Herzlich willkommen in der Nucleopedia! Hierbei handelt es sich um eine freie Enzyklopädie, die sich auf den Bereich der Kernenergie spezialisiert hat. Die Inhalte sind frei verfügbar und unter Lizenz frei verwendbar. Auch Sie können zum Inhalt jederzeit beitragen, indem Sie als Benutzer den Seiteninhalt verbessern, erweitern oder neue Artikel erstellen.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung an dem Projekt!

Benutzerkonto beantragen  Benutzerkonto erstellen

Liste der WWER

Aus Nucleopedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Liste der WWER zeigt alle Reaktorblöcke der Welt, die mit einem WWER ausgestattet sind oder ausgestattet werden sollten. Die Angaben beziehen sich auf die Angaben der IAEA und des Designers OKB Gidropress, wie auch in der Frage der verworfenen Reaktorblöcke.[1][2][3] Die Liste ordnet sich nach den Entwicklungsstufen der WWER-Baulinie und Baubeginn der Reaktoren. In Bau befindliche Anlagen sind gelb hinterlegt, in Betrieb befindliche grün und stillgelegte Anlagen rot. Anlagen, deren Bau gestoppt wurde, sind blau hinterlegt. Anlagen die sich im Planungszustand befinden werden am Ende der entsprechenden Liste weiß hinterlegt geführt, Anlagen die in diesem Zustand storniert wurden sind dahinter grau hinterlegt alphabetisch gelistet.

Prototypversionen

Die Reaktoren der ersten Prototyp-Versionen wurden zwischen 1956 und 1960 entwickelt. Diese Reaktoren befinden sich unter anderem in Russland und in Deutschland (ehemals im Auftrag der DDR gebaut). Alle Reaktoren dieser Reihe sind bereits stillgelegt.

Staat Bezeichnung Block Baubeginn Inbetrieb-
nahme
Stilllegung Reaktortyp/
Version
Nettoleis-
tung (MW)
Bruttoleis-
tung (MW)
Kosten (gepl.) spez. Inves-
titionskosten
Russland Nowoworonesch 1 1957 1964 1988 WWER-210/1[I 1] 197 210
Deutschland Rheinsberg 1960 1966 1990 WWER-70/2[I 2] 62 70
Russland Nowoworonesch 2 1964 1969 1990 WWER-365/3M[I 1] 336 365

WWER-440

Kernkraftwerk Paks

Die Reihe WWER-440 hat mehrere Versionen, einige sogar speziell angepasste Versionen. Die Standardversionen tragen die Bezeichnung "V230" und "V213", wobei die Version 230 die erste Designversion war und die Version 213 die Zweite. Die Bezeichnung "440" bedeutet, dass der Reaktor (im Grunddesign ohne Änderungen und Leistungssteigerungen) eine elektrische Leistung von 440 MW hat. Einige Reaktoren dieses Typs sind noch in den ehemaligen Ostblockstaaten in Betrieb. Kernkraftwerke mit diesen Reaktoren befinden sich in Armenien, Bulgarien, Deutschland (ehemaliger DDR-Teil), Polen, Russland, Slowakei, Tschechien, Ungarn und der Ukraine. Die Reaktoren der Linie 230 und 213 sind jeweils in separaten Listen aufgeteilt.

Version 230

Staat Bezeichnung Block Baubeginn Inbetrieb-
nahme
Stilllegung Reaktortyp/
Version
Nettoleis-
tung (MW)
Bruttoleis-
tung (MW)
Kosten (gepl.) spez. Inves-
titionskosten
Russland Nowoworonesch 3 1967 1971 2016 WWER-440/179[I 1] 385 440
Russland Nowoworonesch 4 1967 1972 WWER-440/179[I 1] 385 440
Armenien Metsamor 1 1969 1976 1989 WWER-440/270[I 3] 376 408
Deutschland Greifswald 1 1970 1973 1990 WWER-440/230 408 440
Deutschland Greifswald 2 1970 1974 1990 WWER-440/230 408 440
Bulgarien Kosloduj 1 1970 1974 2002 WWER-440/230 408 440
Bulgarien Kosloduj 2 1970 1975 2002 WWER-440/230 408 440
Russland Kola 1 1970 1973 WWER-440/230 411 440
Russland Kola 2 1970 1974 WWER-440/230 411 440
Deutschland Greifswald 3 1972 1977 1990 WWER-440/230 408 440
Deutschland Greifswald 4 1972 1979 1990 WWER-440/230 408 440
Slowakei Bohunice V1-1 1972 1978 2006 WWER-440/230 408 440
Slowakei Bohunice V1-2 1972 1980 2008 WWER-440/230 408 440
Bulgarien Kosloduj 3 1973 1980 2006 WWER-440/230 408 440
Bulgarien Kosloduj 4 1973 1982 2006 WWER-440/230 408 440
Armenien Metsamor 2 1975 1980 WWER-440/270[I 3] 376 408

