Herzlich willkommen in der Nucleopedia! Hierbei handelt es sich um eine freie Enzyklopädie, die sich auf den Bereich der Kernenergie spezialisiert hat. Die Inhalte sind frei verfügbar und unter Lizenz frei verwendbar. Auch Sie können zum Inhalt jederzeit beitragen, indem Sie als Benutzer den Seiteninhalt verbessern, erweitern oder neue Artikel erstellen.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung an dem Projekt!

Benutzerkonto beantragen  Benutzerkonto erstellen

Kernkraftwerk Smolensk II

Aus Nucleopedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kernkraftwerk Smolensk II
Standort
Land Flag of Russia.svg Russische Föderation
Oblast Smolensk
Ort Desnogorsk
Koordinaten 54° 10′ 20″ N, 33° 13′ 11″ OTerra globe icon light.png 54° 10′ 20″ N, 33° 13′ 11″ O
Reaktordaten
Eigentümer JSC Rosenergoatom Konzern
Betreiber JSC Rosenergoatom Konzern
Geplant 2 (2510 MW)
Spacer.gif
Gtk-dialog-info.svg
Die Quellen für diese Angaben sind in der Zusatzinformation einsehbar.

Das Kernkraftwerk Smolensk II (russisch Смоленская АЭС II) soll in der Oblast Smolensk im Rajon Desnogorsk entstehen, rund 6 Kilometer entfernt von der Stadt Desnogorsk in Pyatidvorka. Primär dient die Anlage als Ersatz für das Kernkraftwerk Smolensk.

Geschichte

Im Rahmen des föderalen Zielprogramms in Russland von 2007 bis 2010 und 2015 wurde mit der Planung eines neuen Kernkraftwerks in der Oblast Smolensk begonnen, designiert als Smolensk II. Seitens RAO UES, des Netzbetreibers in Russland, wurde dieses Projekt neben einigen anderen geplanten Anlagen bei einer Konferenz im Kernkraftwerk Leningrad im Februar 2007 als nicht notwendig deklariert. Rosatom stimmte dieser Sichtweise nicht zu, zumal man ansonsten gut erschlossene Standorte für Kernkraftwerke aufgeben hätte müssen.[1] Aufgrund dieser Unsicherheit, ob das Werk überhaupt gebaut werden würde, kam es in der Bevölkerung zu schweren Belastungen die dazu führten, dass ein Teil der Einwohner von Desnogorsk deshalb wegzogen. Das Kernkraftwerk Smolensk ist für die Region essentiell, da rund 80 % der Arbeitnehmer in der Region entweder direkt beim Kernkraftwerk angestellt sind oder damit in Verbindung stehen. Das Werk ist der größte Arbeitgeber in der Region und deshalb unverzichtbar, weshalb ein Ersatz geschaffen werden muss. Am 8 Februar 2012 gab Sergej Kirijenko, Vorstand von Rosatom bei einer offiziellen Mitarbeiterversammlung des Kernkraftwerks Smolensk bekannt, dass das Kernkraftwerk Smolensk II gebaut wird und der erste Block 2024, wenn der erste Block des Altwerks vom Netz geht, in Betrieb sein muss.[2] Am 8. September 2012 sprach sich auch der Gouverneur der Oblast Smolensk während eines Besuchs am Altwerk für den Bau des neuen Kernkraftwerks aus. Der Gouverneur habe sich sogar bereits per Brief an die Führung des Landes und Rosenergoatom selbst gewandt, das Kernkraftwerk schnellstmöglich zu genehmigen. Anders als beispielsweise beim Kernkraftwerk Kursk II bietet Smolensk II den Vorteil, dass bereits ein Standort für das Werk evaluiert wurde, welcher ehemals für das Altwerk als Erweiterungszone vorgesehen war.[3]

