|
Kernkraftwerk Hongyanhe
Kernkraftwerk Hongyanhe | ||||
---|---|---|---|---|
Standort | ||||
Land | Volksrepublik China | |||
Provinz | Liaoning | |||
Ort | Dalian | |||
| ||||
Koordinaten | 39° 48′ 4″ N, 121° 28′ 30″ O 39° 48′ 4″ N, 121° 28′ 30″ O | |||
Reaktordaten | ||||
Eigentümer | Block 1 - 4: Liaoning Hongyanhe Nuclear Power Co. Ltd. Block 5 & 6: China General Nuclear Power Group | |||
Betreiber | Liaoning Hongyanhe Nuclear Power Co. Ltd. | |||
Im Betrieb | 6 (6714 MW) | |||
Die Quellen für diese Angaben sind in der Zusatzinformation einsehbar. |
Das Kernkraftwerk Hongyanhe (chinesisch 红沿河核电站, ehem. projektiert als Kernkraftwerk Liaoning, Bedeutung von „Hongyanhe“ (红沿河) aus dem Chinesischen für „Roter Fluss“, zusammengesetzt aus „Hong“ (红) für „Rot“, „yan“ (沿) für „entlang“, „bei“ oder „am“ und „he“ (河) für „Fluss“) steht nahe der Stadt Dalian in der chinesischen Provinz Liaoning. Die Anlage wurde ehemals mit sowjetischen Reaktormodellen projektiert, die allerdings am Standort Tianwan realisiert wurden. Die Anlage wurde schließlich mit chinesischen Reaktormodellen neu projektiert.
Geschichte
Bereits im März 1984 gab die Zentralregierung erste Planungserlaubnis für die Projektierung neuer Kernkraftwerke in den Provinzen Liaonung und Jiangsu, die innerhalb des siebten Fünfjahresplans realisiert werden sollten.[1] Im Januar 1985 kündigte der Premierminister Li Peng an, dass es mit Frankreich Verhandlungen über den Bau eines Kernkraftwerks in der Provinz Liaoning gebe. China hatte den Kauf zweier 900 MW starker Reaktoren im Blick, mit der Möglichkeit die Reaktortechnik zu transferieren. Die Volksrepublik selbst wollte den größten Teil der Komponenten in zehn Werken selbst anfertigen. Allerdings gab es keine konkreteren Verhandlungen darüber, da andere Standorte für Kernkraftwerke wichtiger schienen und weitere Angebote eingeholt werden sollten.[2] Weiter war bisher kein genauer Standort festgelegt worden. Allerdings wurde noch im gleichen Jahr eine Machbarkeitsstudie in Auftrag gegeben.[3] Obwohl seit den 1960ern, als sich die Sowjetunion von rund 200 Projekten im Land zurückziehen musste, keine guten Beziehungen zwischen der Volksrepublik China und der Sowjetunion bestanden, so änderte sich dies gegen 1985 wieder, nachdem die Sowjetunion für diverse Modernisierungsprojekte beauftragt wurde. Gegen Ende 1989 händigte die Sowjetunion auch Kredite für die Volksrepublik aus, allerdings zu harten Konditionen. Im Rahmen dieser Beziehungen gab es seitens Russlands auch Interesse für den Bau des Kernkraftwerks in der Provinz Liaoning.[4] Seitens des Ministers für Energieressourcen, Huang Yicheng, wurde der Zubau von zwei 1000 MW-Reaktoren begrüßt.[5] Als mögliche Standorte gab es zwei Orte: Wentuozi, eine Ortschaft nahe der Stadt Wafangdian und Xudabao nahe der Stadt Xingcheng.[6]
Der Nachfolgestaat Russland unterzeichnete im Dezember 1992 bei einem Besuch von Boris Nikolajewitsch Jelzin den Bauvertrag für zwei WWER-1000 am Standort Wafangdian. Russland erklärt sich bereit einen staatlichen Kredit für die Anlage an China auszuhändigen. Im Gegenzug sollte die Volksrepublik an Russland nach Fertigstellung und Betriebsaufnahme des Werkes den Kredit in Form von verschiedenen Waren und anderen Gütern zurückzahlen. Die Errichtung des Werkes sollte durch Atomenergoexport erfolgen.[7] Später sollte der Bau zweier weiterer Kernreaktoren folgen, in einem separaten zweiten Abschnitt.[8] Aufgrund der energetischen Notwendigkeit in der Provinz Jiangsu wurde das Projekt jedoch an den Standort Lianyungang verschoben.[9]
