Das Kernkraftwerk Vahnum (KKV)[1] sollte ein Kernkraftwerk in Bislich, einem Ortsteil von Wesel (Nordrhein-Westfalen) werden. Es war geplant, das Kernkraftwerk in der Rheinaue Bislich-Vahnum zu errichten.[2] Das Kraftwerk sollte zwei Druckwasserreaktoren der Konvoi-Baureihe mit jeweils 1300 MWe erhalten.[3] Das Kraftwerksgelände ist noch im aktuellen Flächennutzungsplan ausgewiesen, sollte aber 2010 aus diesem gestrichen werden.[4]
Geschichte
Ende der 1960er-Jahre wurde aufgrund des steigenden Energiebedarfs mit der Planung eines Kernkraftwerks im Raum Wesel begonnen. Ursprünglich sollte ein Kernkraftwerk mit vier Druckwasserreaktoren des Herstellers Brown, Boveri & Cie errichtet werden.[5] Später wurden die Pläne geändert und es waren zwei Druckwasserreaktoren der Konvoi-Baureihe der Kraftwerk Union (KWU) geplant.[6] Die Anträge (AtG) für beide Blöcke wurden 1974 eingereicht.[7] Da die SPD-geführte Landesregierung bereits 1978 auf einen Anti-Atom-Kurs umschwenkte, war nicht mit einem baldigen Baubeginn für das Kraftwerk zu rechnen. Nach der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl wurde das Vorhaben aufgegeben.
Daten der Reaktorblöcke
Reaktorblock (Zum Ausklappen Block anklicken)
|
Reaktortyp
|
Leistung
|
Baubeginn
|
Netzsyn- chronisation
|
Kommer- zieller Betrieb
|
Stilllegung
|
Typ
|
Baulinie
|
Netto
|
Brutto
|
Vahnum A[8]
|
DWR
|
KWU-Baulinie '80
|
1231 MW[7]
|
1300 MW
|
Planungen storniert
|
Vertragspartner
|
Reaktor und Primärsystem
|
Turbine und Sekundärsystem
|
Alter seit Inbetriebnahme:
|
0 Jahre
|
Thermische Leistung:
|
|
Aktive Kernhöhe:
|
|
Anzahl der Turbinen
|
|
Vertragsjahr:
|
1974
|
Einbaulage des Reaktors:
|
|
Anzahl der Brennelemente:
|
|
Turbinengeschwindigkeit:
|
|
Auftragnehmer:
|
|
Kernbrennstoffe:
|
|
Lineare Stableistung:
|
|
Niederdruckteile:
|
|
Ingenieur-Architekt:
|
|
Brennstoffwechsel:
|
|
Steuerelemente:
|
|
Frischdampfdruck:
|
|
Reaktorsystem:
|
|
Moderator:
|
|
Kühlmittelschleifen:
|
|
Generatorspannung:
|
|
Reaktordruckbehälter:
|
|
Anreicherungsgrad:
|
|
Kühlmedium:
|
|
Kühlung:
|
|
Kerneinbauten:
|
|
Brennstoffzyklus:
|
|
Betriebsdruck:
|
|
Kondensatpumpen:
|
|
Dampfleitungen:
|
|
Wechselanteil:
|
|
Austrittstemperatur:
|
|
Speisewasserpumpen:
|
|
Bauarbeiten:
|
|
Durchschnittlicher Abbrand:
|
|
Anzahl der Dampferzeuger:
|
|
Dieselgeneratoren:
|
|
Turbosatz:
|
|
Aktiver Kerndurchmesser:
|
|
Containment:
|
|
Dual-Nutzen:
|
|
Sofern nicht anders referenziert, gelten die angehängten Einzelnachweise[1][2].
|
|
Vahnum B[9]
|
DWR
|
KWU-Baulinie '80
|
1231 MW[7]
|
1300 MW
|
Planungen storniert
|
Vertragspartner
|
Reaktor und Primärsystem
|
Turbine und Sekundärsystem
|
Alter seit Inbetriebnahme:
|
0 Jahre
|
Thermische Leistung:
|
|
Aktive Kernhöhe:
|
|
Anzahl der Turbinen
|
|
Vertragsjahr:
|
1974
|
Einbaulage des Reaktors:
|
|
Anzahl der Brennelemente:
|
|
Turbinengeschwindigkeit:
|
|
Auftragnehmer:
|
|
Kernbrennstoffe:
|
|
Lineare Stableistung:
|
|
Niederdruckteile:
|
|
Ingenieur-Architekt:
|
|
Brennstoffwechsel:
|
|
Steuerelemente:
|
|
Frischdampfdruck:
|
|
Reaktorsystem:
|
|
Moderator:
|
|
Kühlmittelschleifen:
|
|
Generatorspannung:
|
|
Reaktordruckbehälter:
|
|
Anreicherungsgrad:
|
|
Kühlmedium:
|
|
Kühlung:
|
|
Kerneinbauten:
|
|
Brennstoffzyklus:
|
|
Betriebsdruck:
|
|
Kondensatpumpen:
|
|
Dampfleitungen:
|
|
Wechselanteil:
|
|
Austrittstemperatur:
|
|
Speisewasserpumpen:
|
|
Bauarbeiten:
|
|
Durchschnittlicher Abbrand:
|
|
Anzahl der Dampferzeuger:
|
|
Dieselgeneratoren:
|
|
Turbosatz:
|
|
Aktiver Kerndurchmesser:
|
|
Containment:
|
|
Dual-Nutzen:
|
|
Sofern nicht anders referenziert, gelten die angehängten Einzelnachweise[1][2].
|
|
Einzelnachweise
001. ↑ - W. Koelzer: Lexikon zur Kernenergie, 1. Auflage. Herausgeber: Kernforschungszentrum Karlsruhe, 1983.
Links
Siehe auch
Kernkraftwerke in Deutschland
- ↑ a b Nuclear Engineering International: 2011 World Nuclear Industry Handbook, 2011.
- ↑ a b International Atomic Energy Agency: Operating Experience with Nuclear Power Stations in Member States. Abrufen.