Am 27. Juli 2012 wurde seitens Rosatom die Absichtserklärung gestellt, das Kernkraftwerk zu errichten.[4] Während eines Arbeitsbesuches von Sergej Kirijenko am Kernkraftwerk Smolensk am 17. Oktober 2012 wurde erklärt, dass die Planung des Werkes bis spätestens 2015 vollständig sein muss, um rechtzeitig mit dem Bau zu beginnen.[5] Etwa zur gleichen Zeit genehmigte der Gouverneur der Oblast den Bau der ersten beiden Blöcke des Werkes.[4] Zugunsten der schnellen Umsetzung verschob Rosatom am 30. November 2012 den Bau der Kernkraftwerke Sewersk und Nischni Nowgorod.[6] Am 14. Januar 2013 beauftragte Rosatom als Generalprojektant Atomenergoprojekt Moskau das Kernkraftwerk mit Reaktormodellen des Typs WWER-TOI zu entwerfen.[7][8] Am 28. Januar 2013 wurde von Ewgenij Romanow, Vorstand von Rosenergoatom, der Investmentplan für das Kernkraftwerk Smolensk II genehmigt, sodass Ende des Jahres die kombinierte Standort- und Baugenehmigung für das Werk ausgestellt werden kann.[4]

Nach Plan sollte im Februar 2013 mit Beginn des Abschmelzens des Schnees mit der Standorterschließung begonnen werden.[4] Weiter sollte über das Jahr hinweg seitens Atomenergoprojekt Moskau der Standort weitestgehend auf seine Eignung analysiert und diverse Umweltstudien angefertigt werden, die die Ist-Situation feststellen sollen. Dies geschieht im Rahmen der Umweltverträglichkeitsprüfung, die noch im gleichen Jahr an Rostechnadsdor übergeben werden soll.[9][10] Bei einem Besuch von Ewgenij Romanow in Desnogorsk im April 2013 machte dieser klar, dass der Zeitplan für die Anlage sehr knapp ist und daher bei den Vorarbeiten ein sehr hohes Maß an Maßnahmen umgesetzt werden müsste, sodass man mit dem Bau des Kernkraftwerks theoretisch sofort beginnen könnte.[11] Nach dem Zeitplan für die Anlage, die Anfang Juli 2013 veröffentlicht wurde, würden die Arbeiten an dem ersten Block im Jahr 2016 beginnen, sodass dieser bis 2024 m Netz ist.[12]

Am 14. August 2013 begann Atomenergoproekt Moskau mit der Vermessung und Prüfung einer der drei möglichen Standorte zwischen den Dörfern Cholmets und Podmostki, der nördlichste Standort der erwogen wird, 7 Kilometer vom bestehenden Kernkraftwerk entfernt. Als bester Kandidat wird allerdings der Standort nahe der Ortschaft Pjatidworok erwogen, da die Anbindung an das bestehende Kernkraftwerk besser ist und die hydrologischen Bedingungen günstiger erscheinen. Grund für diese Aussage ist eine Vorstudie, die bereits in den 1990er durchgeführt wurde, in der entsprechende Standorte für ein neues Kernkraftwerk bereits evaluiert wurden.[13][14] Im November 2013 wurde das Raumordnungsverfahren vollzogen. Als favorisierter Standort galt weiterhin Pjatidworok.[15] Im Januar 2014 bot die Administration der Oblast Smolensk einen Standort unweit der anderen geplanten Standorte an, näher am Rand des Rajons Roslawl zur Grenze des Rajons Jelnja. Letztlich verstand die Administration, dass sie keine Entscheidungsgewalt über die Planungen seitens Rosatom habe, dennoch wolle man darauf aufmerksam machen, da man sich einen sozialen und infrastrukturellen Push-Effekt für diesen Rajon durch ein Kernkraftwerk in diesem Gebiet erhoffen würde.[16]

Am 26. Februar 2014 gab es ein gemeinsames treffen der Chefingenieure von Rosenergoatom am Standort Pjatidworok. Der Chefingenieur des Kernkraftwerks Smolensk, Aleksandr Wasilyew, beantwortete im Bezug auf das Kernkraftwerk Smolensk II entsprechende Fragen von Journalisten.[15] Am 8. April 2014 wurden die administrativen Vertreter der ländlichen Region des Rajons Roslawl zu einem Expertengespräch geladen, in dem sie über die Entwicklungspläne aufgeklärt wurden. Darunter ging es insbesondere um den radiologischen Schutz und Überwachung der Umgebung, die nach Aussage des Chefingenieurs des Kernkraftwerks Smolensk, Igor Krasnow, denen des bestehenden Kernkraftwerks gleichen sollen. Das Kernkraftwerk Smolensk II soll zudem rund 300 Milliarden Rubel sozioökonomische Vorteile für den Rajon bringen. Innerhalb der zehnjährigen Bauphase des gesamten Werkes sollen insbesondere auch die kleineren Kommunen profitieren, da über diesen Zeitraum rund 5000 Beschäftigte auf der Baustelle tätig seien sollen. Die Situation soll für diese kleinen Kommunen zusätzlich vergünstigt werden durch eine Umverteilung des Regionalhaushaltes zugunsten derselben.[17]

