Herzlich willkommen in der Nucleopedia! Hierbei handelt es sich um eine freie Enzyklopädie, die sich auf den Bereich der Kernenergie spezialisiert hat. Die Inhalte sind frei verfügbar und unter Lizenz frei verwendbar. Auch Sie können zum Inhalt jederzeit beitragen, indem Sie als Benutzer den Seiteninhalt verbessern, erweitern oder neue Artikel erstellen.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung an dem Projekt!

Benutzerkonto beantragen  Benutzerkonto erstellen

Kernkraftwerk Taohuajiang

Aus Nucleopedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kernkraftwerk Taohuajiang
Standort
Land Flag of the People's Republic of China.svg Volksrepublik China
Provinz Hunan
Ort Fangzhushan
Koordinaten 28° 34′ 43″ N, 111° 57′ 37″ OTerra globe icon light.png 28° 34′ 43″ N, 111° 57′ 37″ O
Reaktordaten
Eigentümer China National Nuclear Corporation
Betreiber Hunan Taohua River Nuclear Power Co Ltd
Geplant 2 (2500 MW)
Spacer.gif
Gtk-dialog-info.svg
Die Quellen für diese Angaben sind in der Zusatzinformation einsehbar.

Das Kernkraftwerk Taohuajiang (chinesisch 桃花江核电站, auch kurz als Kernkraftwerk Taohua bezeichnet, Bedeutung von „Taohua“ aus dem Chinesischen für „Pfirsichblüte“, „Jiang“ für „Fluss“) soll nahe der chinesischen Stadt Yiyang am Fluss Zi Shui als erstes inländisches chinesisches Kernkraftwerk entstehen. Die Anlage soll die zweitgrößten Kühltürme der Erde beherbergen.

Geschichte

Im Jahre 2007 schlossen sich die China National Nuclear Corporation, die China Three Gorges Project Corporation die auch den Drei-Schluchten-Damm besitzt, China Resources und die Hunan Xiangtou Holdings Group zusammen um den Bau des ersten Kernkraftwerks im chinesischen Inland zu realisieren. Zusammen gründeten sie das Gemeinschaftsunternehmen Hunan Taohua River Nuclear Power Co Ltd. Als Standort für das Projekt erwog man das von der Regierung vorgeschlagene Taohua River Project oder anders als Kernkraftwerk Taohuajiang bezeichnet.[1] Ehemals war der Zubau von vier 1000 MW starken M310 vorgesehen gewesen für einen Preis von 34 Milliarden Renminbi.[2] Der Baubeginn sollte 2010 oder 2011 erfolgen.[3] Für den ersten Block wurde am siebten April 2010 die deutsche GEA Group beauftragt den Kühlturm zu entwerfen und zu errichten, der eine Höhe von 200 Meter und einen Durchmesser von 160 Meter aufweisen sollte, der größte der Welt.[4] Allerdings wurde der Bau von vier AP1000 an dem Standort für 67 Milliarden Renminbi den französischen Modellen vorgezogen. Der Baubeginn verzögert sich allerdings deshalb bis in das Jahr 2015. Die Baugenehmigung erfolgte allerdings bereits im Jahr 2008.[2]