Version 213

Staat Bezeichnung Block Baubeginn Inbetrieb-
nahme
Stilllegung Reaktortyp/
Version
Nettoleis-
tung (MW)
Bruttoleis-
tung (MW)
Kosten (gepl.) spez. Inves-
titionskosten
Finnland Loviisa 1 1971 1977 WWER-440/213 492 520
Finnland Loviisa 2 1972 1980 WWER-440/213 492 520
Ukraine Rowno 1 1973 1980 WWER-440/213 381 420
Ukraine Rowno 2 1973 1981 WWER-440/213 376 415
Ungarn Paks 1 1974 1982 WWER-440/213 470 500
Ungarn Paks 2 1974 1984 WWER-440/213 473 500
Russland Kola 4 1976 1984 WWER-440/213 411 440
Deutschland Greifswald 5 1976 1989 1990 WWER-440/213 408 440
Deutschland Greifswald 6 1976 1990 WWER-440/213 408 440
Slowakei Bohunice V2-3 1976 1984 WWER-440/213 471 505
Slowakei Bohunice V2-4 1976 1985 WWER-440/213 471 505
Russland Kola 3 1977 1981 WWER-440/213 411 440
Deutschland Greifswald 7 1978 1990 WWER-440/213 408 440
Deutschland Greifswald 8 1978 1990 WWER-440/213 408 440
Tschechien Dukovany 1 1979 1985 WWER-440/213 468 500
Tschechien Dukovany 2 1979 1986 WWER-440/213 471 500
Tschechien Dukovany 3 1979 1986 WWER-440/213 468 500
Tschechien Dukovany 4 1979 1987 WWER-440/213 471 500
Ungarn Paks 3 1979 1986 WWER-440/213 473 500
Ungarn Paks 4 1979 1987 WWER-440/213 473 500
Polen Żarnowiec 1 1983 1990 WWER-440/213 440 465
Polen Żarnowiec 2 1983 1990 WWER-440/213 440 465
Slowakei Mochovce 1 1983 1998 WWER-440/213 436 470
Slowakei Mochovce 2 1983 1999 WWER-440/213 436 470
Slowakei Mochovce 3 1985 2023 WWER-440/213 440 471 € 2,3 Mrd.[1] € 5227/kW
Slowakei Mochovce 4 1985 WWER-440/213 440 471 € 2,3 Mrd.[1] € 5227/kW
Polen Żarnowiec 3 Planungen 1990 storniert WWER-440/213 440 465
Polen Żarnowiec 4 Planungen 1990 storniert WWER-440/213 440 465

Version 318

Staat Bezeichnung Block Baubeginn Inbetrieb-
nahme
Stilllegung Reaktortyp/
Version
Nettoleis-
tung (MW)
Bruttoleis-
tung (MW)
Kosten (gepl.) spez. Inves-
titionskosten
Kuba Juraguá 1 1983 1992 WWER-440/318 417 440
Kuba Juraguá 2 1985 1992 WWER-440/318 417 440
Kuba Juraguá 3 Planungen storniert WWER-440/318 408 440
Kuba Juraguá 4 Planungen storniert WWER-440/318 408 440
Irak Irak 1 Planungen storniert WWER-440/318 408 440
Libyen Sirt (Libya) 1 Planungen storniert WWER-440/318 408 440
Libyen Sirt (Libya) 2 Planungen storniert WWER-440/318 408 440
Syrien Syria 1 Planungen storniert WWER-440/318 408 440

WWER-500

Die Reihe WWER-500 hat drei Versionen. Die Standardversion trägt die Bezeichnung "V371", die Prototypversion "V271" und eine fortgeschrittene Version "V358". Die Bezeichnung "500" bedeutet, dass der Reaktor (im Grunddesign ohne Änderungen und Leistungssteigerungen) eine elektrische Leistung von 500 MW hat. Die einzigen Modelle wurden jedoch nur als Kernheizwerke mit einer thermischen Leistung von 500 MW ausgelegt. Kernkraftwerke mit diesen Reaktoren befinden sich nur in Russland.