Hauptartikel: Kernkraftwerk Tianwan
Abschnitt 1
Erst im Rahmen des elften Fünfjahresplanes zwischen 2006 und 2010 wurde der Standort wieder für neue Reaktoren vorgesehen und unter der Namensbezeichnung Hongyanhe fortgeführt.[10] Die ersten Pläne sahen den Zubau von zwei Reaktoren vor,[11] später von vier heimischen Reaktoren vom Typ CPR-1000.[12] Die Kosten für diese vier Blöcke lagen bei 6,6 Milliarden Dollar, was 1530 Dollar je Kilowatt entspricht und damit im internationalen Vergleich am preiswertesten war.[13] Die Errichtung sollte in zwei Abschnitten erfolgen. Der Erste sieht den Zubau von vier Reaktoren vor, gefolgt von einem zweiten Abschnitt mit zwei weiteren Reaktoren. Die gleiche Baureihenfolge wird auch beim Kernkraftwerk Ningde angewandt.[14]
Bau
Mit dem Bau des ersten Blocks wurde am 18. August 2007 begonnen.[15] Noch im gleichen Monat beauftragte der Hauptauftragsnehmer Dongfang die französische Firma Alstom zur Lieferung der vier Turbinensätze für alle vier Blöcke des Werkes. Zum Einsatz kommen soll die bewährte Arabelle-Turbine bei einem Vertragsvolumen von 184 Millionen Dollar.[16] Anschließend folgte der Bau des zweiten Blocks am 28. März 2008, der Bau von Block 3 am 7. März 2009 und zuletzt der Bau von Block 4 am 15. März 2009.[15] Weiter wurde der Zubau einer Meerwasserentsalzungsanlage angedacht, die bis zu 10.000 Kubikmeter an Trinkwasser täglich erzeugen könnte.[17] Im Juni 2010 erhielt schließlich der US-Hersteller Dresser den Auftrag die Ventile für die vier Reaktoren zu liefern.[18] Am 20. September 2011 konnte die Kuppel des vierten Reaktorgebäudes installiert werden.[19] Am 12. Oktober 2011 konnte der kalte Betriebstest im nuklearen Anlagenteil des ersten Blockes abgeschlossen werden. Nach Plan war vorgesehen, dass der Block gegen Ende des Jahres 2012 in Betrieb geht.[20] Bis Juni 2013 war der zweite Block kurz vor der Fertigstellung. Der dritte und vierte Block waren zu 66 % und 40 % fertiggestellt.[21]
Betrieb
Beim Baubeginn des ersten Blocks ging man davon aus, dass die ersten beiden Blöcke 2012 und 2013 den Betrieb aufnehmen werden.[22] Betrieben werden soll die Anlage von der Hongyanhe Nuclear Power Corporation, die zu 45 % China Guangdong Nuclear Power Company gehört, 45 % zur China Power Investment Corporation und zu 10 % zur Dalian Municipal Construction Investment Company.[23] Am 16. Januar 2013 wurde der erste Block erstmals kritisch gefahren.[24] Am 17. Februar 2013 um 15:09 Uhr wurde der erste Block erstmals mit dem Stromnetz synchronisiert.[25] Am 6. Juni 2013 nahm der Block den kommerziellen Betrieb auf.[15][21] Am 24. Oktober 2013 wurde der zweite Block erstmals kritisch gefahren.[26] Am 23. November 2013 ist der zweite Block offiziell ans Netz gegangen.[15] Am 25. Februar 2014 wurde der Block in den kommerziellen Betrieb überführt.[27] Am 23. März 2015 wurde der dritte Block erstmals mit dem Stromnetz synchronisiert.[28][15] Am 19. Februar 2015 ging der Block in die finale Phase des Versuchsbetriebs mit dem 168 Stunden andauernden Volllastbetrieb des Blocks. Nach Abschluss sollte die Übergabe für den kommerziellen Betrieb erfolgen,[29] der am 16. August 2015 aufgenommen wurde. Am 1. April 2016 ging Hongyanhe 4 erstmals ans Netz und wurde am 19. September 2016 in den kommerziellen Betrieb überführt.[15]