Bis zum Juli 2010 konnte die Zufahrtsstraße zum Standort fertiggestellt werden. Zwar weist die Strecke zwischen der Stadt Taojiang nur eine Länge von 7,5 Kilometern auf, aufgrund des bergigen Geländes war jedoch der Bau einer 109 Meter langen Brücke, zwei 24 Meter lange Brücken, rund 32 Durchlässe mit einer Gesamtlänge von 1,2 Kilometern sowie einen 855 Meter langer Tunnel. Die Strecke ist allerdings mit nur 60 Kilometer pro Stunde befahrbar.[5] Im Januar 2011 bestellte die China Nuclear Power Engineering Co im Auftrag für die China Guangdong Nuclear Power Group zwei Kühltürme für das Kernkraftwerk Xianning, die eine Höhe von 209 Meter und einen Basisdurchmesser von 169 Meter aufweisen und damit größer werden als die Kühltürme des Kernkraftwerks Taohuajiang.[6] Am 24. Oktober 2012 gab der Premierminister Wen Jiabao bekannt, dass die Volksrepublik langsam wieder die Genehmigung von Kernkraftwerken beginnt, allerdings muss vor der Genehmigung zukünftig ein Sicherheitsplan für das Kernkraftwerk existieren. Innerhalb des zwölften Fünfjahresplan von 2011 bis 2015, sollen allerdings nur Kernkraftwerke an den Küsten genehmigt werden, womit die Kernkraftwerke im chinesischen Inland, auch das Kernkraftwerk Taohuajiang, frühstens im 13. Fünfjahresplan von 2016 bis 2020 genehmigt werden.[7]

Taohuajiang sollte ehemals als erster Inlandsstandort mit Reaktoren vom Typ CAP1000 ausgestattet werden, die chinesische adaptierte und Standard-Variante des AP1000.[8] Da sich allerdings der Bau verzögern werde wurden die Komponenten für Taohuajiang zum Küstenstandort Xudabao gebracht und werden nun dort verbaut.[9]

Bau

Mit dem Bau sollte bereits 2010 begonnen werden, allerdings verschob sich dieser Termin in das Jahr 2015.[2]

Betrieb

Ehemals wurde vorgesehen, dass die vier Blöcke zwischen 2015 und 2018 den Betrieb aufnehmen.[2]

Daten der Reaktorblöcke

Reaktorblock
(Zum Ausklappen Block anklicken)
Reaktortyp Leistung Baubeginn Netzsyn-
chronisation
Kommer-
zieller Betrieb
Stilllegung
Typ Baulinie Netto Brutto

Einzelnachweise

  1. The petroleum economist, Band 74. Petroleum Press Bureau, 2007. Seite 45.
  2. a b c d World Nuclear Association: Nuclear Power in China, Oktober 2011. Abgerufen am 26.10.2011. (Archivierte Version bei WebCite)
  3. World Nueclear Nws: Express route for Chinese nuclear, 03.07.2009. Abgerufen am 26.10.2011. (Archivierte Version bei WebCite)
  4. World Nueclear News: China's first inland cooling contract, 21.04.2010. Abgerufen am 26.10.2011. (Archivierte Version bei WebCite)
  5. World Nueclear News: Bridging and tunnelling to new AP1000s, 08.07.2010. Abgerufen am 26.10.2011. (Archivierte Version bei WebCite)
  6. World Nueclear News: Tall order for Hamon, 12.01.2011. Abgerufen am 26.10.2011. (Archivierte Version bei WebCite)
  7. World Nuclear News: China's emerging nuclear power policy, 24.10.2012. Abgerufen am 24.10.2012. (Archivierte Version bei WebCite)
  8. Zhang Mingguang (SNPTC): AP1000/CAP1400设计工作进展汇报 Introduction of AP1000 Localized Standardization and CAP1400 Development, 23.02.2012. Abgerufen am 11.04.2013 (Archivierte Version bei WebCite)
  9. Dynabond Powertech Service: CNNC puts focus to the coastal areas, 22.12.2011. Abgerufen am 10.04.2013. (Archivierte Version bei WebCite)
  10. Power Reactor Information System der IAEA: „Nuclear Power Reactor Details - TAOHUAJIANG 1“ (englisch)
  11. a b Nuclear Engineering International: 2011 World Nuclear Industry Handbook, 2011.
  12. a b International Atomic Energy Agency: Operating Experience with Nuclear Power Stations in Member States. Abrufen.
  13. Power Reactor Information System der IAEA: „Nuclear Power Reactor Details - TAOHUAJIANG 2“ (englisch)

Siehe auch