Herzlich willkommen in der Nucleopedia! Hierbei handelt es sich um eine freie Enzyklopädie, die sich auf den Bereich der Kernenergie spezialisiert hat. Die Inhalte sind frei verfügbar und unter Lizenz frei verwendbar. Auch Sie können zum Inhalt jederzeit beitragen, indem Sie als Benutzer den Seiteninhalt verbessern, erweitern oder neue Artikel erstellen.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung an dem Projekt!

Benutzerkonto beantragen  Benutzerkonto erstellen

WWER-640

Aus Nucleopedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
WWER-640
Grundlegende Informationen
Entwicklungsland Sowjetunion
Entwicklungsjahr 1980er
Entwickler Gidropress
Auslegung
Reaktortyp Druckwasserreaktor
Bauart Druckbehälter
Moderator Wasser
Kühlmittel Wasser
Reaktivitätskoeffizient Leistung sinkt bei Kühlmittelverlust negativ
Brennstoff
Brennstoff UO2
Form Pellets
Geometrie Hexagonal
Wechsel Im abgeschalteten Zustand

Der WWER-640 (russisch ВВЭР-640 anhörenBeschreibungsseite der Audiodatei mit Lizenzangaben) wurden in den 1980er in der Sowjetunion entwickelt, auf der Basis des WWER-1000/320.[1] Der Reaktor der mittleren Leistungsklasse ist zur Erzeugung und Versorgung von Dampf ausgelegt um eien 640 MW-Turbosatz anzutreiben. Der Reaktor ist für die Grundlast, als auch die Lastfolge [2]

Version 407

Die Version 407 basiert auf dem WWER-1000 und dem WWER-440. Die Anlage ist besonders dafür ausgelgt, eine hohe Wirtschaftlichkeit, als auch hohe Sicherheitsstandards zu bieten. Im Gegensatz zu den Vorgängern kommen in der Version 407 neue Sicherheitssysteme zum Einsatz. Unter anderem ein passives Wärmeabfuhrsystem und ein passivs Notkühlsystem im fale einer Kernschmelze am Boden des Druckgefäßes.[2] Eine Weterentwicklung dieser Version, der WPBER-600, besitzt erstmals keine Kühlschleifen. Der ganze Primärkreislauf wurde bei diesem Typ in den Reaktordruckbehälter integriert.[3] Kein Reaktor dieser Version wurden jemals konstruiert. Auf der Basis des WWER-640 soll ein WWER-300 entwickelt werden.[1]

Aufträge

Staat Bezeichnung Block Auftrag IBNInbetriebnahme Version Kosten spez. Inves-
titionskosten
Anmerkung
Nordkorea Kŭmho 1 V-407 1990 upgrade von WWER-440/318, 1991 nicht weiter verfolgt
Nordkorea Kŭmho 2 V-407
Nordkorea Kŭmho 3 V-407
Nordkorea Kŭmho 4 V-407
Russland Sosnowy Bor 1 V-407 2000 Mio. $[4] 3333 $/kW 1996 geplanter Prototyp, 1999 storniert
Russland Fernost 1 V-407 1996 geplant, 1999 storniert
Russland Fernost 2 V-407
Russland Fernost 3 V-407
Russland Fernost 4 V-407
Russland Kola II 1 V-407 1833 Mio. $5500 Mio. $ durch 3 geteilt, da Kosten für drei Blöcke[5] 3055 $/kW 1996 geplant, 1999 storniert
Russland Kola II 2 V-407 1833 Mio. $5500 Mio. $ durch 3 geteilt, da Kosten für drei Blöcke[5] 3055 $/kW
Russland Kola II 3 V-407 1833 Mio. $5500 Mio. $ durch 3 geteilt, da Kosten für drei Blöcke[5] 3055 $/kW
Kasachstan Balqash 1 V-407 666 Mio. $2000 Mio. $ durch 3 geteilt, da Kosten für drei Blöcke[6] 1110 $/kW 1996 geplant, 2000 Machbarkeitsstudie, 2001 storniert
Kasachstan Balqash 2 V-407 666 Mio. $2000 Mio. $ durch 3 geteilt, da Kosten für drei Blöcke[6] 1110 $/kW
Kasachstan Balqash 3 V-407 666 Mio. $2000 Mio. $ durch 3 geteilt, da Kosten für drei Blöcke[6] 1110 $/kW
Kasachstan Balqash 4 V-407 750 Mio. $4950 Mio. $ für sechs Blöcke, abzüglich 2000 Mio. $ der ersten drei Blöcke und durch 3 geteilt, da Kosten für drei Blöcke[6][7] 1250 $/kW 1996 Option, nicht abgerufen
Kasachstan Balqash 5 V-407 750 Mio. $4950 Mio. $ für sechs Blöcke, abzüglich 2000 Mio. $ der ersten drei Blöcke und durch 3 geteilt, da Kosten für drei Blöcke[6][7] 1250 $/kW
Kasachstan Balqash 6 V-407 750 Mio. $4950 Mio. $ für sechs Blöcke, abzüglich 2000 Mio. $ der ersten drei Blöcke und durch 3 geteilt, da Kosten für drei Blöcke[6][7] 1250 $/kW
Iran Buschehr 3 V-407 1000 Mio. $3000 Mio. $ durch 3 geteilt, da Kosten für drei Blöcke[8] 1666 $/kW 1998 angeboten, nicht weiter verfolgt
Iran Buschehr 4 V-407 1000 Mio. $3000 Mio. $ durch 3 geteilt, da Kosten für drei Blöcke[8] 1666 $/kW
Iran Buschehr 5 V-407 1000 Mio. $3000 Mio. $ durch 3 geteilt, da Kosten für drei Blöcke[8] 1666 $/kW

Einzelnachweise

  1. a b V. Mokhov, N. Trunov: VVER reactors: clean and reliable source of energy in the past and in the future. International Conference on Opportunities and Challenges for Water Cooled Reactors in 21-st Century, 2009 (englisch)
  2. a b http://web.archive.org/web/20070928003843/http://www.gidropress.podolsk.ru/English/rasrab_e.html OKB Gidropress - Perspective Designs: Reactor Plant with WWER-1000 (V–392)] (englisch)
  3. IAEA - Advanced light-water reactor: A number of projects are under way for nuclear plants featuring new design concepts and approaches von A. Yu. Gagarinski u. a. (englisch)
  4. Bellona: Sosnovy Bor plans gain substance, 26.08.1997. Abgerufen am 02.03.2025. (Archivierte Version bei Internet Archive)
  5. a b c Bellona: 6 billion dollars to outfit Kola with nuclear power, 03.03.1997. Abgerufen am 02.03.2025. (Archivierte Version bei Internet Archive)
  6. a b c d e f Nuclear Engineering International: Kazakhs move towards a nuclear future, 01.01.1998. Abgerufen am 02.03.2025. (Archivierte Version bei Internet Archive)
  7. a b c Vurim, A.D., u.a.: Application of nuclear power plants for heating in Kazakhstan, 30.11.1998. Abgerufen am 02.03.2025. (Archivierte Version bei Internet Archive)
  8. a b c Bellona: Three new Russian reactors for Iran, 01.12.1998. Abgerufen am 02.03.2025. (Archivierte Version bei Internet Archive)

Siehe auch