Abschnitt 2
Der zweite Bauabschnitt des Kernkraftwerks Hongyanhe sieht den Zubau von zwei weiteren Reaktoren vor. Am 28. Juli 2010 wurde für den Beginn der Standorterschließung eine Zeremonie abgehalten. Bereits im Mai genehmigte die National Development and Reform Commission den Zubau der zwei weiteren Reaktoren. Die Kosten liegen für beide Blöcke bei rund 3,7 Milliarden Dollar. Rund 80 % der Komponenten sollen in China gefertigt werden.[23] Wie auch beim ersten Bauabschnitt konnte Alstom den Auftrag für die Turbosätze für sich beanspruchen.[30] Bis Ende 2013 wurde der Umweltverträglichkeitsbericht der staatlichen Reform- und Planungskommission vorgelegt und der Reaktortyp abgeändert auf die modernisierte Variante des ACPR-1000. Der Eigentümer erwarte daher, dass noch vor Jahresende 2014 das Projekt genehmigt werden könnte. Bereits im August 2014 wurden die Vorarbeiten an den Blöcken wiederaufgenommen. Innerhalb von 65 Monaten mit sieben Monaten Winterpause sollen die Blöcke errichtet werden.[31] Am 4. März 2015 wurde der Bau durch den Staatsrat der Volksrepublik China genehmigt.[32][33]
Bau
Am 23. März 2015 ging der fünfte Block offiziell in Bau.[15][34] Am 24. Juli 2015 ging der sechste Block offiziell in Bau.[15]
Betrieb
Bis 2016 sollten sich die beiden Reaktoren im Betrieb befinden und damit den Standort vervollständigen.[23] Im Gegensatz zum ersten Abschnitt gehört der zweite Abschnitt vollständig der China Guangdong Nuclear Power Group. Der Betrieb soll jedoch wie im ersten Abschnitt durch die Hongyanhe Nuclear Power Corporation erfolgen. Mit den neuen Plänen aus den Jahren 2014 wird der fünfte Block im November 2019 und der sechste im August 2020 in Betrieb gehen.[31] Hongyanhe 5 ging am 25. Juni 2021 ans Netz und nahm am 21. Juli 2021 den kommerziellen Betrieb auf. Hongyanhe 6 ging am 2. Mai 2022 ans netz und nahm am 23. Juni 2022 den kommerziellen Betrieb auf.[15]
Technische Details
Die Anlage soll aus vier Druckwasserreaktoren vom Typ CPR-1000 bestehen, sowie zwei ACPR-1000. Die elektrische Bruttoleistung aller Blöcke liegt bei 1119 MW. Die elektrische Nettoleistung der ersten vier Blöcke liegt bei 1061 MW, die der folgenden beträgt 1000 MW.[15]
Seismische Risiken
Unweit des Standortes verläuft die Donggang-Bruchlinie. Diese trifft unweit der Stadt Weitun auf die Jinzhou-Bruchlinie. Der Verlauf der Linie folgt von West nach Ost. Nach Ansicht der Experten geht von der Bruchlinie keine Gefahr aus, da diese nicht aktiv sei. Nach Untersuchungen zufolge war die Verwerfung vor rund 50.000 Jahren das letzte mal aktiv.[35]
Daten der Reaktorblöcke
Reaktorblock[15] (Zum Ausklappen Block anklicken) |
Reaktortyp | Leistung | Baubeginn | Netzsyn- chronisation |
Kommer- zieller Betrieb |
Stilllegung | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Typ | Baulinie | Netto | Brutto |