Version 371

Staat Bezeichnung Block Baubeginn Inbetrieb-
nahme
Stilllegung Reaktortyp/
Version
Nettoleis-
tung (MW)
Bruttoleis-
tung (MW)
Kosten (gepl.) spez. Inves-
titionskosten
Russland Gorki 1982 1993 WWER-500/407 0 500
Russland Woronesch 1 1983 1993 WWER-500/371 0 500
Russland Woronesch 2 1985 1993 WWER-500/371 0 500

WWER-1000

Kernkraftwerk Nowoworonesch, Block fünf

Die Reihe WWER-1000 hat mehrere Versionen, wie auch bei der Vorgängerbaureihe gibt es auch hier einige speziell angepasste Versionen. Die Standardversionen tragen die Bezeichnung "V338" (limitierte Produktion[4]), "V320" (Ex-Standardmodell) und "V392". Hier wurden bereits erstmals ganze Kernkraftwerke geplant, die zeichnungsgleich sind. Dies sind die Kernkraftwerke AES-U87, AES-88, AES-91 und AES-92, wobei das AES-88 niemals zum Einsatz gekommen ist. Die Bezeichnung "1000" bedeutet, dass der Reaktor (im Grunddesign ohne Änderungen und Leistungssteigerungen) eine elektrische Leistung von 1000 MW hat. Einige Reaktoren der Version tragen zusätzlich die Bezeichnung "I", das für "Improvement Safety" (deutsch "Verbesserte Sicherheit") steht. Alle Reaktoren dieser Linie befinden sich noch in Betrieb oder Bau. Kernkraftwerke mit diesen Reaktoren befinden sich in Bulgarien, China, Deutschland (ehemaliger DDR-Teil), Indien, Iran, Russland, Tschechien, Ungarn und der Ukraine. Die Reaktoren der Linie 338, 320 und 392 sind jeweils in separate Listen aufgeteilt, mit den jeweils speziell angepassten Versionen.

Version 338

Staat Bezeichnung Block Baubeginn Inbetrieb-
nahme
Stilllegung Reaktortyp/
Version
Nettoleis-
tung (MW)
Bruttoleis-
tung (MW)
Kosten (gepl.) spez. Inves-
titionskosten
Russland Nowoworonesch 5 1974 1980 WWER-1000/187[I 1] 950 1000
Russland Kalinin 1 1977 1984 WWER-1000/338 950 1000
Ukraine Süd-Ukraine 1 1977 1982 WWER-1000/302 950 1000
Ukraine Süd-Ukraine 2 1979 1985 WWER-1000/338 950 1000
Russland Kalinin 2 1982 1986 WWER-1000/338 950 1000

