Herzlich willkommen in der Nucleopedia! Hierbei handelt es sich um eine freie Enzyklopädie, die sich auf den Bereich der Kernenergie spezialisiert hat. Die Inhalte sind frei verfügbar und unter Lizenz frei verwendbar. Auch Sie können zum Inhalt jederzeit beitragen, indem Sie als Benutzer den Seiteninhalt verbessern, erweitern oder neue Artikel erstellen.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung an dem Projekt!

Benutzerkonto beantragen  Benutzerkonto erstellen

Kernheizkraftwerk Charkow

Aus Nucleopedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kernheizkraftwerk Charkow
Standort
Land Ukraine
Oblast Charkow
Ort Borki
Koordinaten 49° 40′ 38″ N, 36° 3′ 12″ O 49° 40′ 38″ N, 36° 3′ 12″ O
Reaktordaten
Eigentümer Energoatom
Betreiber Ministerium für Energie und Elektrifizierung der UdSSR
Vertragsjahr 1984
Planungen storniert 1988
Pläne storniert 2 (1880 MW)
Die Quellen für diese Angaben sind in der Zusatzinformation einsehbar.

Das Kernheizkraftwerk Charkow (ukrainisch Харківська АТЕЦ, russisch Харьковская АТЭЦ) sollte nahe der Stadt Birki in der Oblast Charkow entstehen, etwa 25 Kilometer von der Stadt Charkow entfernt, für die sie Fernwärme erzeugen sollte. Die Anlage wurde später aufgegeben.

Geschichte

In der Sowjetunion wurde in den 1980ern großflächig aus fossilen Kraftwerken Fernwärme ausgespeist, um die Bevölkerung mit Wärme zu versorgen. Da die Nachfrage allerdings rapide zunahm, plante man große Kernheizkraftwerke, die sowohl Elektrizität, als auch Fernwärme zu Verfügung stellen könne. Nahe Charkow sollte eine solche Anlage entstehen. Sie sollte mit Reaktoren vom Typ WWER-1000 ausgestattet werden.[1] Um die Bevölkerung über dieses Projekt zu informieren wurde ein lokales Informationszentrum dazu eröffnet.[2] Mit der Projektierung wurde 1984 begonnen. Mit der Inbetriebnahme des ersten Reaktors rechnete man 1993, der Zweite sollte 1995 folgen.[3]

Aufgrund wachsender Proteste in der Bevölkerung gegen solche Projekte plante man im Februar 1988 den Standort der Anlage zu verlegen, was allerdings unterblieb.[4] Noch bevor es zu größeren Protesten kam, wurde das Projekt in der offiziellen Erklärung aufgrund der Nähe zum Ballungsraum um Charkow storniert,[5] was im September 1988 erfolgte.[4]

Daten der Reaktorblöcke

Reaktorblock
(Zum Ausklappen Block anklicken)
Reaktortyp Leistung Baubeginn Netzsyn-
chronisation
Kommer-
zieller Betrieb
Stilllegung
Typ Baulinie Netto Brutto

Einzelnachweise

  1. The Soviet drive to nuclear power. In: New Scientist, 8. Mai 1986, Band 110, Nr. 1507 ISSN 0262-4079
  2. Vyacheslav S. Romanov: Nuclear power and public opinion - Public information centres are part of new Soviet initiatives. In: IAEA Bulletin 2/1990
  3. Объектив-новостей: Несбывшееся будущее на полках архива. После четверти века забвения проект Харьковской АТЭЦ вновь доступен для изучения. (Online-Version)
  4. a b Charles K. Dodd: Industrial decision-making and high-risk technology: siting nuclear power facilities in the USSR. In: Rowman & Littlefield, 1994 ISBN 9780847678471
  5. Jane I. Dawson: Eco-nationalism: anti-nuclear activism and national identity in Russia, Lithuania, and Ukraine. In: Duke University Press, 1996 ISBN 9780822318378
  6. Power Reactor Information System der IAEA: „Nuclear Power Reactor Details - KHARKOV-1“ (englisch)
  7. a b Nuclear Engineering International: 2011 World Nuclear Industry Handbook, 2011.
  8. a b International Atomic Energy Agency: Operating Experience with Nuclear Power Stations in Member States. Abrufen.
  9. Power Reactor Information System der IAEA: „Nuclear Power Reactor Details - KHARKOV-2“ (englisch)

Weblinks

Siehe auch

Portal Kernkraftwerk