|
Kernkraftwerk Fuqing
Kernkraftwerk Fuqing | ||||
---|---|---|---|---|
Standort | ||||
Land | Volksrepublik China | |||
Provinz | Fujian | |||
Ort | Fuqing | |||
| ||||
Koordinaten | 25° 26′ 37″ N, 119° 26′ 43″ O 25° 26′ 37″ N, 119° 26′ 43″ O | |||
Reaktordaten | ||||
Eigentümer | China National Nuclear Corporation | |||
Betreiber | Fujian Fuqing Nuclear Power Company | |||
Betriebsaufnahme | 2014 | |||
Im Betrieb | 6 (6667 MW) | |||
Die Quellen für diese Angaben sind in der Zusatzinformation einsehbar. |
Das Kernkraftwerk Fuqing (chinesisch 福清核电站 anhören), zuvor Kernkraftwerk Huian (chinesisch 惠安核电站) befindet sich nahe der chinesischen Stadt Fuqing am chinesischen Meer. Mit den Planungen für ein Kernkraftwerk in dieser Region wurde bereits 1994 begonnen, aber erst mehr als zehn Jahre später realisiert.
Geschichte
Der Bau eines Kernkraftwerks in der Provinz Fujian wurde 1994 erstmals erwogen. Als mögliche Standorte Standen Huian oder Changle zur Auswahl.[1] Noch im gleichen Jahr entschied man sich das Werk in Shanqian, unweit der Stadt Huian zu errichten. Es sollte nach den Kernkraftwerken Dayawan und Qinshan das dritte Kernkraftwerk der Volksrepublik China werden. Die Wahl für den Standort wurde damit begründet, dass es der bisher einzige gefundene Standort in der Provinz Fujian sei, der nicht nahe einer Erdbebenzone gelegen ist, weshalb die ausführenden Wissenschaftler davon ausgingen, dass es der am besten geeignete Standort für ein Kernkraftwerk sei. Sekundär bietet der Standort genug Platz für die projektierten sechs 900 MW starken Druckwasserreaktoren. Innerhalb des neunten Fünsjahresplanes (1996 bis 2000) sollten die ersten zwei Blöcke entstehen. Da die Provinz selbst nicht die finanziellen Mittel hatte sollten ausländische Investoren durch eine Ausschreibung in das Projekt einbezogen werden.[2] Allerdings handelte es sich bei dem Kernkraftwerk um ein politisch motiviertes Projekt, weshalb weder eine eindeutige Standortstudie vollendet, noch Investoren mobilisiert werden konnten. Man plante insbesondere ein Gemeinschaftsprojekt mit Hong Kong oder Unternehmen aus Taiwan, um ein ähnliches Gemeinschaftskernkraftwerk wie in Dayawan zu erreichten. Experten maßten dem Projekt allerdings keine große Zukunft bei, zumal die Provinz Fujian bereits seit 1984 versuchte ein Kernkraftwerk zu errichten, was allerdings immer wieder am Willen des Zentralkomitees scheiterte, und deshalb dieser Alternativversuch getätigt wurde.[3]
Im Jahr 2004 gab es erneut die Bestrebung das Werk am gleichen Standort zu errichten, im Rahmen des zehnten Fünfjahresplanes (2001 bis 2005). Geplant waren zunächst zwei Reaktoren mit je 1000 MW.[4] Am 15. Februar 2006 schloss die China National Nuclear Corporation mit der China Huadian Corporation einen Vertrag für den Bau des Werkes mit bis zu sechs 1000 MW starken Blöcken. Beide Unternehmen waren damit einverstanden ein Gemeinschaftsunternehmen zum Bau und Betrieb des Werkes zu gründen. Ehemals plante man die Anlage international auszuschreiben um Angebote von einheimischen, sowie ausländischen Unternehmen zu erhalten und in einem Vergleich das beste Angebot herauszufiltern. Anders als ehemals geplant sollte das Werk erst innerhalb des elften Fünfjahresplanes (2006 bis 2010) in Bau gehen.[5] Zwei Monate später verschob die China National Nuclear Corporation und die China Huadian Corporation den Standort des Werkes nach Fuqing,[6] da dort die geologischen Bedingungen hinsichtlich der Erdbebenlage besser waren als in Huian.[7]
Abschnitt 1
