Herzlich willkommen in der Nucleopedia! Hierbei handelt es sich um eine freie Enzyklopädie, die sich auf den Bereich der Kernenergie spezialisiert hat. Die Inhalte sind frei verfügbar und unter Lizenz frei verwendbar. Auch Sie können zum Inhalt jederzeit beitragen, indem Sie als Benutzer den Seiteninhalt verbessern, erweitern oder neue Artikel erstellen.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung an dem Projekt!

Benutzerkonto beantragen  Benutzerkonto erstellen

Kernkraftwerk Bamaoshan

Aus Nucleopedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kernkraftwerk Bamaoshan
Standort
Land Volksrepublik China
Provinz Anhui
Ort Bamaoshan
Koordinaten 31° 10′ 35″ N, 118° 3′ 2″ O 31° 10′ 35″ N, 118° 3′ 2″ O
Reaktordaten
Eigentümer Anhui Wuhu Nuclear Power Company Limited
Betreiber Anhui Wuhu Nuclear Power Company Limited
Geplant 4 (5000 MW)
Die Quellen für diese Angaben sind in der Zusatzinformation einsehbar.

Das Kernkraftwerk Bamaoshan (chinesisch 芭茅山核电站, gelegentlich auch als Kernkraftwerk Wuhu bezeichnet, chinesisch 芜湖核电站) soll in der chinesischen Provinz Anhui nahe der Stadt Wuhu am Fluss Jangtse entstehen. Die Anlage ist seitens der Provinz Anhui gewollt, erfährt allerdings lokalen Widerstand. Die Umsetzung der Anlage ist frühstens im 13. Fünfjahresplan (2016 bis 2020) vorgesehen.

Geschichte

Im Jahr 2006 gab es erstmals die Überlegung ein Kernkraftwerk in der Provinz Anhui zu errichten. Innerhalb der Öffentlichkeit gab es dagegen große Bedenken. Am 16. Februar 2006 unterzeichnete die Entwicklungs- und Reformkommission der Provinz Anhui ein entsprechendes Abkommen mit der China Guangdong Nuclear Power Group über die Ausarbeitung eines Kernkraftwerksprojekts in der Provinz Anhui. Bereits im Juni eröffnete die China Guangdong Nuclear Power Group in Anhui ein Projektbüro und kündigte an, dass bis Ende des Jahres 2006 eine Machbarkeitsstudie ausgearbeitet werden sollte. Bis Juli wurden Anqing, Wuhu und Chizhou als mögliche Standorte evaluiert.[1] Am 7. November wurde entschieden, dass das Werk bei Wuhu am Standort Bamaoshan entstehen werde, rund 60 Kilometer vom Stadtkern Wuhu's entfernt im Kreis Fanchang Xiang. Allerdings benötigte die China Guangdong Nuclear Power Group noch das Einverständnis der Entwicklungs- und Reformkommission der Volksrepublik China. Die primären Planungen gingen davon aus, dass insgesamt vier Blöcke mit einer Leistung von je 1000 MW errichtet werden sollten. Die Kosten wurden auf 46 Milliarden Yuan geschätzt, etwa 5,75 Milliarden US-Dollar im Jahr 2006.[2]

Abschnitt 1

Am 20. Mai 2007 unterzeichnete die China Guangdong Nuclear Power Group ein Abkommen mit der Anhui Province Energy Group, der Shanghai Electric Power Company und Shenergy über die gemeinsame Umsetzung des ersten Bauabschnitts des Werkes. Dieser Abschnitt umfasst den Zubau von zwei Reaktoren der China Guangdong Nuclear Power Group-Hausmarke CPR-1000.[3][4] Die Kosten für den ersten Abschnitt wurden auf 23,4 Milliarden Yuan kalkuliert, die Investitionskosten pro Megawatt sollte bei 1500 Dollar liegen. Damit sind die Kosten für die beiden Blöcke etwa dreimal höher als für ein Kohlekraftwerk in der Region, einer der Hauptenergiequellen der kohlereichen Provinz. Im Gegensatz zu einem Kohlekraftwerk liegen die Brennstoffkosten allerdings mit 10 % Anteil an den Betriebs- und Wartungskosten weitaus niedriger als bei einem neuen Kohlekraftwerk, bei dem der Anteil bei rund 60 % liegt.[5] Am 12. Januar 2010 veröffentlichte die Anhui Wuhu Nuclear Power Company Limited den Umweltverträglichkeitsbericht für die Anlage. Die Planungen wurden allerdings abgeändert zugunsten des Baus von Blöcken des Typs CAP1000. Aufgrund der dichten Besiedlung des Gebiets wurde die Abstandszone zum Kernkraftwerk auf 800 Meter bis zum nächsten Wohngebiet verringert.[6][7]