Version 320

Staat Bezeichnung Block Baubeginn Inbetrieb-
nahme
Stilllegung Reaktortyp/
Version
Nettoleis-
tung (MW)
Bruttoleis-
tung (MW)
Kosten (gepl.) spez. Inves-
titionskosten
Ukraine Rowno 3 1980 1986 WWER-1000/320 950 1000
Ukraine Saporischschja 1 1980 1984 WWER-1000/320 950 1000
Bulgarien Kosluduj 5 1980 1987 WWER-1000/320 953 1000
Russland Balakowo 1 1980 1985 WWER-1000/320 950 1000
Ukraine Saporischschja 2 1981 1985 WWER-1000/320 950 1000
Russland Balakowo 2 1981 1987 WWER-1000/320 950 1000
Ukraine Chmelnyzkyj 1 1981 1987 WWER-1000/320 950 1000
Russland Rostow 1 1981 2001 WWER-1000/320I 950 1000
Ukraine Saporischschja 3 1982 1986 WWER-1000/320 950 1000
Bulgarien Kosluduj 6 1982 1991 WWER-1000/320 953 1000
Russland Balakowo 3 1982 1988 WWER-1000/320 950 1000
Deutschland Stendal 1 1982 1991 WWER-1000/320 900 970
Russland Krim 1 1982 1989 WWER-1000/320 950 1000
Russland Baschkirien 1 1983 1993 WWER-1000/320 950 1000
Ukraine Saporischschja 4 1983 1987 WWER-1000/320 950 1000
Russland Rostow 2 1983 2010 WWER-1000/320I 950 1000
Russland Baschkirien 2 1983 1993 WWER-1000/320 950 1000
Russland Balakowo 4 1984 1993 WWER-1000/320 950 1000
Deutschland Stendal 2 1984 1991 WWER-1000/320 900 970
Ukraine Chmelnyzkyj 2 1985 2004 WWER-1000/320 950 1000
Ukraine Süd-Ukraine 3 1985 1989 WWER-1000/320 (AES-U87) 950 1000
Russland Kalinin 3 1985 2004 WWER-1000/320I (AES-U87/88) 950 1000
Ukraine Saporischschja 5 1985 1989 WWER-1000/320 (AES-U87) 950 1000
Ukraine Saporischschja 6 1986 1995 WWER-1000/320 (AES-U87) 950 1000
Ukraine Rowno 4 1986 2004 WWER-1000/320 (AES-U87) 950 1000
Russland Kalinin 4 1986 2011 WWER-1000/320I (AES-U87/88) 950 1000
Ukraine Süd-Ukraine 4 1987 1989 WWER-1000/320 (AES-U87) 950 1000
Tschechien Temelín 1 1987 2000 WWER-1000/320[I 4] 1003 1053
Tschechien Temelín 2 1987 2002 WWER-1000/320[I 4] 1003 1053
Russland Tatarien (Kama) 1 1987 1993 WWER-1000/320 (AES-U87) 950 1000
Russland Tatarien (Kama) 2 1988 1993 WWER-1000/320 (AES-U87) 950 1000
Russland Rostow 3 2009 2014 WWER-1000/320I (AES-U87/88) 1011 1100
Russland Rostow 4 2010 2018 WWER-1000/320I (AES-U87/88) 1011 1100
Russland Baschkirien 3 Planungen storniert WWER-1000/320 (AES-U87) 950 1000
Russland Baschkirien 4 Planungen storniert WWER-1000/320 (AES-U87) 950 1000
VR Charkow Charkow 1 Planungen storniert WWER-1000/320 (AES-U87) 900 940
VR Charkow Charkow 2 Planungen storniert WWER-1000/320 (AES-U87) 900 940
Russland Kostroma 1 Planungen storniert WWER-1000/320 (AES-U87) 950 1000
Russland Kostroma 2 Planungen storniert WWER-1000/320 (AES-U87) 950 1000
Russland Krasnodar 1 Planungen 1988 storniert WWER-1000/320 (AES-U87) 950 1000
Russland Krim 2 Planungen gestoppt WWER-1000/320 (AES-U87) 950 1000
Russland Krim 3 Planungen gestoppt WWER-1000/320 (AES-U87) 950 1000
Russland Krim 4 Planungen gestoppt WWER-1000/320 (AES-U87) 950 1000
Weißrussland Minsk 1 Planungen storniert WWER-1000/320 (AES-U87) 900 940
Weißrussland Minsk 2 Planungen storniert WWER-1000/320 (AES-U87) 900 940
Ukraine Odessa 1 Planungen storniert WWER-1000/320 (AES-U87) 900 940
Ukraine Odessa 2 Planungen storniert WWER-1000/320 (AES-U87) 900 940
Ukraine Riwne 5 Planungen gestoppt WWER-1000/320 (AES-U87) 950 1000
Ukraine Riwne 6 Planungen gestoppt WWER-1000/320 (AES-U87) 950 1000
Russland Rostow 5 Planungen gestoppt WWER-1000/320 (AES-U87) 950 1000
Russland Rostow 6 Planungen gestoppt WWER-1000/320 (AES-U87) 950 1000
Russland Tatarien (Kama) 3 Planungen storniert WWER-1000/320 (AES-U87) 950 1000
Russland Tatarien (Kama) 4 Planungen storniert WWER-1000/320 (AES-U87) 950 1000
Polen Warta 1 Planungen storniert WWER-1000/320 950 1000
Polen Warta 2 Planungen storniert WWER-1000/320 950 1000
Polen Warta 3 Planungen storniert WWER-1000/320 950 1000
Polen Warta 4 Planungen storniert WWER-1000/320 950 1000
Russland Wolgograd 1 Planungen gestoppt WWER-1000/320 (AES-U87) 900 940
Russland Wolgograd 2 Planungen gestoppt WWER-1000/320 (AES-U87) 900 940