Der Bau der ersten beiden Blöcke sollte im Rahmen des elften Fünfjahresplanes beginnen.[8] Bereits im Juni 2008 wurden die sechs Dampferzeuger für die beiden ersten Blöcke bei Dong Fang Heavy Machinery bestellt.[9] Im gleichen Monat wurden die Turbinen der beiden ersten Blöcke bei Dongfang bestellt.[8]
Bau
Mit dem Bau des ersten Blocks wurde am 21. November 2008 begonnen.[10] Auf der Baustelle des Werks wurde hierzu eine Zeremonie unter Anwesenheit des Vizepremierministers Li Keqiang abgehalten.[11] Im Januar 2009 wurde der Auftrag zur Lieferung der beiden Schaltwarten der erste beiden Blöcke und der Reaktoren des baugleichen Werks in Fangjiashan an Invensys Process Systems vergeben.[12] Am 17. Juni 2009 ging der zweite Block offiziell in Bau.[10] Am 18. August 2010 konnte am ersten Block das Reaktorgebäude geschlossen werden.[13] Im April 2011 wurden die Brennstoffnachladungen für die ersten beiden Blöcke für Juli 2014 und März 2015 bestellt. Die Menge beläuft sich auf 106 Brennelemente.[14] Am 3. Oktober 2013 wurde der hydrostatische Test im ersten Block abgeschlossen. Im Rahmen dieses Tests wurde das System über vier Tage auf einen Druck von 228 Bar angefahren um die Funktionalität der Ventile, die Dichtungen und Rohre zu prüfen.[15]
Betrieb
Der erste Block sollte nach Plan im November 2013 ans Netz gehen, der zweite im September 2014.[8] Am 24. Juli 2014 um 5:oo Uhr wurde der Reaktor von Block 1 erstmals kritisch gefahren.[16] Am 29. Juli 2014 um 19:00 Uhr wurden die Nullleistungstest angeschlossen.[17] Am 7. August 2014 wurde um 10:00 Uhr der Turbosatz des Blockes auf seine volle Umdrehungsgeschwindigkeit von 1500 Umdrehungen pro Minute gefahren und erstmals lastfrei erprobt.[18] Am 20. August 2014 um 17:08 Uhr Ortszeit ging der Block erstmals ans Netz.[19][10] Am 7. November 2014 um 17:00 Uhr Ortszeit fuhr der Block erstmals mit seiner Nennleistung von 1080 MW unter Volllast für einen 168 Stunden andauernden Testlauf.[20][10] Am 19. November ging der Block offiziell in den kommerziellen Betrieb über.[21][10]
Am 22. Juli 2015 wurde der Reaktor von Block 2 erstmals angefahren und erreichte um 13:54 Uhr Ortszeit erstmals den kritischen Zustand.[22][10] Am 6. August 2015 um 1:47 Uhr Ortszeit wurde der Block erstmals mit dem Stromnetz synchronisiert.[23][10] Am 16. Oktober 2015 ging der Block in den kommerziellen Betrieb.[10]
Abschnitt 2
Der zweite Abschnitt besteht aus den Blöcken 3 und 4. Block 3 sollte innerhalb des elften Fünfjahresplan in Bau gehen, Block 4 im zwölften Fünfjahresplan.[8] Im September 2010 wurden die Turbinen beider Blöcke bei Dongfang bestellt mit einer ganzen Reihe weiterer Turbinen für andere Kernkraftwerke in der Volksrepublik China.[24] Infolge des Reaktorunfalls von Fukushima-Daiichi im März 2011 stoppte die chinesische Regierung die Baugenehmigungen für die bereits genehmigten, aber noch nicht in Bau befindlichen Werke. Block 4 wird deshalb erst ein Jahr später in Bau gehen.[8]
Bau
Der dritte Block ging am 31. Dezember 2010 in Bau.[10] Der Baubeginn des vierten Blocks war ursprünglich für 2011 geplant gewesen.[8] im April 2011 wurden die 314 Brennelemente für die Erstkernbeladung für beide Blöcke bestellt, die im November 2014 und Juli 2015 angeliefert werden sollten.[14] Am neunten Oktober 2012 wurde das Reaktorgebäude des dritten Blocks durch das Aufheben der Kuppel auf das Containment geschlossen.[25] Am 17. November 2012 ging der vierte Block in Bau.[10] Am
Betrieb
Der dritte Block sollte nach Plan im Juli 2015 ans Netz gehen, der vierte im Mai 2016.[8] Am 7. September 2016 ging Block 3 erstmals ans Netz und wurde am 24. Oktober 2016 in den kommerziellen Betrieb überführt. Am 29. Juli 2017 ging der vierte Block ans Netz und ging am 17. September 2017 in den kommerziellen Betrieb.[10]
