WWER-365
|
Grundlegende Informationen
|
Entwicklungsland
|
Sowjetunion
|
Entwicklungsjahr
|
1960er
|
Entwickler
|
Gidropress
|
Hersteller
|
Ischora
|
Auslegung
|
Reaktortyp
|
Druckwasserreaktor
|
Bauart
|
Druckbehälter
|
|
Moderator
|
Wasser
|
Kühlmittel
|
Wasser
|
Reaktivitätskoeffizient
|
Leistung sinkt bei Kühlmittelverlust negativ
|
Brennstoff
|
Brennstoff
|
UO2
|
Form
|
Pellets
|
Geometrie
|
Hexagonal
|
Wechsel
|
Im abgeschalteten Zustand
|
Sonstige Details
|
Errichtete Exemplare
|
1
|
Der WWER-365 (russisch ВВЭР-365 anhören), genaue Versionsbezeichnung WWER-365/3M, ist der Nachfolger des WWER-210 und wurde ebenfalls in Nowoworonesch errichtet. Von diesem Reaktor wurde nur ein Exemplar errichtet. Die Leistung der Anlage liegt bei 365 MW elektrisch. Insgesamt hat der Reaktor acht Kühlschleifen. An jeder ist ein Dampferzeuger installiert. Der Druckhalter wird ab diesem Reaktor erstmals mit Dampf betrieben anstatt mit Stickstoff. Außerdem liegt der Druck bei 105 Bar bei Temperaturen von 250 °C beim Eintritt in den Reaktor und 278 °C beim Austritt. Wie bereits beim Vorgänger befinden sich 349 Brennelemente in der aktiven Zone mir einer Anreicherung von 2,4 %. Die Masse bleibt bei 41,6 Tonnen. Beim WWER-365 wird ebenfalls auf aktive Sicherheitssysteme gesetzt von denen die Auslegung genauso wie beim WWER-210 ausgelegt ist. Die Nutzungsdauer der Anlage beläuft sich auf 30 Jahre.[1]
Einzelnachweise
- ↑ P. A. Sterne, A. Gonis, Aleksandr Aleksandrovich Borovoĭ: Actinides and the Environment. In: Springer Netherland, Berlin 1998 ISBN 0792349687
Siehe auch
Legende
|
Generation I
|
Generation II
|
Generation III
|
Generation IV
|
Generation V
|
|
Ziffer 1: WWER-Generation
|
Ziffer 2: Reaktorsystem
|
Ziffer 3: Gebäudebasis
|
Reaktoranhänge:
|
• S - Spektralregelung
|
• KD - Überkritische Parameter
|
• I - Integral
|
Versionsanhänge:
|
• M - Modifiziert
|
• B - Verbesserte Sicherheit
|
• I - Improvisiert
|
• P - Projekt
|
|
|
|