Version 392

Staat Bezeichnung Block Baubeginn Inbetrieb-
nahme
Stilllegung Reaktortyp/
Version
Nettoleis-
tung (MW)
Bruttoleis-
tung (MW)
Kosten (gepl.) spez. Inves-
titionskosten
Iran Buschehr 1 1975 2011 WWER-1000/446[I 5] 915 1000
Ukraine Chmelnyzkyj 3 1986 (2015) WWER-1000/392B (AES-U87/92)[I 6] 950 1000 ($ 2,45 Mrd.)[2] $ 2579/kW
Bulgarien Belene 1 1987 2011 WWER-1000/466B (AES-92)[I 6] 953 1000 (€ 2,00 Mrd.)[3] € 2098/kW
Ukraine Chmelnyzkyj 4 1987 (2016) WWER-1000/392B (AES-U87/92)[I 6] 950 1000 ($ 2,45 Mrd.)[2] $ 2579/kW
Bulgarien Belene 2 1987 2011 WWER-1000/466B (AES-92)[I 6] 953 1000 (€ 2,00 Mrd.)[3] € 2098/kW
Russland Balakowo 5 1987 2007 WWER-1000/392B (AES-U87/92)[I 6] 950 1000
Russland Balakowo 6 1988 1993 WWER-1000/392B (AES-U87/92)[I 6] 950 1000
China Tianwan 1 1999 2006 WWER-1000/428 (AES-91/99) 990 1060 $ 1,49 Mrd.[4] $ 1500/kW
China Tianwan 2 2000 2007 WWER-1000/428 (AES-91/99) 990 1060 $ 1,49 Mrd.[4] $ 1500/kW
Indien Kudankulam 1 2002 2013 WWER-1000/412 (AES-92) 917 1000 $ 1,50 Mrd.[2] $ 1636/kW
Indien Kudankulam 2 2002 2016 WWER-1000/412 (AES-92) 917 1000 $ 1,50 Mrd.[2] $ 1636/kW
China Tianwan 3 2012 2017 WWER-1000/428M (AES-91/99) 990 1060 ($ 2,00 Mrd.)[2] $ 2020/kW
China Tianwan 4 2013 2018 WWER-1000/428M (AES-91/99) 990 1060 ($ 2,00 Mrd.)[2] $ 2020/kW
Indien Kudankulam 3 2018 WWER-1000/412M (AES-92) 917 1000 ($ 2,90 Mrd.)[2] $ 3162/kW
Indien Kudankulam 4 2018 WWER-1000/412M (AES-92) 917 1000 ($ 2,90 Mrd.)[2] $ 3162/kW
Iran Buschehr 2 2019 WWER-1000/528 (AES-92) 915 1000
Indien Kudankulam 5 2021 WWER-1000/412M (AES-92) 917 1000
Indien Kudankulam 6 2021 WWER-1000/412M (AES-92) 917 1000
Armenien Metsamor 3 WWER-1000/412 (AES-92) 917 1000 ($ 5,00 Mrd.)[2] $ 5453/kW
Iran Buschehr 3 WWER-1000/528 (AES-92) 915 1000

Hauptartikel: WWER-1200#Aufträge

WWER-1300

Die Baulinie WWER-1300 hat aktuell zwei Versionen. Die Standardversion trägt die Bezeichnungen "V510" (basiert auf dem AES-92). Hier wurde von Anfang an ein ganzes Kernkraftwerk geplant, das zeichnungsgleich ist. Dieses ist das AES-2010. Die Bezeichnung "1300" bedeutet, dass der Reaktor (im Grunddesign ohne Änderungen und Leistungssteigerungen) eine elektrische Leistung von 1300 MW erreichen kann, im Entwurfsstadium jedoch nicht mehr 1225 MW brutto bei einer Leistung von 1175 MW netto. Alle Reaktoren dieser Linie befinden sich noch in Planung. Kernkraftwerke mit diesen Reaktoren befinden sich aktuell nur Russland.

