Herzlich willkommen in der Nucleopedia! Hierbei handelt es sich um eine freie Enzyklopädie, die sich auf den Bereich der Kernenergie spezialisiert hat. Die Inhalte sind frei verfügbar und unter Lizenz frei verwendbar. Auch Sie können zum Inhalt jederzeit beitragen, indem Sie als Benutzer den Seiteninhalt verbessern, erweitern oder neue Artikel erstellen.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung an dem Projekt!

Benutzerkonto beantragen  Benutzerkonto erstellen

Kernkraftwerk Haven

Aus Nucleopedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kernkraftwerk Haven
Standort Haven, auf dem sich heute der Whistling Straights golf course befindet
Standort Haven, auf dem sich heute der Whistling Straights golf course befindet
Standort
Land Flag of the United States.svg Vereinigte Staaten
Bundesstaat Wisconsin
Ort Mosel
Koordinaten 43° 51′ 4″ N, 87° 44′ 2″ WTerra globe icon light.png 43° 51′ 4″ N, 87° 44′ 2″ W
Reaktordaten
Eigentümer Wisconsin Electric Power Company
Betreiber Wisconsin Electric Power Company
Vertragsjahr 1973
Planungen storniert 1980
Pläne storniert 2 (1920 MW)
Spacer.gif
Gtk-dialog-info.svg
Die Quellen für diese Angaben sind in der Zusatzinformation einsehbar.

Das Kernkraftwerk Haven (englisch Haven Nuclear Power Plant, vormals Koshkonong) sollte nahe der Stadt Mosel im US-Bundesstaat Wisconsin in Sheboygan County entstehen. Zuvor war der Standort nahe Koshkonong in Jefferson County gewählt worden, die Anlage allerdings 1977 nach Haven verlegt worden. 1980 wurden die Planungen für die Anlage storniert.

Geschichte

USA Wisconsin
Haven
Haven
Koshkonong
Koshkonong
Rudolph
Rudolph
Glen Haven
Glen Haven
Paris
Paris
Standorte im Bundesstaat Wisconsin

Im ersten Halbjahr 1973 schlossen sich die vier Energieversorger Wisconsin Electric Power Company, Wisconsin Public Service Corporation, Wisconsin Power & Light Company und die Madison Gas & Electric Company zur Washington Public Utilities (kurz WUP) zusammen, um mehrere Reaktoren im Bundesstaat Wisconsin zu errichten. Hierzu bestellten die Energieversorger noch im gleichen Jahr zwei 900 MW starke Reaktorblöcke mit Druckwasserreaktoren bei Westinghouse mit der Option später vier weitere zu bestellen. Der Auftrag enthielt zudem die Lieferung der beiden Reaktorkerne. Ursprünglich sollten die beiden Blöcke bis Ende 1980 und Mitte 1982 ans Netz gehen. Hierzu wurden insgesamt fünf Standorte evaluiert, bis zu diesem Zeitpunkt aber noch nicht gewählt: Haven in Sheboygan County, Rudolph in Wood County, Koshkonong am gleichnamigen See, Glen Haven in Grant County und Paris in Kenosha County. Der Grund für die Bestellung des Reaktors vor der Standortwahl und als Folgepaket lag daran, dass man sich dadurch das Genehmigungsverfahren der Atomic Energy Commission erleichtern wollte. Als Ingenieur-Architekt wurde Stone & Webster beauftragt.[1]

Standortplan in Koshkonong

Bis 1974 wurde als Standort Koshkonong gewählt für die ersten zwei von sechs Reaktorblöcken mit einem geplanten Baubeginn 1975 und einer verschobenen Inbetriebnahme bis Sommer 1981 und 1982.[2] Am 2. August 1974 wurde die Baugenehmigung bei der Atomic Energy Commission beantragt.[3] Während des Reviews kam es allerdings im laufe des jahres 1975 zu Bedenken im Bezug auf den Standort. Die Anlage sollte zwar mit zwei 152,4 Meter hohen Kühltürmen und Rückkühlung ausgestattet werden, womit der Wasserbedarf bei 70,03 Kubikmeter pro Minute liegt. Seitens des Department of Natural Ressources wurde dieser relativ hohe Wasserentnahme kritisch gesehen, da der Rock River als Zufluss zum Lake Koshkonong nicht genug Wasser führt. Innerhalb des Genehmigungsverfahrens wurden daher die Unternehmen aufgerufen ihre Wahl des Standorts noch einmal zu überdenken, womit sich die Unternehmen 1976 befassten. Hinzu kamen daher zusätzliche alternative Standorte zu den bereits erwähnten in Port Washington, Lakeside, Oak Creek, Milwaukee Harbor, sowie die Kenosha Lade Dunes.[4] Im Juli 1977 wurde daher entschieden den Standort von Koshkonong nach Haven zu verlegen direkt an den Michigan-See, der definitiv die Kühlwassermengen zur Verfügung stellen konnte. Aufgrund der Standortverschiebung musste die Baugenehmigung 1978 neu beantragt werden und die Inbetriebnahme auf 1987 und 1989 verschoben werden.[5] Den Antrag auf Baugenehmigung für Koshkonong lösten die Unternehmen auf,[6] obwohl die Nuclear Regulatory Commission den Standort noch im gleichen Jahr als geeignet ansah. Dennoch fand der Standortwechsel statt.[7]

