Herzlich willkommen in der Nucleopedia! Hierbei handelt es sich um eine freie Enzyklopädie, die sich auf den Bereich der Kernenergie spezialisiert hat. Die Inhalte sind frei verfügbar und unter Lizenz frei verwendbar. Auch Sie können zum Inhalt jederzeit beitragen, indem Sie als Benutzer den Seiteninhalt verbessern, erweitern oder neue Artikel erstellen.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung an dem Projekt!

Benutzerkonto beantragen  Benutzerkonto erstellen

AES-92

Aus Nucleopedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das AES-92 (russisch АЭС-92, englisch NPP-92, deutsch inoffiziell KKW-92, oft auch als WWER-92 oder VVER-92 bezeichnet) ist ein in Russland entwickeltes Baulinien-Kernkraftwerk mit einem WWER.

Hintergrund

Die Entwicklung des AES-92 begann etwa zeitgleich mit der Entwicklung des AES-88 im Jahre 1987. Prinzipiell ähnelt sich das Design mit dem AES-88, allerdings ist das AES-92 weiter in Leistung und Aufbau optimiert.[1] Die Optimierung des AES-88 war aufgrund der schlechten Werte unter wirtschaftlichen Bedingungen nötig geworden.[2] Benannt ist das AES-92 nach dem Jahr 1992, in dem das Design vollendet werden sollte. Allerdings wurde von Anfang an eine Tolleranzgrenze von einem Jahr gegeben. Ab dem Jahr 1999 sollten die ersten Blöcke dieses Typs in Betrieb gehen. Anders als das AES-88 sollten hier vorrangig die RGW-Länder in der Entwicklung des Kernkraftwerks aktiv beteiligt werden. Die Hauptziele des Designs waren:[1]

  • Vereinfachung des Reaktordesigns
  • Effizienzsteigerung der passiven Systeme wie sie im AES-88 zum Einsatz kommen
  • Verringerung der Leistungsdichte im Reaktorkern und Erhöhung des Brutfaktors
  • Verbesserung der Kontroll- und Diagnostiksysteme des Werkes

Das AES-92 stellt erstmals ein Reaktorsystem der vierten WWER-Generation dar.[3]

Technische Details

AES-92 mit WWER-1000/410

Im Gegensatz zr Vorgängerversion wurde die Betriebs- und Erzeugungsleistung des Werkes weitaus erhöht, so sind die Betriebskapazitäten rund fünf mal höher als beim AES-88.[2] Wie auch das AES-88 kommt beim AES-92 ein passives Wärmeabfuhrsystem zum Einsatz,[4] das jedoch effizienter ist.[5] Der Dampf aus den Dampferzeugern soll hierzu zu oben außerhalb des Reaktorgebäudes liegende Luftwärmetauscher geleitet werden, in denen es zur Wärmesenke und Kondensation des Dampfes kommt. Durch das Eigengewicht gelangt das gekühlte Kondensat zurück in die Dampferzeuger.[4] Ebenso wurde die Reaktivitätskontrolle Verbessert durch die Erhöhung der Steuerstäbe von 61 auf 121 Stäbe. Dies ermöglicht Wartungen des Reaktors in einem vollständig sicheren unterkritischen Zustand.[6] Das Reaktormodell das zum Einsatz kommt ist vom Typ WWER-1000/410 und das erste Reaktormodell der vierten WWER-Generation. Im Gegensatz zu vorherigen Anlagen kommen erstmals stehende Dampferzeuger zum Einsatz, anstatt liegende, weshalb das Gebäude grundlegend anders konzipiert wurde und mit 42 Meter Durchmesser weitaus kleiner ist als vorherige und zudem doppelt. Weiter bietet das Gebäude innen platz für passive Wassertanks, die im Falle eines Wasserverlusts im Primärsystem zur Kernnotkühlung verwendet werden können. Allerdings wurde die Leistungsdichte des Kerns stark verringert, weshalb der Reaktor größer ausgelegt werden musste und mehr Brennelemente verwendet werden müssen, zwischen 199 bis 211 anstatt wie bei den herkömmlichen WWER-1000-Modellen nur 163.[5]

Verbesserungen für V392

AES-92 mit WWER-1000/392

In Rahmen des mit Indien unterzeichneten Abkommens zur Errichtung eines Kernkraftwerks mit WWER wurde das AES-92 weiterentwickelt,[7] dadurch das Angebot den Bau eines solchen Kernkraftwerks mit WWER-1000/392 vorsah, wie er im AES-88 zum Einsatz kam und liegende Dampferzeuger besitzt.[8] Für die indischen Ansprüche hinsichtlich der klimatischen Verhältnisse wurden die Luftwärmetauscher angepasst.[7]

Verbesserungen für V466B

Für Bulgarien wurde das Gebäude der Version 392 vergrößert und den bulgarischen Anforderungen entsprechend ausgelegt.

Einzelnachweise

  1. a b British Library. Lending Division, u.a.: Thermal engineering, Band 35. British Library Lending Division, 1988. Seite 668.
  2. a b European Nuclear Society, u.a.: Transactions of the American Nuclear Society, Bände 58-59. Academic Press, 1988. Seite 53.
  3. Consultants Bureau, u.a.: Soviet atomic energy, Band 69. In: Band 2 von Soviet research in geophysics in English translation. Consultants Bureau, 1990. Seite 627.
  4. a b American Nuclear Society: Nuclear technology, Band 96. American Nuclear Society, 1991. Seite 233.
  5. a b Yu. Gagarinski, u.a.: Advanced light-water reactor: Russian approaches, IAEA Bulletin 2/1992, Seite 1 bis 4. Abgerufen am 07.01.2012. (Archivierte Version bei WebCite)
  6. American Nuclear Society. Nuclear Reactor Safety Division, u.a.: Proceedings of the International Topical Meeting on Advanced Reactors Safety: Pittsburgh, Pennsylvania, April 17-21, 1994, Band 1. In: American Nuclear Society. Nuclear Reactor Safety Division. American Nuclear Society, 1994. ISBN 0894481932. Seite 25.
  7. a b Competition Science Vision, Jan. 1999.
  8. Indian Political Science Association: The Indian journal of political science, Band 70,Ausgaben 1-2. Indian Political Science Association, 2009. Seite 232.

Siehe auch

Vorlage:Portal Reaktortechnik