Abschnitt 1

Datei:VVER-TOI. General layout of NPP.jpg
Genereller Aufbau eines Kernkraftwerks mit zwei Reaktoren des Typs WWER-1300/510 ohne Standortspezifikation

Im Februar 2014 begann Atomenergoprojekt Moskau mit der Ausarbeitung des technischen Projekts für die ersten beiden Blöcke der Anlage mit Reaktoren des Typs WWER-1300/510. Die Dokumentation stellt die Basis dar die benötigt wird, um die Genehmigung für die Platzierung des Kernkraftwerks an einen der Standorte zu bekommen. Die Kosten für den Entwurf belaufen sich auf 3,787 Milliarden Rubel.[18] Abgeschlossen werden muss die gesamte technische Projektion bis 30. März 2015, sodass Rostechnadsor bis zum 30. Juni 2015 den ersten Block genehmigen kann, einen Monat später bis zum 30. Juli 2015 auch den zweiten, womit daraufhin die ersten Vorarbeiten am Standort beginnen könnten.[19] Am 28. März wurde die vorläufige Fassung des Umweltverträglichkeitsprüfung für die ersten beiden Blöcke in Desnogorsk und Roslawl, sowie auf der Website des Rajons veröffentlicht. Am 29. April 2014 wurde die öffentliche Anhörung zum Umweltverträglichkeitsbericht für die ersten beiden Blöcke der Anlage im Kulturpalast in Roslawl gehalten. Anwesend waren unter anderem Vertreter der Staatsduma, die Rajonverwaltung, Vertreter von Rosenergoatom, Rosatom und des Kernkraftwerks Smolensk, Vertreter des Generalprojektanten Atomenergoprojekt Moskau, sowie verschiedener Institutionen, Vereine und Medien.[20] Zu der Anhörung kamen insgesamt 500 Personen. Zunächst gab der Generalprojektant eine Einführung in die technische Beschreibung der Anlage mit den beiden WWER-1300/510 (WWER-TOI), bei dem schwerpunktmäßig die Sicherheit der Anlage und die Auswirkungen auf die Umwelt, sowie dem Mensch behandelt wurden.[21]

Zwischen dem 16. und 18. Juni 2014 trafen sich Vertreter des ukrainischen Turbinenherstellers Turboatom und des deutschen Elektronikherstellers Siemens im deutschen Mülheim an der Ruhr. Dort trafen beide die Vereinbarung im Bereich der Turbinen für WWER-TOI-Anlagen zusammenzuarbeiten. Während die Turbine von Turboatom kommen sollte, sollte Siemens den Generator mit Anhang liefern. Für die Kernkraftwerke Kursk II und Smolensk II wollen die Firmen ein Angebot offerieren.[22] Aktuell ist jedoch die Ausstattung mit Turbinen des Typs ARABELLE von Alstom-Atomenergomasch aus Wolgodonsk geplant.[23] Aufgrund der Tatsache, dass die Rekonstruktion des Graphitmoderators in Block 1 und 2 des Kernkraftwerks Smolensk möglich ist und damit der Betrieb fortgesetzt werden kann, verschob Rosatom im Mai 2015 den Bau der Anlage um drei Jahre von 2016 (Beginn der Vorarbeiten) auf 2019.[24]

Bau

Bei einem Pressetermin am 26. Februar 2014 wurde bekanntgegeben, dass der Bau des ersten Blocks 2017 beginnen soll.[15] Aufgrund der Verschiebung vom Mai 2015 ist mit einem Baubeginn im Jahr 2020 zu rechnen.[24]

