Herzlich willkommen in der Nucleopedia! Hierbei handelt es sich um eine freie Enzyklopädie, die sich auf den Bereich der Kernenergie spezialisiert hat. Die Inhalte sind frei verfügbar und unter Lizenz frei verwendbar. Auch Sie können zum Inhalt jederzeit beitragen, indem Sie als Benutzer den Seiteninhalt verbessern, erweitern oder neue Artikel erstellen.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung an dem Projekt!

Benutzerkonto beantragen  Benutzerkonto erstellen

Kernkraftwerk Yangjiang

Aus Nucleopedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kernkraftwerk Yangjiang
Yangjiang NPP 2009-1.jpg
Standort
Land Flag of the People's Republic of China.svg Volksrepublik China
Provinz Guangdong
Ort Dongping
Koordinaten 21° 42′ 37″ N, 112° 15′ 40″ OTerra globe icon light.png 21° 42′ 37″ N, 112° 15′ 40″ O
Reaktordaten
Eigentümer Block 1 und 2: Guangdong Nuclear Power Joint Venture Company Limited
Block 3 bis 6: China General Nuclear Power Group
Betreiber Yangjiang Nuclear Power Company
Betriebsaufnahme 2013
Im Bau 1 (1087 MW)
Im Betrieb 5 (5413 MW)
Spacer.gif
Gtk-dialog-info.svg
Die Quellen für diese Angaben sind in der Zusatzinformation einsehbar.

Das Kernkraftwerk Yangjiang (chinesisch 阳江核电站, korrekte Schreibweise Yang Jiang) ist ein Kernkraftwerk in der Provinz Guangdong in China, 500 Kilometer westlich von Hongkong.

Geschichte

Im Jahr 1991 wurde Yangjiang erstmals als Standort für ein Kernkraftwerk erwogen mit zwei 600 MW starken Blöcken. Als erstes suchte man deshalb Kontakt zu Westinghouse und fand Interesse an dem AP600. Westinghouse sollte die Technologie zur Verfügung stellen und das Hauptequipment bei Mitsubishi Heavy Industries in Japan fertigen lassen, während China die konventionellen Anlagen liefern würde. Der Deal kam allerdings nie zustande.[1] Im Jahr 1992 gab es Pläne für den Bau eines 2000 MW starken Kernkraftwerks am Standort Yangjiang.[2] Es sollte das vierte Kernkraftwerk der Volksrepublik China werden und das dritte Kernkraftwerk in der Provinz Guangdong. Als alternativer Standort wurde Taishan vorgeschlagen, falls das Projekt in Yangjiang fehlschlägt.[3] Allerdings war sich die Regierung ziemlich sicher, dass beide Projekte aufgrund des wirtschaftlichen Aufschwungs und des extrem ansteigenden Energiebedarfs realisiert werden.[4] Im Jahr 1993 fiel die Entscheidung für den Standort Yangjiang als drittes Kernkraftwerk, dass das größte der Volksrepublik werden sollte.[5] Bis 1994 entschied man sich für den Zubau von vier Reaktoren, die zusammen 4000 MW leisten sollten.[6] Allerdings gab es bisher keinen spezifischen Plan für die Anlage, weshalb zwei verschiedene Konzepte vorlagen: Den Zubau von vier 1000 MW-Reaktoren, oder alternativ der Zubau von vier 600 MW-Reaktoren. Eine genauer Plan existierte zu diesem Zeitpunkt nicht.[7] Bis 1996 wurde die Anzahl der Blöcke erneut angehoben womit sechs Reaktoren geplant waren.[8]