Abschnitt 3
Der dritte Abschnitt besteht aus den Blöcken 5 und 6. Beide Blöcke sollten im zwölften Fünfjahresplan in Bau gehen. Infolge des Reaktorunfalls in Japan im März 2011 stoppte die chinesische Regierung die Baugenehmigungen für diese beiden Blöcke, die bereits genehmigt waren, aber noch nicht in Bau. Seit 2010 gibt es allerdings Planungen die Blöcke anstatt als M310+ mit ACP-1000 als Prototypmodelle auszustatten, womit eine erneute Genehmigung beantragt werden müsste. Ein Bau wäre dann frühstens 2013 möglich.[8] Am 3. April 2013 unterzeichnete die Fujian Fuqing Nuclear Power Company und die China Nuclear Power Engineering Company mit der East China Electric Power Design Institute den Rahmenvertrag zum Bau der Hilfsanlagensysteme der beiden ACP1000.[26] Aufgrund des staatlichen Zwanges auf Reaktoren des Typs AP1000 umzusteigen, was die China National Nuclear Company nicht wollte, gab es für das Unternehmen die Wahl, entweder auf das Design umzusteigen, oder die Arbeiten zu stoppen. Da das Unternehmen mit einem Technologiewechsel seine eigene Position als Reaktorentwickler schwächen würde, wählte man die Option das Projekt im Juli 2013 einzufrieren. Die China National Nuclear Company strebt seitdem noch stärker an, zusammen mit der China General Nuclear Power Company, ein gemeinsames chinesisches Design zu entwickeln, dass den Importmodellen Konkurrenz machen könnte. Aufgrund staatlicher Vorgaben wird dieses Vorhaben allerdings seit Jahren blockiert. Aufgrund der Entwicklung eines gemeinsamen Reaktordesigns zwischen der China General Nuclear Power Company mit Areva und Mitsubishi Heavy Industries auf Basis des ATMEA1, konnte ein neuer Reaktorentwurf für den ACE-1000 entwickelt werden, an dem sich auch die China National Nuclear Company beteiligen wird und damit das erste gemeinsame japanisch-französisch-chinesisches Reaktordesign schaffen werden. Dieses Reaktordesign wäre eine Primäroptionen für die beiden Blöcke in Fuqing.[27] Auf Basis einer Entscheidung vom Jahr 2011, den ACPR-1000 und den ACP1000 in einem einheitlichen und gemeinsamen Design zusammenzuführen, wurde auf Basis des ACP1000 der ACC1000 (Projektname „Hualong-1“, chinesisch 华龙一号) entworfen, der im Januar 2014 vorgestellt wurde und als Reaktordesign für Fuqing 5 und 6 bestimmt wurde, sowie für die Blöcke 3 und 4 des Kernkraftwerks Fangchenggang. Während die Technologie selbst aus China stammte, werden in Reaktoren dieser Linie Kontrollsysteme von Siemens und Areva eingesetzt.[28] Am 3. Novembr 2014 gab die China National Nuclear Corporation bekannt, dass Fuqing als erstes Kernkraftwerk mit diesen Reaktoren ausgestattet werden wird.[29][30]
Nachdem am 4. März 2015 der fünfte und sechste Block des Kernkraftwerks Hongyanhe die Baugenehmigung durch den Staatsrat erhalten habe, wurde angekündigt, dass Fuqing 5 und 6 als nächste Projekte genehmigt werden könnten, da der Ankauf der nötigen Komponenten zu diesem Zeitpunkt bereits fast abgeschlossen war. Zu rechnen mit dieser Genehmigung wäre frühstens April 2015.[31][32]
Bau
Am 7. Mai 2015 wurde um 10:56 Uhr der erste Beton für Block 5 gegossen, womit der Block offiziell in Bau gegangen ist. Insgesamt befinden sich acht Betonpumpen für den Guss des Fundaments im Einsatz.[33][10] Am 22. Dezember 2015 ging auch Block 6 in Bau.[10]
Betrieb
Am 27. November 2020 ging Fuqing 5 erstmals ans Netz und wurde am 30. Januar 2021 in den kommerziellen Betrieb überführt. Am 1. Januar 2022 geing Fuqing 6 erstmals ans Netz.[10]