Am 1. Mai 1975 wurde mit der Stornierung von Block 2 das Projekt auf einen Reaktorblock reduziert.[8] Dennoch gab es in den folgenden Jahren während der Lizenzierung der Blöcke diverse Unsicherheiten, die eine Durchführung, insbesondere nach dem Reaktorunfall von Three Mile Island 1979, eher unwahrscheinlich erscheinen ließen.[9] Zum 1. Februar 1980 wurden die Planungen für Haven 1 ebenfalls storniert.[10] Die Energieversorger waren bis dahin tatsächlich in Genehmigungs- und Finanzierungsproblemen gekommen. Aus dieser Situation war die Weiterverfolgung des Baus keine Option mehr. Seitens der Wisconsin Public Servce Commission wurde eine Sonderabschreibung des Projekts gewährt in Höhe der Planungskosten von 36 Millionen Dollar.[11] Charles McNeer, Präsident der Wisconsin Electric Power Company, erklärte die Schwierigkeiten als Ursache für die Undurchführbarkeit der Pläne, wies aber darauf hin, dass der Nuklearanteil in Wisconsin nach wie vor einen wichtigen Beitrag leisten werde durch die Kernkraftwerke Kewaunee und Point Beach. Dennoch erklärte man, dass man das Kernkraftwerk Haven Projekt durch ein neues Kohlekraftwerk ersetzen werde um den steigenden Energiebedarf abzudecken.[9]

Daten der Reaktorblöcke

Reaktorblock
(Zum Ausklappen Block anklicken)
Reaktortyp Leistung Baubeginn Netzsyn-
chronisation
Kommer-
zieller Betrieb
Stilllegung
Typ Baulinie Netto Brutto

Einzelnachweise

  1. Kerntechnische Gesellschaft (Bonn, Germany), u.a.: Atomwirtschaft, Atomtechnik, Band 18. Handelsblatt GmbH, August/September 1973. Seite 369.
  2. Kerntechnische Gesellschaft (Bonn, Germany), u.a.: Atomwirtschaft, Atomtechnik, Band 19. Handelsblatt GmbH, August/September 1974. Seite 378.
  3. Patsy L. Hendricks: Koshkonong Nuclear Plant: Units 1 and 2 : and Wisconsin Utilities Project Units 3, 4, 5, and 6 : Wisconsin Electric Power Company, Wisconsin Power and Light Company, Wisconsin Public Service Corporation, and Madison Gas and Electric Company (Construction-Permit Stage), U.S. Energy Research and Development Administration, Technical Information Center, 1975.
  4. Proposed Pleasant Prairie Fossil Fuel Plant, Kenosha County, Preliminary Environmental Report, 1976.
  5. Kerntechnische Gesellschaft (Bonn, Germany), u.a.: Atomwirtschaft, Atomtechnik, Band 22. Handelsblatt GmbH, Oktober 1977. Seite 496.
  6. American Nuclear Society: Nuclear News, Band 20,Teil 2, American Nuclear Society, 1977. Seite 40.
  7. Wisconsin Utilities Project, u.a.: Haven Nuclear Plant Units 1 and 2, Environmental Report, Construction Permit Stage, Band 5,Teil 2, Wisconsin Utilities Project, 1977.
  8. a b Power Reactor Information System der IAEA: „Nuclear Power Reactor Details - HAVEN-2“ (englisch) (Archivierte Version bei Internet Archive)
  9. a b Public Ultilities FORTNIGHTLY, 1980. Seite 45.
  10. a b Power Reactor Information System der IAEA: „Nuclear Power Reactor Details - MARBLE HILL-1“ (englisch)
  11. Kerntechnische Gesellschaft (Bonn, Germany), u.a.: Atomwirtschaft, Atomtechnik, Band 25. Handelsblatt GmbH, April 1980. Seite 168.
  12. a b Nuclear Engineering International: 2011 World Nuclear Industry Handbook, 2011.
  13. a b International Atomic Energy Agency: Operating Experience with Nuclear Power Stations in Member States. Abrufen.

Siehe auch