Hongyanhe-1 | DWR | CPR-1000 | 1061 MW | 1119 MW | 18.08.2007 | 17.02.2013 | 06.06.2013 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bauzeit:65 Monate • Probebetrieb: 3 Monate • Kommerzieller Betrieb: 133 Monate
|
Hongyanhe-2 | DWR | CPR-1000 | 1061 MW | 1119 MW | 28.03.2008 | 23.11.2013 | 13.05.2014 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bauzeit:67 Monate • Probebetrieb: 5 Monate • Kommerzieller Betrieb: 122 Monate
|
Hongyanhe-3 | DWR | CPR-1000 | 1061 MW | 1119 MW | 07.03.2009 | 23.03.2015 | 16.08.2015 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bauzeit:72 Monate • Probebetrieb: 4 Monate • Kommerzieller Betrieb: 107 Monate
|
Hongyanhe-4 | DWR | CPR-1000 | 1061 MW | 1119 MW | 15.08.2009 | 01.04.2016 | 08.06.2016 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bauzeit:79 Monate • Probebetrieb: 2 Monate • Kommerzieller Betrieb: 97 Monate
|
Hongyanhe-5 | DWR | ACPR-1000 | 1061 MW | 1119 MW | 29.03.2015 | 25.06.2021 | 31.07.2021 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bauzeit:74 Monate • Probebetrieb: 1 Monate • Kommerzieller Betrieb: 35 Monate
|
Hongyanhe-6 | DWR | ACPR-1000 | 1061 MW | 1119 MW | 24.07.2015 | 21.04.2022 | 23.06.2022 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bauzeit:80 Monate • Probebetrieb: 2 Monate • Kommerzieller Betrieb: 25 Monate
|
Einzelnachweise
- ↑ National Council for United States-China Trade, u.a.: The China business review, Band 12. National Council for US-China Trade, 1985. Seite 23.
- ↑ National Council for United States-China Trade, u.a.: The China business review, Band 12. National Council for US-China Trade, 1985. Seite 27.
- ↑ Power engineering, Band 89,Ausgaben 7-12. PennWell Pub. Co., 1985. Seite 14.
- ↑ Richard Felix Staar: Foreign policies of the Soviet Union. In: Ausgabe 402 von Hoover Institution publication; Ausgabe 410 von Publication Series; Band 402 von Hoover Press publication; Armenian Research Center collection. Hoover Press, 1991. ISBN 0817991026. Seite 273.
- ↑ New China quarterly, Ausgaben 15-18. New China News Ltd., 1990. Seite 62.
- ↑ Zhongguo di zhi ke xue yuan: Annual report. Di zhi chu ban she, 1984.
- ↑ Kerntechnische Gesellschaft im Deutschen Atomforum: Atomwirtschaft, Atomtechnik, Band 38. Handelsblatt GmbH, 1993. Seite 420.
- ↑ United States. Joint Publications Research Service: China report: science and technology, Ausgabe 8. Foreign Broadcast Information Service, 1995. Seite 79.
- ↑ Asian recorder, Band 43,Ausgabe 1. K. K. Thomas at Recorder Press, 1997.
- ↑ Richard C. Ragaini, Antonino Zichichi: nternational Seminar on Nuclear War and Planetary Emergencies, 34th session: energy, nuclear and renewable energy ... : "E. Majorana" Centre for Scientific Culture, Erice, Italy, 19 - 24 Aug. 2005. In: Science and culture series (Singapore).: Nuclear strategy and peace technology. World Scientific, 2006. ISBN 9812567399. Seite 68.
- ↑ Michael Vaupel, u.a.: Unentdeckte Chancen: Rohstoffe und Emerging Markets von morgen. FinanzBuch Verlag, 2007. ISBN 3898792765. Seite 124.
- ↑ American Nuclear Society: Nuclear news, Band 51,Ausgaben 1-6. American Nuclear Society, 2008. Seite 41.
- ↑ USA International Business Publications: Global Nuclear Power Industry Handbook: Investment & Business Guide. In: Band 133 von World Investment and Business Library. Int'l Business Publications, 2006. ISBN 0739741268. Seite 24.