Am 11. August inspizierte die Abteilung für nukleares Sicherheitsmanagement, eine Abteilung des Ministeriums für Umweltschutz, den Standort um sich ein Bild von den Vorarbeiten am Standort zu machen. Die Delegation hob insbesondere die Vorteile des Standortes Bamaoshan hervor.[8] Infolge der Reaktorunfälle im März 2011 im Kernkraftwerk Fukushima-Daiichi wurde das Projekt von staatlicher Seite in einen Planungsstopp überführt. Die schnelle Umsetzung des Werkes war seitens der Provinz Anhui allerdings weiter gewollt, auch wenn der lokale Widerstand gegen die Anlage größer wurde.[9] Am 24. Oktober 2012 gab der Premierminister Wen Jiabao bekannt, dass die Volksrepublik langsam wieder die Genehmigung von Kernkraftwerken beginnt, allerdings muss vor der Genehmigung zukünftig ein Sicherheitsplan für das Kernkraftwerk existieren. Innerhalb des zwölften Fünfjahresplan von 2011 bis 2015, sollen allerdings nur Kernkraftwerke an den Küsten genehmigt werden, womit die Kernkraftwerke im chinesischen Inland, auch das Kernkraftwerk Bamaoshan, frühstens im 13. Fünfjahresplan von 2016 bis 2020 genehmigt werden.[10]

Bau

Im September 2008 kündigte die Regierung der Provinz Anhui an, dass der erste Block bis 2009 in Bau gehen könnte.[11] Bei der Gründung des Gemeinschaftsunternehmens im Oktober 2008 gaben die Vertragsparteien aufgrund der ausstehenden Genehmigung an, dass ein genauer Zeitplan zum Bau der Anlage noch nicht feststehe.[12] Mit der Veröffentlichung des Umweltverträglichkeitsberichts wurde der Baubeginn für Dezember 2011 festgelegt.[6][7]

Betrieb

Im September 2008 kündigte die Regierung der Provinz Anhui an, dass der erste Block bis 2011 in Betrieb gehen könnte.[11] Mit der Veröffentlichung des Umweltverträglichkeitsberichts wurde die Inbetriebnahme für August 2016 festgelegt.[6][7]

Abschnitt 2

In einem zweiten Bauabschnitt sollten nach den ursprünglichen Plänen zwei baugleiche Blöcke wie im ersten Bauabschnitt entstehen.[13] Im Rahmen des 2010 neu veröffentlichten Umweltverträglichkeitsberichts wurden die Planungen, analog zur Baugleichheit der ersten Blöcke, ebenfalls von Reaktoren des Typs CPR-1000 auf Reaktoren des Typs CAP1000 abgeändert.[6][7]

Standortdetails

Hinsichtlich der geologischen und seismischen Eigenschaften hat der Standort diverse Vorteile, ebenso besteht eine gute Anbindung an das Transportnetz.[8] Die Energie aus dem Werk soll zu 50 % vornehmlich der Region um Wuhu zugute kommen, der Rest soll der Metropolregion Shanghai zur Verfügung gestellt werden.[5]

Eigentümer und Betreiber

Bereits bei dem am 20. Mai 2007 unterzeichneten Abkommen zwischen der China Guangdong Nuclear Power Group, der Anhui Province Energy Group, der Shanghai Electric Power Company und Shenergy wurde bekanntgegeben, dass die Anlage zwischen den Vertragsparteien aufgeteilt werden sollte.[5][14] Am 12. Oktober 2008 gründeten die vier Vertragspartner das Gemeinschaftsunternehmen Anhui Wuhu Nuclear Power Company Limited, das als Eigentümer und Betreiber des Werkes auftritt.[13][15] Die Anteile teilen sich wie folgt auf:[5][16][17][12]

  • 51 % - China General Nuclear Power Group (Mehrheitseigentümer)
  • 20 % - Shenergy
  • 15 % - Anhui Province Energy Group
  • 14 % - Shanghai Electric Power Company

