Herzlich willkommen in der Nucleopedia! Hierbei handelt es sich um eine freie Enzyklopädie, die sich auf den Bereich der Kernenergie spezialisiert hat. Die Inhalte sind frei verfügbar und unter Lizenz frei verwendbar. Auch Sie können zum Inhalt jederzeit beitragen, indem Sie als Benutzer den Seiteninhalt verbessern, erweitern oder neue Artikel erstellen.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung an dem Projekt!

Benutzerkonto beantragen  Benutzerkonto erstellen

Kernkraftwerk Saveh

Aus Nucleopedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kernkraftwerk Saveh
Standort
Land Flag of Iran.svg Iran
Provinz Markazi
Ort Saveh
Koordinaten 35° 6′ 35″ N, 50° 25′ 12″ OTerra globe icon light.png 35° 6′ 35″ N, 50° 25′ 12″ O
Reaktordaten
Eigentümer Atomic Energy Organization of Iran
Betreiber Atomic Energy Organization of Iran
Pläne storniert 2 (2606 MW)
Spacer.gif
Gtk-dialog-info.svg
Die Quellen für diese Angaben sind in der Zusatzinformation einsehbar.

Das Kernkraftwerk Saveh sollte nahe der Stadt Saveh in der iranischen Provinz Markazi entstehen. Es sollte das dritte Kernkraftwerk des Landes werden. Die Lieferung des Werkes war im Rahmen eines Abkommens mit der Kraftwerk Union AG als Folgeauftrag zum Kernkraftwerk Buschehr am Rande beschlossen worden. Die Islamische Revolution machte das Projekt nach 1979 nahezu nicht umsetzbar, weil sich die Kraftwerk Union infolgedessen aus dem Iran zurückzog.

Geschichte

Im Jahr 1977 legte der Iran zwei neue Standorte für Kernkraftwerke offen, die nach Wunsch des Irans mit Reaktoren der Kraftwerk Union ausgestattet werden sollten. Es handelte sich um die Standorte Isfahan, der als erstes realisiert werden sollte für das dritte Kernkraftwerk, sowie Saveh südlich der Hauptstadt Teheran, das nach Isfahan folgen sollte. Beide Kernkraftwerke sollten allerdings innerhalb eines Vertrags bestellt werden mit einem Gesamtwert von 20 Milliarden deutsche Mark.[1] Der Auftrag für die Lieferung dieser Blöcke war der bisher größte Auftrag, der jemals in der internationalen Atomwirtschaft unterzeichnet werden würde, sowohl vom Wert, als auch von der Lieferleistung, 4800 MW.[2] Nach Plan sollten die Blöcke in Saveh 1986 und 1987 in Betrieb gehen.[3] Die Verhandlungen über den Bau der Blöcke begannen im April 1978.[4] Allerdings verzögerte sich die Unterzeichnung, da erst einige Vorverträge mit dem Iran unterzeichnet werden sollten. Die Unterzeichnung war für 1979 geplant gewesen.[5] Nach dem Ausbruch der Islamischen Revolution 1979 zog sich die Kraftwerk Union AG von der Baustelle am Kernkraftwerk Buschehr zurück und unternahm keine weiteren Verhandlungen mit dem Iran über den Bau des Kernkraftwerks Saveh. Die Stornierung von Saveh erfolgte allerdings bereits vor Buschehr im Januar 1979.[6][7][8]

Standortdetails

Der Standort befindet sich mitten in der Wüste ohne etwaige Wasserquellen sowie in einer Erdbebenregion.[3] Der Standort wurde von der US-Firme Energy Technology Consultants, kurz Enertec, untersucht und als einer von zwei möglichen Lokalitäten bei Saveh empfohlen. Allerdings gab es einen Konflikt mit der Atomic Energy Organization of Iran, die im Dezember 1978 den Vertrag kündigte, sodass keiner der Standorte voll evaluiert werden konnte.[9]

Technische Details

Die Blöcke sollten baugleich mit den Reaktoren in Isfahan werden. Aufgrund der Erdbebengefahr sollten die Blöcke in modifizierter Variante errichtet werden, wie sie in Buschehr zum Einsatz kommen, um besser gegen Erdbeben ausgelegt zu sein. Aufgrund des Fehlens von Wasser sollten die Blöcke mit je zwei Trockenkühltürmen gekühlt werden, von denen jeder Turm einen Basisdurchmesser von 170 Meter haben sollte bei einer Höhe von 260 Metern.[3]

Daten der Reaktorblöcke

Reaktorblock
(Zum Ausklappen Block anklicken)
Reaktortyp Leistung Baubeginn Netzsyn-
chronisation
Kommer-
zieller Betrieb
Stilllegung
Typ Baulinie Netto Brutto

Einzelnachweise

  1. The Electrical Review, Band 201,Ausgaben 18-24. Electrical Review, Limited, 1977. Seite 47.
  2. German International, Band 21. Heinz Möller-Verlag, 1977. Seite 484.
  3. a b c American Nuclear Society: Nuclear News, Band 20,Teil 2. American Nuclear Society, 1977. Seite 62.
  4. Europa Publications Limited: The Middle East and North Africa, Band 25. Europa Publications, 1978. ISBN 0905118235. Seite 347.
  5. Kerntechnische Gesellschaft im Deutschen Atomforum: Atomwirtschaft, Atomtechnik, Band 23. Handelsblatt GmbH, 1978. Seite 496.
  6. Editions Technip: Guide international de l'énergie nucléaire. Editions TECHNIP, 1987. ISBN 2710805324. Seite 377.
  7. a b Power Reactor Information System der IAEA: „Nuclear Power Reactor Details - IRAN-7“ (englisch)
  8. a b Power Reactor Information System der IAEA: „Nuclear Power Reactor Details - IRAN-8“ (englisch)
  9. A. C. Kiss: Entités Non-étatiques Et Droit International. Martinus Nijhoff Publishers, 1990. ISBN 0792306554. Seite 298.
  10. a b Nuclear Engineering International: 2011 World Nuclear Industry Handbook, 2011.
  11. a b International Atomic Energy Agency: Operating Experience with Nuclear Power Stations in Member States. Abrufen.

Siehe auch