Bis 1998 einigte man sich auf die 1000 MW-Reaktoren. Errichtet werden sollte die Anlage in drei Abschnitten. Jeder Abschnitt sieht den Bau von zwei Reaktoren vor. Ein Abschnitt alleine sollte etwa 3,5 Milliarden Dollar kosten. Allerdings wurde das Nichtvorhandensein eines Zeitplanes für den Bau durch Experten eher negativ gesehen und die Errichtung der Anlage daher als fraglich bewertet.[9] Mit dem Baubeginn wurde jedoch 1999 gerechnet, sodass die Anlage 2005 mit dem ersten Reaktor in Betrieb hätte gehen können.[10] Im Nuklearprogramm Chinas stellte Yangjiang das ehrgeizigste Projekt dar. Da 1998 die Handelssperre für nukleare Einbauten seitens der USA aufgehoben wurde, kam auch erstmals ein amerikanisches Reaktormodell infrage.[11]

Im Jahr 2004 wurden die Ansprüche seitens der chinesischen Regierung geändert und die Ausschreibung für die ersten Kernkraftwerke der Generation III für die Standorte Yangjiang und Sanmen international ausgeschrieben. Bis September beworben sich die drei Hersteller Areva (mit EPR), Westinghouse (mit AP1000), Atomstroyexport (mit WWER-1000/466 als AES-91/99, alternativ mit WWER-1500/448) und Korea Hydro & Nuclear Power Corporation (APR-1400). Während die Angebote seitens Areva und Westinghouse die moderneren Modelle enthielten, war das Angebot von Atomstroyexport weitaus preisgünstiger. Zudem hatte Atomstroyexport den Vorteil, dass bereits ein Bauvertrag für zwei Blöcke am Standort Tianwan bestand, was eine Art Vorteilsposition darstellte. Rosatom sah sich daher als Führend um den Auftrag in Yangjiang, jedoch sahen chinesische und internationale Experten für Areva und Westinghouse bessere Chancen. Die Korea Hydro & Nuclear Power Corporation stellte zwar mit dem APR-1400 einen modernen Reaktor der dritten Generation vor und hatte in den letzten zehn Jahren insgesamt zehn Reaktoren errichtet, jedoch hatte das Unternehmen bisher keine Exportaufträge verzeichnen können und bisher nur im eigenen Land Kernkraftwerke errichtet, weshalb das Unternehmen keine Aussichten auf den Auftrag hatte.[12] Im Dezember 2006 erhielt Westinghouse den Zuschlag für den Bau von zwei AP1000 am Standort Yangjiang und zwei Reaktoren am Standort Sanmen. Zusammen belief sich der Auftragswert auf 5,3 Milliarden Dollar.[13] Am 30. März 2007 verschob auf Anfrage der Nuclear Regulatory Comission der USA die State Nuclear Power Technology Corporation den Standort nach Haiyang, um den schnelleren Zubau der Reaktoren zu ermöglichen. Ebenso wurde der sekundäre Vertragspartner Bechtel, der die Anlage planen sollte, durch Stones & Webster Asia ersetzt. Hierdurch konnte Zeit gewonnen werden, indem der Zubau der Reaktoren in Haiyang weitaus schneller zu realisieren war.[14]

Mainarticle-yellow.svg Hauptartikel: Kernkraftwerk Haiyang

In der Folge wurde Areva der Bau von zwei Reaktoren in Yangjiang in Aussicht gestellt. Der Vertrag sollte im Juli 2007 hierfür unterzeichnet werden. Allerdings wurde aufgrund der starken Probleme beim Bau des Kernkraftwerks in Olkiluoto und Unstimmigkeiten zwischen den Vertragspartnern das EPR-Projekt nach Taishan verschoben.[15]

Mainarticle-yellow.svg Hauptartikel: Kernkraftwerk Taishan

In der Folge kehrte man in Yangjiang auf das ehemalige Kraftwerksprojekt mit sechs chinesischen Modellen zurück, weil diese schneller zu realisieren waren und die energetische Notwendigkeit des Werkes an diesem Standort berücksichtigt wurde.[14] Im Jahr 2008 wurde die Anlage als bisher größtes Kernkraftwerksprojekt durch den Staatsrat bestätigt und genehmigt. Noch im gleichen Jahr wurde mit den ersten Arbeiten begonnen.[16] Am 28. März 2006 wurde die Umweltverträglichkeitsprüfung für die Blöcke 5 und 6 begonnen und wurde im Dezember 2012 abgeschlossen. Dass dieses Verfahren so lange gedauert hatte war die Abänderung des Designs. Während zunächst auch Reaktoren vom Typ CPR-1000 geplant waren wurde das Projekt später auf die Nachfolgelinie vom Typ ACPR-1000 abgeändert.[17]