Betrieb

Bei einem Pressetermin am 26. Februar 2014 wurde bekanntgegeben, dass der Betrieb des ersten Blocks 2022 beginnen soll, der des zweiten im Jahr 2024.[15] Aufgrund der Verschiebung vom Mai 2015 ist mit einer Inbetriebnahme erst ab 2027 zu rechnen. [24]

Abschnitt 2

Nach Planungen vom April 2014 soll der dritte Block im Jahr 2026 in Betrieb gehen, der vierte Block im Jahr 2028.[25] Aufgrund der Verschiebung vom Mai 2015 ist mit einer Inbetriebnahme erst drei Jahre später zu rechnen. [24]

Standortdetails

Der Standort für das Kernkraftwerk Kursk II befindet sich direkt an der Desna am dort aufgestauten Desnogorsksee. Eine endgültige Auswahl der Lokalität wurde bisher nicht getroffen.

Technik

Die Blöcke des Kernkraftwerks werden ausgestattet mit Reaktoren vom Typ WWER-1300/510 als AES-2010 (WWER-TOI). Die Blöcke erreichen bei einer thermischen Leistung von 3300 MW eine elektrische Bruttoleistung von 1255 MW, von denen 1115 MW netto in das Elektrizitätsnetz gespeist werden können. Die Blöcke werden mit 1200 MW-Turbosätzen von dem Konsortium Alstom-Atomenergomasch ausgestattet werden, die mit nur 1500 Umdrehungen pro Minute fahren.[23]

Daten der Reaktorblöcke

Das Kernkraftwerk Smolensk II soll aus zwei Blöcken bestehen, die sich in Planung befinden.

Reaktorblock
(Zum Ausklappen Block anklicken)
Reaktortyp Leistung Baubeginn Netzsyn-
chronisation
Kommer-
zieller Betrieb
Stilllegung
Typ Baulinie Netto Brutto