- ↑ World Nuclear News: Inauguration of Ningde construction, 18.02.2008. Abgerufen am 01.11.2011. (Archivierte Version bei WebCite)
- ↑ a b c d e f g h i j k Power Reactor Information System der IAEA: „China, People's Republic of“ (englisch)
- ↑ World Nuclear News: Alstom to provide Hongyanhe turbines , 24.08.2007. Abgerufen am 01.11.2011. (Archivierte Version bei WebCite)
- ↑ World Nuclear News: Reactor starts up at Ling Ao II, 11.06.2010. Abgerufen am 01.11.2011. (Archivierte Version bei WebCite)
- ↑ World Nuclear News: Chinese valve contract for Dresser, 14.07.2010. Abgerufen am 01.11.2011. (Archivierte Version bei WebCite)
- ↑ World Nuclear News: Reactor dome installed at Hongyanhe 4, 26.09.2011. Abgerufen am 01.11.2011. (Archivierte Version bei WebCite)
- ↑ World Nuclear News: Hongyanhe 1 completes cold tests, 14.10.2011. Abgerufen am 01.11.2011. (Archivierte Version bei WebCite)
- ↑ a b World Nuclear News: Hongyanhe 1 enters commercial operation, 07.06.2013. Abgerufen am 07.06.2013. (Archivierte Version bei WebCite)
- ↑ World Nuclear News: China shunts EPRs to Taishan, 20.08.2007. Abgerufen am 01.11.2011. (Archivierte Version bei WebCite)
- ↑ a b c World Nuclear News: Work on Phase II of Hongyanhe plant begins, 29.07.2010. Abgerufen am 01.11.2011. (Archivierte Version bei WebCite)
- ↑ World Nuclear News: First criticality for Hongyanhe unit, 22.01.2013. Abgerufen am 22.01.2012. (Archivierte Version bei WebCite)
- ↑ World Nuclear News: First Hongyanhe unit connected to the grid, 18.02.2013. Abgerufen am 18.02.2013. (Archivierte Version bei WebCite)
- ↑ World Nuclear News: Chinese plants make headway, 29.10.2013. Abgerufen am 29.10.2013. (Archivierte Version bei Archive.is)
- ↑ World Nuclear News: Commercial operation at Hongyanhe 2, 28.02.2014. Abgerufen am 01.03.2014. (Archivierte Version bei WebCite)
- ↑ NucNet: China’s Hongyanhe-3 Connected To Grid, 23.03.2015. Abgerufen am 27.03.2015. (Archivierte Version bei WebCite)
- ↑ CRI English: 3rd Generator Unit in Hongyanhe Nuclear Power Plant to Start Commercial Operation, 17.08.2015. Abgerufen am 17.08.2015. (Archivierte Version bei WebCite)
- ↑ World Nuclear News: Alstom generator packages for Chinese plants, 28.09.2010. Abgerufen am 01.11.2011. (Archivierte Version bei WebCite)
- ↑ a b 中国核能行业协会: 中广核:正积极推进红沿河核电站二期准备工作, 15.08.2014. Abgerufen am 16.08.2014. (Archivierte Version bei WebCite)
- ↑ CRI Online: Neuer Antrieb für Chinas Atomindustrie, 05.03.2015. Abgerufen am 06.03.2015. (Archivierte Version bei WebCite)
- ↑ ECNS: China's nuclear plant plans get new momentum, 05.03.2015. Abgerufen am 06.03.2015. (Archivierte Version bei WebCite)
- ↑ World Nuclear News: Construction starts on Hongyanhe 5, 30.03.2015. Abgerufen am 30.03.2015. (Archivierte Version bei WebCite)
- ↑ Elsevier ScienceDirect: Geomechanics abstracts, Band 5. Elsevier Science, 2001. Seite 173.
- ↑ a b c d e f Nuclear Engineering International: 2011 World Nuclear Industry Handbook, 2011.
- ↑ a b c d e f International Atomic Energy Agency: Operating Experience with Nuclear Power Stations in Member States. Abrufen.