Herzlich willkommen in der Nucleopedia! Hierbei handelt es sich um eine freie Enzyklopädie, die sich auf den Bereich der Kernenergie spezialisiert hat. Die Inhalte sind frei verfügbar und unter Lizenz frei verwendbar. Auch Sie können zum Inhalt jederzeit beitragen, indem Sie als Benutzer den Seiteninhalt verbessern, erweitern oder neue Artikel erstellen.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung an dem Projekt!

Benutzerkonto beantragen  Benutzerkonto erstellen

WWER-300

Aus Nucleopedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
WWER-300
Grundlegende Informationen
Entwicklungsland Flag of Russian Federation.svg Russische Föderation
Entwicklungsjahr 2010er
Entwickler Gidropress
Auslegung
Reaktortyp Druckwasserreaktor
Bauart Druckbehälter
Moderator Wasser
Kühlmittel Wasser
Reaktivitätskoeffizient Fairytale down.png negativ
Brennstoff
Brennstoff UO2
Form Pellets
Geometrie Hexagonal
Wechsel Im abgeschalteten Zustand
Technische Daten Version 478[1]
Ersteinsatz
Elektrische Leistung (MW) 300
Kühlmitteltemperatur Ein-/Austritt 294 °C/ 322 °C
Anzahl der Steuerstäbe 34
Druckbehältermaterial 15Х2NMFA Stahl der Klasse 1
Innerer Durchmesser des Reaktors 3145 Millimeter
Designte Einsatzdauer 60 Jahre

Das föderale Zielprogramm sieht bis 2020 den Zubau von neuen Kapazitäten in Regionen vor, deren Elektrizitätsnetze begrenzt sind. Da Kernkraftwerke mit einer großen Leistungsklasse in den abtrünnigen Netzen nicht ausgelastet werden können, wird der Einsatz von kleineren Reaktoren bevorzugt. Außerdem soll eine Ausspeisung von Prozesswärme und Fernwärme für Industrie und Haushalte möglich sein. Im Rahmen dessen entwickelt Gidropress Podolsk einen WWER-300 (russisch ВВЭР-300 anhörenBeschreibungsseite der Audiodatei mit Lizenzangaben) im kleinen Leistungsbereich. Bisher gibt es ein Versionskonzept.[1]

Version 478

Die Version 478 erreicht bei einer thermischen Leistung von 850 MW eine elektrische Leistung von genau 300 MW. Diese Wärmeleistung soll mit 85 Brennelementen, kontrolliert mir 34 Steuerstäben, erzeugt werden und über zwei Kühlschleifen abgeführt werden. Jeder der Kühlschleifen besitzt einen Dampferzeuger die etwa 1700 Tonnen Dampf in der Stunde erzeugen. Die Version basiert auf vorläufigen Modellen der WWER-440, WWER-1000 und WWER-640. So basieren die Kühlmittelpumpen auf denen des WWER-640, der Druckhalter mit einer Kapazität von 30 m3 auf dem WWER-1000 und die Abllasetanks auf dem WWER-440/213. Vom Entwurf zur Lizenzierung des Reaktors wurden 1,5 Jahre erwartet.[1]

Einzelnachweise

  1. a b c Samuel A. Apikyan, David J. Diamond: Nuclear Power and Energy Security. In: NATO science for peace and security series: Physics and biophysics. Springer, 2009. ISBN 9048135036

Siehe auch