Technik

Die Blöcke in Bamaoshan sollen mit Druckwasserreaktoren des Typs CAP1000 ausgestattet werden.[6] Jeder der Blöcke erreicht bei einer thermischen Leistung von 3400 MW eine elektrische Leistung von 1250 MW, von denen 1000 MW netto in das Elektrizitätsnetz gespeist werden.[7]

Daten der Reaktorblöcke

Reaktorblock
(Zum Ausklappen Block anklicken)
Reaktortyp Leistung Baubeginn Netzsyn-
chronisation
Kommer-
zieller Betrieb
Stilllegung
Typ Baulinie Netto Brutto

Einzelnachweise

  1. Dynabond Powertech Service: Anhui Invested Mlns for Nuclear Plant Site, 10.07.2006. Abgerufen am 22.09.2013. (Archivierte Version bei Archive.is)
  2. Dynabond Powertech Service: First nuclear power plant on Yangtze to be built, 06.11.2006. Abgerufen am 22.09.2013. (Archivierte Version bei Archive.is)
  3. Dynabond Powertech Service: Agreement reached on new Chinese nuclear plant, 24.05.2007. Abgerufen am 22.09.2013. (Archivierte Version bei Archive.is)
  4. World Nuclear News: Agreement reached on new Chinese nuclear plant, 25.05.2007. Abgerufen am 22.09.2013. (Archivierte Version bei Archive.is)
  5. a b c d Dynabond Powertech Service: Guangdong Nuclear in Anhui plant deal, 27.05.2007. Abgerufen am 22.09.2013. (Archivierte Version bei Archive.is)
  6. a b c d e Dynabond Powertech Service: Wuhu Nuclear Power Company issued Wuhu NPP environmental impact report, 12.01.2010. Abgerufen am 22.09.2013. (Archivierte Version bei Archive.is)
  7. a b c d e Dynabond Powertech Service: Central China's Anhui Province to Construct Four Large Nuclear Power Projects, 15.01.2010. Abgerufen am 22.09.2013. (Archivierte Version bei Archive.is)
  8. a b Dynabond Powertech Service: Environment Protection officers inspect Wuhu nuclear power grogram, 11.08.2010. Abgerufen am 22.09.2013. (Archivierte Version bei Archive.is)
  9. Dynabond Powertech Service: Ex-officials battle China nuclear plant plan, 15.03.2012. Abgerufen am 22.09.2013. (Archivierte Version bei Archive.is)
  10. World Nuclear News: China's emerging nuclear power policy, 24.10.2012. Abgerufen am 24.10.2012. (Archivierte Version bei WebCite)
  11. a b Dynabond Powertech Service: New Nuclear Power Plant to be built in Wuhu , 29.09.2008. Abgerufen am 22.09.2013. (Archivierte Version bei Archive.is)
  12. a b Dynabond Powertech Service: China Guangdong Nuclear Power Group sets up JV in Anhui, 19.10.2008. Abgerufen am 22.09.2013. (Archivierte Version bei Archive.is)
  13. a b Dynabond Powertech Service: Anhui Welcomes Its First Nuclear Power Company, 11.10.2008. Abgerufen am 22.09.2013. (Archivierte Version bei Archive.is)
  14. Dynabond Powertech Service: China’s big four to construct the Wuhu nuclear power plant in Anhui province., 25.09.2008. Abgerufen am 22.09.2013. (Archivierte Version bei Archive.is)
  15. Dynabond Powertech Service: Anhui plans to build its 1st nuclear power plant, 13.10.2008. Abgerufen am 22.09.2013. (Archivierte Version bei Archive.is)
  16. Dynabond Powertech Service: Joint venture formed to construct Chinese plant, 13.10.2008. Abgerufen am 22.09.2013. (Archivierte Version bei Archive.is)
  17. World Nuclear News: Joint venture formed to construct Chinese plant, 14.10.2008. Abgerufen am 22.09.2013. (Archivierte Version bei Archive.is)
  18. Power Reactor Information System der IAEA: „Nuclear Power Reactor Details - BAMAOSHAN“ (englisch)
  19. a b c d Nuclear Engineering International: 2011 World Nuclear Industry Handbook, 2011.
  20. a b c d International Atomic Energy Agency: Operating Experience with Nuclear Power Stations in Member States. Abrufen.

Siehe auch