Bau

Mit dem Bau des ersten Reaktors wurde am 16. Dezember 2008 begonnen, gefolgt vom zweiten Block am 4. Juni 2009.[18] Im Juli 2010 gab der Energieversorger China Light and Power mit Sitz in Hongkong bekannt, mit einem 17-prozentigen Anteil in die Anlage einzusteigen.[19] Am 15. November 2010 wurde mit dem Bau des dritten Blocks begonnen, gefolgt vom viertem am 17. November 2012.[18] An 18. Februar 2013 wurde der Reaktordruckbehälter im zweiten Block eingebaut. Nach Plan sollte bis zum 15. März die Installation der drei Dampferzeuger abgeschlossen werden.[20] Am 18. September 2013 ging Block 5 in Bau.[18] Mit der Lieferung des Reaktorschutzsystems wurde wenige Tage später China Techenergy beauftragt, ebenso mit der Lieferung dieses Systems für den baugleichen Block 6.[21] Dieser ging am 23. Dezember desselben Jahres in Bau.[22]

Betrieb

Betrieben werden sollen die Reaktoren von der Yangjiang Nuclear Power Company.[18] Im Oktober 2013 wurde begonnen den Reaktor des ersten Blocks mit Kernbrennstoff zu bestücken.[23] Am 31. Dezember 2013 wurde der erste Block erstmals mit dem Stromnetz synchronisiert,[24] und ging am 27. März 2014 in den kommerziellen Betrieb.[25] Am 10. März wurde Block 2 offiziell mit dem Stromnetz synchronisiert.[26] Am 5. Juni 2015 wurde der Block in den kommerziellen Betrieb überführt. Am 18. Oktober 2015 ging Block 3 erstmals ans Netz und am 1. Januar 2016 in den kommerziellen Betrieb. Am 8. Januar 2017 ging Block 4 erstmals ans Netz und am 15. März 2017 in den kommerziellen Betrieb.[18] Am 23. Mai 2018 ging Block 5 erstmals ans Netz.[18]

Standortdetails

Seismisch gesehen ist der Standort in leicht aktiven Gebiet gelegen. Insgesamt wurden neun Verwerfungen bei der geologischen Erkundung des Geländes entdeckt. Während die meisten Verwerfungen kürzer als ein Kilometer sind und keine geologischen Aktivitäten aufweisen, sind die fünf Verwerfungen auffällig und eventuell geologisch aktiv. Der längste der möglicherweise aktiven Verwerfungen hat eine Länge von 600 Meter. Die fünf Verwerfungen treffen den Standort in vier verschiedenen Richtungen, einige nur mit der Spitze.[3]

Technik

Die Druckwasserreaktoren die in Yangjiang in Block 1 bis 4 zum Einsatz kommen sind vom Typ CPR-1000. Diese erreichen eine elektrische Blockleistung von 1086 MW brutto, von denen 1000 MW in das Stromnetz eingespeist werden. Block 5 und 6 werden mit Reaktoren des Typs ACPR-1000 ausgestattet mit den gleichen Leistungsdaten.[18]

Daten der Reaktorblöcke

Das Kernkraftwerk Yangjiang soll aus sechs Reaktorblöcken bestehen, von denen sich vier in Betrieb und zwei in Bau befinden.