Abschnitt 4
Am 9. März 2013 wurde Fuqing als Standort für einen CAP1400 genehmigt, der ursprünglich in Shidaowan entstehen sollte.[34] Für den Bau dieses Reaktors entwickelte China einen neuen Raupenkran, den ZCC3200NP, der größte der Welt mit einer Traglast von 3.200 Tonnen und einem Lastmoment von 82.000 Tonnen. Der erste Kran lief im Juni 2012 vom Band und ist ähnlich wie der Demag CC 8800-1 twin aufgebaut mit zwei Gittermästen. Seitens China soll der Kran sekundär ein Schritt sein das Kranmonopol im Ausland zu brechen für Raupenkräne mit mehr als 3000 Tonnen Traglast.[35]
Eigentümer und Betreiber
Eigentümer des Werkes ist die China National Nuclear Corporation. Als Betreiber tritt die Fujian Fuqing Nuclear Power Company auf,[10] ein Gemeinschaftsunternehmen der China National Nuclear Corporation, die mit 51 % der Mehrheitseigentümer ist und der China Huadian Corporation, die mit 49 % beteiligt ist.[8]
Daten der Reaktorblöcke
Reaktorblock[10] (Zum Ausklappen Block anklicken) |
Reaktortyp | Leistung | Baubeginn | Netzsyn- chronisation |
Kommer- zieller Betrieb |
Stilllegung | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Typ | Baulinie | Netto | Brutto |
Fuqing-1 | DWR | M310+ | 1000 MW | 1089 MW | 21.11.2008 | 20.08.2014 | 22.11.2014 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bauzeit:68 Monate • Probebetrieb: 3 Monate • Kommerzieller Betrieb: 116 Monate
|
Fuqing-2 | DWR | M310+ | 1000 MW | 1089 MW | 17.06.2009 | 06.08.2015 | 16.10.2015 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bauzeit:73 Monate • Probebetrieb: 2 Monate • Kommerzieller Betrieb: 105 Monate
|
Fuqing-3 | DWR | M310+ | 1000 MW | 1089 MW | 31.12.2010 | 07.09.2016 | 24.10.2016 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bauzeit:68 Monate • Probebetrieb: 1 Monate • Kommerzieller Betrieb: 93 Monate
|
Fuqing-4 | DWR | M310+ | 1000 MW | 1089 MW | 17.11.2012 | 29.07.2017 | 17.09.2017 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bauzeit:56 Monate • Probebetrieb: 1 Monate • Kommerzieller Betrieb: 82 Monate
|
Fuqing-5 | DWR | Hualong One | 1075 MW | 1161 MW | 07.05.2015 | 27.11.2020 | 29.01.2021 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bauzeit:66 Monate • Probebetrieb: 2 Monate • Kommerzieller Betrieb: 42 Monate
|
Fuqing-6 | DWR | Hualong One | 1075 MW | 1150 MW | 22.12.2015 | 01.01.2022 | 25.03.2022 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bauzeit:72 Monate • Probebetrieb: 2 Monate • Kommerzieller Betrieb: 28 Monate
|
Einzelnachweise
- ↑ British Broadcasting Corporation. Monitoring Service: Summary of world broadcasts: Asia, Pacific, Teil 3. British Broadcasting Corporation, 1994. Seite 8.
- ↑ British Broadcasting Corporation. Monitoring Service: Summary of world broadcasts: Asia, Pacific, Teil 3. Summary of world broadcasts: Asia, Pacific, Teil 3. Seite 10.
- ↑ United States. Foreign Broadcast Information Service: Daily report: People's Republic of China, Ausgaben 93-102. Distributed by National Technical Information Service, 1993. Seite 32.
- ↑ Asia Pacific Energy Research Centre (Nihon Enerugī Keizai Kenkyūjo): Energy in China: transportation, electric power and fuel markets. Asia Pacific Energy Research Centre, 2004. ISBN 4931482260. Seite 60.
- ↑ American Nuclear Society: Nuclear news, Band 49,Ausgaben 1-6. American Nuclear Society, 2006. Seite 76.
- ↑ Dynabond Power Service: CNNC, HUADIAN MOVES NUCLEAR POWER STATION SITE TO FUZHOU , 28.04.2006. Abgerufen am 02.09.2012. (Archivierte Version bei WebCite)
- ↑ China. Guo jia di zhen ju: Earthquake research in China, Band 22. Allerton Press, 2008. Seite 414.
