Herzlich willkommen in der Nucleopedia! Hierbei handelt es sich um eine freie Enzyklopädie, die sich auf den Bereich der Kernenergie spezialisiert hat. Die Inhalte sind frei verfügbar und unter Lizenz frei verwendbar. Auch Sie können zum Inhalt jederzeit beitragen, indem Sie als Benutzer den Seiteninhalt verbessern, erweitern oder neue Artikel erstellen. Vielen Dank für Ihre Unterstützung an dem Projekt!
Die Quellen für diese Angaben sind in der Zusatzinformation einsehbar.
Das Kernkraftwerk Xin'an (chinesisch 辛安核电站, während der Projektion auch Kernkraftwerk Dingziwan [chinesisch 丁字湾核电站]) soll in der Verwaltung der Stadt Haiyang in der Ortschaft Zhuogezhuang der Stadt Xin'an, in der bezirksfreien chinesischen Stadt Yantai in der Provinz Shandong entstehen. Es ist Teil des National Advanced Energy Demonstration Zone Project (chinesisch 国家级先进能源示范区项目) in der Stadt Haiyang, dass für die Stadt Yantai als Teil des Double-Carbon-Projekts realisiert wird und ein Modellprojekt für die Dekarbonisierung in der Volksrepublik China ist. Bezeichnet wird das Gesamtprojekt als CX-Projekt für China Nuclear Xin'an (chinesisch 中核辛安).
Im Jahr 2018 kündigte die China National Nuclear Corporation erstmals an, zwei 600 MW starke Hochtemperaturreaktoren des Typs HTR-PM600 in der Provinz Shandong bauen zu wollen.[1] Der technische Entwurf für den 600 MW starken HTR-PM wurde im März 2019 fertiggestellt, sodass ein Projekt für einen spezifischen Standort geplant werden konnte.[2]
Die Planungen für das Kernkraftwerk Xin'an begannen im Oktober 2020 seitens der China National Nuclear Corporation. Öffentlich bekannt wurde das Projekt durch die am 28. und 29. Oktober 2020 veröffentlichten Ausschreibungsunterlagen für die geologische Untersuchung des Standortes auf dessen Erdbebensicherheit, Geologie und des Meeresgebiets.[3][4][5][6] Die Ausschreibungsunterlagen sehen vor den Standort für den Bau von zwei HTR-PM600 zu untersuchen, die später um vier weitere Reaktoren des Typs Hualong One erweitert werden.[7] Das Haupteinsatzgebiet des Kernkraftwerks Xin'an ist die Produktion von Wasserstoff.[6] Xin'an und das Kernkraftwerk Xuwei sind die ersten in der Volksrepublik China geplanten Anlagen, die für diesen Zweck errichtet werden. Die Forschungen sollten bis 2023 abgeschlossen werden.[8]
Im August 2022 beantragte die China National Nuclear Corporation eine Genehmigung für das Projekt bei der Stadt Yantai. Entgegen der ursprünglichen Planung wurde der Bau von zwei Hochtemperaturreaktoren und sechs Druckwasserreaktoren des Typs Hualong One angefragt. Die Gesamtleistung, mit der die Anlage geplant ist, erhöhte sich dadurch auf 8612 MW. Die Gesamtkosten für das Kernkraftwerk Xin'an wurden auf 155 Milliarden Yuan beziffert.[9] Am 4. Dezember 2022 wurde das Projekt auf der Dingziwan (Haiyang) Double Carbon Smart Valley Industry Promotion Conference in Peking vorgestellt mit der Erfüllung der Zielsetzung der Kohlenstoffemissionsreduktion durch den Ausbau der Kernenergie auf der Shandong-Halbinsel.[10] Am 27. September 2022 wurde das Projekt bei einer Pressekonferenz in der Stadt Yantai neben anderen Projekten vorgestellt.[11][12]
Block 1 und 2
Die Planungen von 2020 sahen vor, dass Block 1 und 2 mit Reaktoren des Typs HTR-PM600 als erster Bauabschnitt errichtet werden sollten. Der Baubeginn von Xin'an 1 sollte ursprünglich am 28. Februar 2022 erfolgen, gefolgt von Xin'an 2 sechs Monate später im August 2022. Die Bauzeit jedes Block sollte einzeln bei 58 Monate liegen.[7] Die erwartete Bauzeit der Reaktoren für Xin'an liegt damit knapp 18 Monate über der erwarteten Bauzeit, die seitens der China National Engineering Corporation für das Reaktordesign angegeben wird.[6] Die Straßenzufahrt zum Standort wurde am 6. Juni 2022 fertiggestellt, sodass die China National Nuclear Corporation mit den Beginn erster Vorarbeiten am Standort am 30. September 2022 beginnen wollte.[9] Die Vorarbeiten begannen im Oktober 2023.
Bau
Ein offizielles Datum für den Baubgeginn der Blöcke wurde von offiziellen Stellen nicht genannt. Vermutlich begann der Bau von Block 1 im Juni 2024, der Bau von Block 2 im August 2024.
Block 2 bis 6
Die Planungen von 2020 sahen vor, dass das Kernkraftwerk um vier weitere Hualong One zu einem späteren Zeitpunkt erweitert wird.[7][6]
Block 7 und 8
Entgegen der ursprünglichen Planung von 2020 wurden 2022 zwei weitere Reaktoren des Typs Hualong One für das Kernkraftwerk geplant.[9]
Eigentümer und Betreiber
Am 30. September 2021 wurde das Gemeinschaftsunternehmen China National Nuclear Corporation Shandong Nuclear Energy Company Limited (chinesisch 中核山东核能有限公司) gegründet, die sowohl als Eigentümer und Betreiber auftritt. Die Leitung des Unternehmens untersteht dem Mehrheitseigentümer der China National Nuclear Corporation und wird deshalb als Tochterunternehmen des Konzerns gelistet. Zusätzlich gibt es drei weitere Eigentümer. Die Anteile am Unternehmen teilen sich wie folgt auf:[13][14]
51 % - China National Nuclear Corporation
29 % - Wanhua Chemical Group
10 % - Shandong Development Investment Holding Group
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Nucleopedia. Durch die Nutzung von Nucleopedia erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.