenergo | Offiziell eingelagert, sollte für das Kernkraftwerk Tschyhyryn dienen, 2000 nach Südkorea verkauft an Samsung Heavy Industries zur Montage von modularen Schiffsbrücken für Containerschiffe | Samsung Heavy Industries | 34° 54′ 38″ N, 128° 34′ 37″ O | ||
K-10000-10 | Aufgebaut
|
Liebherr KL 355 HC-S | Samjin Shipbuilding Industries Co., Ltd | Minenergo | Bestellt von WO Maschinoimport unter der Vertragsnummer 50-0766/70164 und Transnummer 118462. Der Kran wurde 300 Kilometer südlich von Moskau teilweise montiert, wurde jedoch nie fertiggestellt. Wurde später nach Murmansk verlagert und 2006 an die in chinesische Weft Samjin Shipbuilding Industries Co., Ltd in Weihai verkauft. Wird zum Montieren von Schiffsteilen genutzt. | Weihai Donghai Shipping Xiuzao Limited Company | 37° 26′ 40″ N, 122° 16′ 38″ O | ||
K-10000-11 | Aufgebaut
|
1299[11] | 1988 | Kroll K-154 | Aker shipyard | Minenergo | Wurde 1997 an die Aker Werft nach Norwegen verkauft und steht seither dort auf einem festen Fundament für Arbeiten an Ölbohrplattformen, kommt in der Sendung Britain's Greatest Machines with Chris Barrie in Staffel 2, Episode 2 vor. | Aker shipyard | 59° 45′ 23″ N, 5° 29′ 33″ O |
K-10000-12 | (Zerlegt)
|
Minenergo | Wurde 1997 an die Westcon nach Norwegen verkauft für spezifischen Auftrag, der nicht ausgeführt werden konnte. Der Kran befand sich drei Jahre in Einlagerung in Õlen. Verbleib unklar. | Westcon Yards | ( 59° 36′ 23″ N, 5° 45′ 53″ O) | ||||
K-10000-13 | Zerlegt
|
1987 | Liebherr KL 355 HC-S | Keppel Werft | Minenergo | Wurde 2000 an die Keppel Werft verkauft und blau umlackiert, seit 2014 wieder rot. Ab 6. Juli 2024 Demontage aufgrund des Umzugs der Werft an einen neuen Standort. | Keppel shipyard | ( 1° 18′ 5″ N, 103° 39′ 2″ O) | |
K-10000-14 | Zerlegt
|
ABG-Werft | Minenergo | Wurde 2007 an die ABG-Werft nach Dahej, Indien verkauft und wird dort zur Montage von Schiffsteilen verwendet | ABG shipyard | ( 21° 40′ 6″ N, 72° 34′ 6″ O) | |||
K-10000-15 | Aufgebaut
|
Liebherr KL 355 HC-S | Iran Marine Industrial | Minenergo | Wurde 2007 an SADRA nach Teheran, Iran verkauft und wird dort zur Montage von Schiffsteilen verwendet, 2017 weiß umlackiert | SADRA | 36° 50′ 27″ N, 53° 16′ 8″ O | ||
K-10000-16 | Fertigung
|
2024 | N/A | Geoje Werft | Samsung Heavy Industries | 2023 bestellt als Ersatz für K-10000-9, Auslieferung 4. Quartal 2024, ohne Hilfskran und ohne drehbaren Mast, nur Ausleger schwenkbar.[3] | Samsung Heavy Industries |
Einzelnachweise
- ↑ a b c d e Phil Bishop: Return of the K–10000, Cranes Today Magazin. Abgerufen am 04.05.2012. (Archivierte Version bei WebCite)
- ↑ Atomenergoprojekt: Эволюция методов сооружений современных АЭС РФ от ВВЭР-320 до ВВЭР-ТОИ. Abgerufen am 26.08.2012. (Archivierte Version bei WebCite)
- ↑ a b Cranes Today: Kroll tower crane for Samsung Heavy Industries, 04.05.2023. Abgerufen am 02.05.2024. (Archivierte Version bei Internet Archive)
- ↑ 中国核电网: 全球最大塔机在徐州下线 徐工引领塔机行业变革前行 , 06.06.2022. Abgerufen am 29.09.2023. (Archivierte Version bei Internet Archive)
- ↑ Crane & Transport Briefing: World’s latest largest and strongest tower crane launched in China, 21.04.2023. Abgerufen am 02.02.2023. (Archivierte Version bei Internet Archive)
- ↑ 中国核电网: 超大吨位核电重塔设计方案圆满完成评审, 22.06.2023. Abgerufen am 29.09.2023. (Archivierte Version bei Internet Archive)
- ↑ 中国核电网: 漳州能源总经理、党委副书记宋丰伟带队赴徐工集团调研“核电重塔”项目, 19.12.2022. Abgerufen am 29.09.2023. (Archivierte Version bei Internet Archive)
- ↑ Crane Network: KROLL K-10000 TOWER CRANE FOR RENT/SALE. Abgerufen am 29.08.2013. (Archivierte Version bei WebCite)
- ↑ Незалежний громадський портал: Як працюють ІПСО довкола будівництва блоків на Хмельницькій АЕС, 23.02.2024. Abgerufen am 02.05.2024. (Archivierte Version bei Internet Archive)
- ↑ Новости Украины: «Велике атомне будівництво». Ремонт старого крану на ХАЕС коштуватиме чверть мільярда, 21.10.2024. Abgerufen am 21.10.2024. (Archivierte Version bei Archive.is)
- ↑ P. Meyer: Kroll Krane in der Schweiz, 04.09.2011. Seite 35. Abgerufen am 07.07.2024. (Archivierte Version bei Internet Archive)
Siehe auch
BK-1000 (1961) • Kroll K-10000 (1977) • SKR-3500 (1978) • Potain MD 1000 (1978) • Peiner MK 1250 (1979) • Demag CC 4000 (1981) • Liebherr 4000 HB (1983) • Liebherr 5000 HB (1983) • Potain MD 22500 (1988) • Kroll K25000 (1989) • Demag CC 6800 (2006) • Demag CC 8800-1 twin (2007) • Potain MDT 368 (2009) • Liebherr 1250 HC 40 (2010) • Liebherr LR 13000 (2010)