Einzelnachweise

  1. Minatom: Rosenergoatom’s Council of Capital Construction Managers met at Leningrad NPP on Feb 1 2007, 02.02.2007. Abgerufen am 25.01.2012. (Archivierte Version bei WebCite)
  2. Российское атомное сообщество: Первый блок Смоленской АЭС-2 построят к 2024 году, 08.02.2012. Abgerufen am 02.03.2013. (Archivierte Version bei WebCite)
  3. Росэнергоатом: Смоленская АЭС: губернатор области выступает за строительство Смоленской АЭС – 2, 08.09.2012. Abgerufen am 02.03.2013. (Archivierte Version bei WebCite)
  4. a b c d Российское атомное сообщество: Стартовое совещание по проекту сооружения Смоленской АЭС-2 , 14.01.2013. Abgerufen am 25.01.2013. (Archivierte Version bei WebCite)
  5. Российское атомное сообщество: Генеральный директор концерна «Росэнергоатом» посетил с рабочим визитом Смоленскую АЭС, 19.10.2012. Abgerufen am 02.03.2013. (Archivierte Version bei WebCite)
  6. Российское атомное сообщество: Росатом пока откладывает планы по строительству Северской и Нижегородской АЭС, 30.11.2012. Abgerufen am 02.03.2013. (Archivierte Version bei WebCite)
  7. Атомэнергопроект: «Атомэнергопроект» назначен генеральным проектировщиком Смоленской АЭС-2, 14.01.2013. Abgerufen am 02.03.2013. (Archivierte Version bei WebCite)
  8. Российское атомное сообщество: «Атомэнергопроект» назначен генеральным проектировщиком Смоленской АЭС-2, 14.01.2013. Abgerufen am 02.03.2013. (Archivierte Version bei WebCite)
  9. Атомэнергопроект: «Атомэнергопроект» в 2013 году проведет предварительные изыскания в районе размещения Смоленской АЭС-2, 12.02.2013. Abgerufen am 02.03.2013. (Archivierte Version bei WebCite)
  10. Российское атомное сообщество: «Атомэнергопроект» в 2013 году проведет предварительные изыскания в районе расположения Смоленской АЭС-2, 12.02.2013. Abgerufen am 02.03.2013. (Archivierte Version bei WebCite)
  11. Российское атомное сообщество: Генеральный директор ОАО «Концерн Росэнергоатом» Евгений Романов призвал обеспечить высокую степень готовности к началу строительства Смоленской АЭС-2, 25.04.2013. Abgerufen am 02.08.2013. (Archivierte Version bei WebCite)
  12. Российское атомное сообщество: Строительство замещающих мощностей Смоленской и Курской АЭС начнется в 2015-2016гг , 04.07.2013. Abgerufen am 02.08.2013. (Archivierte Version bei WebCite)
  13. Атомэнергопроект: «Атомэнергопроект» начал изыскания на Смоленской АЭС-2, 15.08.2013. Abgerufen am 15.08.2013. (Archivierte Version bei WebCite)
  14. Российское атомное сообщество: Начались изыскательские работы по сооружению Смоленской АЭС-2, 18.08.2013. Abgerufen am 28.05.2014. (Archivierte Version bei WebCite)
  15. a b c d Российское атомное сообщество: Первый энергоблок Смоленской АЭС-2 вступит в строй в 2022 году, второй – в 2024 году, 28.02.2014. Abgerufen am 28.05.2014. (Archivierte Version bei WebCite)
  16. Российское атомное сообщество: Администрация Смоленской области предлагает площадки для Смоленской АЭС-2, 23.01.2014. Abgerufen am 28.05.2014. (Archivierte Version bei WebCite)
  17. Российское атомное сообщество: В Рославле прошла встреча специалистов Смоленской АЭС с главами администраций сельских поселений района, 10.04.2014. Abgerufen am 28.05.2014. (Archivierte Version bei WebCite)
  18. Российское атомное сообщество: ОАО «Атомэнергопроект» приступает к выполнению проектных работ по Смоленской АЭС-2, 12.02.2014. Abgerufen am 28.05.2014. (Archivierte Version bei WebCite)
  19. Российское атомное сообщество: Марат Мустафин: "Мы намерены получить генподряд на строительство Смоленсской АЭС-2", 04.06.2014. Abgerufen am 29.05.2014. (Archivierte Version bei WebCite)
  20. Российское атомное сообщество: В Рославле состоятся общественные слушания по строительству Смоленской АЭС-2, 29.04.2014. Abgerufen am 29.05.2014. (Archivierte Version bei WebCite)
  21. Российское атомное сообщество: Жители Смоленской области поддержали проект строительства АЭС-2, 30.04.2014. Abgerufen am 29.05.2014. (Archivierte Version bei WebCite)
  22. Российское атомное сообщество: "Турбоатом" и "Siemens" объединились, чтобы получить крупный заказ в России, 25.06.2014. Abgerufen am 13.08.2014. (Archivierte Version bei WebCite)
  23. a b ОАО «Концерн Росэнергоатом»: СМОЛЕНСКАЯ АЭС-2 ЭНЕРГОБЛОКИ№1, №2: ПРЕДВАРИТЕЛЬНЫЙ ВАРИАНТ МАТЕРИАЛОВ ОЦЕНКИ ВОЗДЕЙСТВИЯ НА ОКРУЖАЮЩУЮСРЕДУ РАЗМЕЩЕНИЯ, СООРУЖЕНИЯ И ЭКСПЛУАТАЦИИ АЭС (ЭТАП РАЗМЕЩЕНИЕ), 2014. Abgerufen am 29.05.2014. (Archivierte Version bei WebCite)
  24. a b c d Russia & India Report: Russia's nuclear power corporation delays new NPP construction projects in Russia, 13.05.2015. Abgerufen am 16.05.2015. (Archivierte Version bei WebCite)
  25. Российское атомное сообщество: Смоленская АЭС готовит документацию на увеличение сроков эксплуатации 2-го и 3-го блоков, 24.04.2014. Abgerufen am 29.05.2014. (Archivierte Version bei WebCite)
  26. Power Reactor Information System der IAEA: „Nuclear Power Reactor Details - SMOLENSK 2-1“
  27. a b Nuclear Engineering International: 2011 World Nuclear Industry Handbook, 2011.
  28. a b International Atomic Energy Agency: Operating Experience with Nuclear Power Stations in Member States. Abrufen.
  29. Power Reactor Information System der IAEA: „Nuclear Power Reactor Details - SMOLENSK 2-2“

Siehe auch

Icon NuclearPowerPlant-green.svg Portal Kernkraftwerk