Reaktorblock[18]
(Zum Ausklappen Block anklicken)
Reaktortyp Leistung Baubeginn Netzsyn-
chronisation
Kommer-
zieller Betrieb
Stilllegung
Typ Baulinie Netto Brutto

Einzelnachweise

  1. China Trade Report, Band 30, Far Eastern Economic Review, 1992. Seite 42.
  2. New Zealand Institute of International Affairs: New Zealand international review, Bände 17-18. New Zealand Institute of International Affairs, 1992. Seite 19.
  3. a b Earthquake Research in China, Band 10. Allerton Press, 1996. Seite 388.
  4. Achievement, Bände 60-62. World Trade Magazines Ltd., 1993. Seite 33.
  5. Institute of Current China Studies (Taiwan): Inside China Mainland, Band 15,Ausgaben 169-180. Institute of Current China Studies, 1993. Seite 90.
  6. The petroleum economist, Band 61,Ausgaben 7-12. Petroleum Press Bureau, 1994. Seite 64.
  7. United States. Foreign Broadcast Information Service: Daily report: People's Republic of China, Ausgaben 40-47. Distributed by National Technical Information Service, 1994. Seite 42.
  8. International Atomic Energy Agency: IAEA yearbook 1996. In: IAEA yearbook. International Atomic Energy Agency, 1996. ISBN 9201020961. Seite 14.
  9. Economist Intelligence Unit (Great Britain): Country report: China, Mongolia, Ausgaben 2-1998. The Unit, 1997. Seite 38.
  10. Harvard University. Committee on Environment: Energizing China: reconciling environmental protection and economic growth. In: Harvard University Center for the Environment, China Project Series; Studies of Phase I of the Harvard University Committee on Environment China Project. Harvard University Committee on Environment, 1998. ISBN 0674253299. Seite 93.
  11. International Energy Agency: World energy outlook. IEA/OECD, 1998. ISBN 9264161856. Seite 289.
  12. Jane's Information Group: Jane's foreign report, Ausgaben 2797-2814. Jane's Information Group Ltd., 2004. Seite 2.
  13. Business India, Ausgaben 752-757. A.H. Advani, 2007. Seite 123.
  14. a b American Nuclear Society: Nuclear news, Band 50,Ausgaben 7-11. American Nuclear Society, 2007. Seite 61.
  15. World Nuclear News: China shunts EPRs to Taishan, 20.08.2007. Abgerufen am 24.10.2011. (Archivierte Version bei WebCite)
  16. Institution of Chemical Engineers (Great Britain): The chemical engineer, Ausgaben 810-816. Institution of Chemical Engineers, 2008. Seite 10.
  17. Yangjiang Nuclear Power Company: 阳江核电厂五、六号机组建造阶段环境影响评价公众参与一号信息公告, 31.12.2012. Abgerufen am 11.04.2013. (Archivierte Version bei Archive.is)
  18. a b c d e f g h Power Reactor Information System der IAEA: „China, People's Republic of“ (englisch)
  19. World Nuclear News: Hong Kong utility buys into Yangjiang plant. 06.07.2010. Abgerufen am 15.09.2011. (Archivierte Version bei WebCite)
  20. World Nuclear News: Reactor vessel installed at Yangjiang 2. 21.02.2013. Abgerufen am 21.02.2013. (Archivierte Version bei WebCite)
  21. Nuclear Engineering International: Chinese I&C contract for Yangjiang 5&6. 26.09.2013. Abgerufen am 26.09.2013. (Archivierte Version bei Archive.is)
  22. WNN: China celebrates construction milestones, 31. Dezember 2013, abgerufen am 1. Januar 2014
  23. World Nuclear News: Chinese plants make headway, 29.10.2013. Abgerufen am 29.10.2013. (Archivierte Version bei Archive.is)
  24. Xinhua: South China nuclear plant starts operation. 31.12.2013. Abgerufen am 01.01.2014. (Archivierte Version bei Archive.is)
  25. WNN: Commercial operation for Yangjiang 1, 27. März 2014
  26. World Nuclear News: Chinese reactors approach commercial operation. 13.03.2015. Abgerufen am 13.03.2015. (Archivierte Version bei WebCite)
  27. a b c d e f Nuclear Engineering International: 2011 World Nuclear Industry Handbook, 2011.
  28. a b c d e f International Atomic Energy Agency: Operating Experience with Nuclear Power Stations in Member States. Abrufen.

Siehe auch