- ↑ a b c d e f g h i World Nuclear Association: Nuclear Power in China. Abgerufen am 02.09.2012. (Archivierte Version bei WebCite)
- ↑ World Nuclear News: Vallourec expands to meet tube demand, 17.03.2009. Abgerufen am 02.09.2012. (Archivierte Version bei WebCite)
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p Power Reactor Information System der IAEA: „China, People's Republic of“ (englisch)
- ↑ World Nuclear News: Construction gets under way at Chinese sites, 24.11.2008. Abgerufen am 02.09.2012. (Archivierte Version bei WebCite)
- ↑ World Nuclear News: Chinese control room contract awarded, 20.01.2009. Abgerufen am 02.09.2012. (Archivierte Version bei WebCite)
- ↑ World Nuclear News: Further cooperation for China and Russia, 02.09.2010. Abgerufen am 02.09.2012. (Archivierte Version bei WebCite)
- ↑ a b World Nuclear News: Fuqing fuel contract, 13.04.2011. Abgerufen am 02.09.2012. (Archivierte Version bei WebCite)
- ↑ World Nuclear News: Preoperational tests underway at Fuqing unit, 08.10.2013. Abgerufen am 08.10.2013. (Archivierte Version bei Archive.is)
- ↑ World Nuclear News: First criticality for Chinese reactor, 24.07.2014. Abgerufen am 24.07.2014. (Archivierte Version bei WebCite)
- ↑ 中国核能行业协会主办: 福清核电1号机组首次零功率物理试验完成, 31.07.2014. Abgerufen am 07.08.2014. (Archivierte Version bei Archive.today)
- ↑ 王远航: 节点 | 福清核电1号机汽轮发电机组首次带核冲转节点顺利实现 , 07.08.2014. Abgerufen am 16.08.2014. (Archivierte Version bei WebCite)
- ↑ World Nuclear News: Grid connection for first Fuqing unit, 21.08.2014. Abgerufen am 21.08.2014. (Archivierte Version bei WebCite)
- ↑ World Nuclear News: Fuqing 1 attains full power, 13.11.2014. Abgerufen am 13.11.2014. (Archivierte Version bei WebCite)
- ↑ World Nuclear News: Commercial operation for Fuqing 1, 20.11.2014. Abgerufen am 23.11.2014. (Archivierte Version bei WebCite)
- ↑ World Nuclear News: First criticality for Fuqing 2, 24.07.2015. Abgerufen am 24.07.2015. (Archivierte Version bei WebCite)
- ↑ World Nuclear News: New Chinese unit connected to the grid, 06.08.2015. Abgerufen am 06.08.2015. (Archivierte Version bei WebCite)
- ↑ World Nuclear News: Alstom generator packages for Chinese plants, 28.09.2010. Abgerufen am 02.09.2012. (Archivierte Version bei WebCite)
- ↑ World Nuclear News: Chinese units get their domes, 10.10.2012. Abgerufen am 10.10.2012. (Archivierte Version bei WebCite)
- ↑ Fujian Fuqing Nuclear Power Company: 华东院签订福清核电站两机组常规岛设计合同, 03.04.2013. Abgerufen am 11.10.2012. (Archivierte Version bei WebCite)
- ↑ Российское атомное сообщество: Создание "китайской альтернативы АР1000" затягивается, 31.07.2013. Abgerufen am 19.01.2014. (Archivierte Version bei WebCite)
- ↑ World Nuclear Association: Nuclear Power in China. Abgerufen am 02.02.2014. (Archivierte Version bei WebCite)
- ↑ World Nuclear News: Hualong One deployment at Fuqing 5, 04.11.2014. Abgerufen am 08.11.2014. (Archivierte Version bei WebCite)
- ↑ Nuklearforum Schweiz: China: erste Hualong-One-Einheiten für Standort Fuqing, 07.11.2014. Abgerufen am 08.11.2014. (Archivierte Version bei WebCite)
- ↑ CRI Online: Neuer Antrieb für Chinas Atomindustrie, 05.03.2015. Abgerufen am 06.03.2015. (Archivierte Version bei WebCite)
- ↑ ECNS: China's nuclear plant plans get new momentum, 05.03.2015. Abgerufen am 06.03.2015. (Archivierte Version bei WebCite)
- ↑ World Nuclear News: China starts building first Hualong One unit, 07.05.2015. Abgerufen am 07.05.2015. (Archivierte Version bei WebCite)
- ↑ Dynabond Powertech Service: Foreign nuclear deals 'on way' , 11.03.2013. Abgerufen am 11.03.2013. (Archivierte Version bei WebCite)
- ↑ Dynabond Powertech Service: 为CAP1400开发的全球最大履带式起重机下线, 04.06.2012. Abgerufen am 11.03.2013. (Archivierte Version bei WebCite)
- ↑ a b c d e f Nuclear Engineering International: 2011 World Nuclear Industry Handbook, 2011.
- ↑ a b c d e f International Atomic Energy Agency: Operating Experience with Nuclear Power Stations in Member States. Abrufen.