Version 510

Staat Bezeichnung Block Baubeginn Inbetrieb-
nahme
Stilllegung Reaktortyp/
Version
Nettoleis-
tung (MW)
Bruttoleis-
tung (MW)
Kosten (gepl.) spez. Inves-
titionskosten
Russland Kursk II 1 WWER-1300/510K (AES-2010) 1115 1255
Russland Kursk II 2 WWER-1300/510K (AES-2010) 1115 1255
Russland Baschkirien 1 WWER-1300/510 (AES-2010) 1115 1255
Russland Baschkirien 2 WWER-1300/510 (AES-2010) 1115 1255
Russland Kola II 1 WWER-1300/510 (AES-2010) 1115 1255
Russland Kola II 2 WWER-1300/510 (AES-2010) 1115 1255
Russland Kursk II 3 WWER-1300/510 (AES-2010) 1115 1255
Russland Kursk II 4 WWER-1300/510 (AES-2010) 1115 1255
Russland Nischni Nowgorod 1 WWER-1300/510 (AES-2010) 1115 1255
Russland Nischni Nowgorod 2 WWER-1300/510 (AES-2010) 1115 1255
Russland Nowoworonesch II 3 WWER-1300/510 (AES-2010) 1115 1255
Russland Nowoworonesch II 4 WWER-1300/510 (AES-2010) 1115 1255
Russland Sewersk 1 WWER-1300/510 (AES-2010) 1115 1255
Russland Sewersk 2 WWER-1300/510 (AES-2010) 1115 1255
Russland Smolensk II 1 WWER-1300/510 (AES-2010) 1115 1255
Russland Smolensk II 2 WWER-1300/510 (AES-2010) 1115 1255
Russland Zentral 1 WWER-1300/510 (AES-2010) 1115 1255
Russland Zentral 2 WWER-1300/510 (AES-2010) 1115 1255
Russland Baschkirien 3 Planungen 2013 gestoppt WWER-1300/510 (AES-2010) 1115 1255
Russland Baschkirien 4 Planungen 2013 gestoppt WWER-1300/510 (AES-2010) 1115 1255
Russland Nischni Nowgorod 3 Planungen 2013 gestoppt WWER-1300/510 (AES-2010) 1115 1255
Russland Nischni Nowgorod 4 Planungen 2013 gestoppt WWER-1300/510 (AES-2010) 1115 1255
Russland Tatarien 1 Planungen 2012 gestoppt WWER-1300/510 (AES-2010) 1115 1255
Russland Tatarien 2 Planungen 2012 gestoppt WWER-1300/510 (AES-2010) 1115 1255
Russland Zentral 3 Planungen 2012 gestoppt WWER-1300/510 (AES-2010) 1115 1255
Russland Zentral 4 Planungen 2012 gestoppt WWER-1300/510 (AES-2010) 1115 1255

Einzelnachweise

Anmerkungen

  1. a b c d e Der Reaktor diente als Prototyp für die folgende Baulinie.
  2. Der Reaktor war eine Parallelentwicklung zum russischen WWER-210/1 und diente in der DDR sowohl zur Weiterentwicklung der Reaktorlinie, als auch zu Schulugszwecken.
  3. a b Angepasste Version für Armenien, insbesondere Erdbeben.
  4. a b Angepasste Version von Škoda
  5. Der Block wurde bei Baubeginn für einen Reaktor der KWU-Baulinie '80 ausgelegt.
  6. a b c d e f Der Bau des Blocks wurde ehemals mit einem WWER-1000 der Version 320 begonnen.

Allgemeine Einzelnachweise

  1. a b O Energetice: Nové bloky JE Mochovce se blíží dokončení, 09.05.2015. Abgerufen am 10.05.2015. (Archivierte Version bei WebCite)
  2. a b c d e f g h i World Nuclear Association: Nuclear Power in Russia, 13.09.2014. Abgerufen am 13.09.2014. (Archivierte Version bei WebCite)
  3. a b World Nuclear News: Bulgaria advances plans for new nuclear, 19.08.2010. Abgerufen am 15.01.2012. (Archivierte Version bei WebCite)
  4. a b Progress in nuclear energy, Bände 37-38. Pergamon, 2000. Seite 10.

Siehe auch

Legende:
     Geplant
     In Bau
     In Betrieb
     Stillgelegt
     Planung/Bau gestoppt
     Planung/Bau storniert