Herzlich willkommen in der Nucleopedia! Hierbei handelt es sich um eine freie Enzyklopädie, die sich auf den Bereich der Kernenergie spezialisiert hat. Die Inhalte sind frei verfügbar und unter Lizenz frei verwendbar. Auch Sie können zum Inhalt jederzeit beitragen, indem Sie als Benutzer den Seiteninhalt verbessern, erweitern oder neue Artikel erstellen.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung an dem Projekt!

Benutzerkonto beantragen  Benutzerkonto erstellen

Kernkraftwerk Xianning

Aus Nucleopedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kernkraftwerk Xianning
Standort
Land Volksrepublik China
Provinz Hubei
Ort Dafan
Koordinaten 29° 40′ 28″ N, 114° 41′ 2″ O 29° 40′ 28″ N, 114° 41′ 2″ O
Reaktordaten
Eigentümer Xianning Nuclear Power Company Limited
Betreiber Xianning Nuclear Power Company Limited
Geplant 2 (2500 MW)
Die Quellen für diese Angaben sind in der Zusatzinformation einsehbar.

Das Kernkraftwerk Xianning (chinesisch 咸寧核电站, auch bekannt als Kernkraftwerk Dafan, chinesisch 大畈核电站) soll nahe der chinesischen Stadt Dafan am Fluss Fushui als drittes inländisches chinesisches Kernkraftwerk entstehen. Eine Besonderheit sind die Kühltürme des Werkes, die die aktuell größten bestellten Kühltürme der Erde sind.

Geschichte

Die Planungen für ein Kernkraftwerk in der Provinz Hubei wurden im März 2008 ins Leben gerufen, indem die China Guangdong Nuclear Power Group mit der Provinzregierung ein Abkommen unterzeichnete, nahe Xianning das siebte chinesische Kernkraftwerk zu errichten. Die entsprechende Projektgröße und die Kosten sollte die China Guangdong Nuclear Power Group alleine Tragen, die Zeitplanungen wurde dem Unternehmen ebenfalls selbst überlassen, wann der Bau des Werkes begonnen werden sollte und wann die Inbetriebnahme stattfinden sollte.[1][2] Nach Plan sollte allerdings das Kernkraftwerk als erstes in der Volksrepublik China nicht an er Küste, sondern an einer Wasserquelle im Inland errichtet werden.[3][4] Trotz des möglichen Alleinganges der China Guangdong Nuclear Power Group gab das Unternehmen bereits früh bekannt, dass es Beteiligungen an dem Projekt an andere Unternehmen ausschreiben wird, die den Ansprüchen und Ambitionen der Provinz Hubei entsprechen.[5] Die Vorarbeiten begannen noch innerhalb des gleichen Jahres. Bis Dezember wurden die Dörfer, die auf dem geplanten Kernkraftwerksgelände lagen, aufgelöst und die Bewohner nach Xianning umgesiedelt, sowie die Zufahrtsstraße zum Standort erschlossen. Die Größe des Projekts wurde auf 4000 MW festgelegt, die mit vier Reaktoren erzeugt werden sollen. Geplant war der Zubau der Blöcke in zwei Bauabschnitten, von denen jeweils ein Abschnitt zwei Reaktoren umfasst. Die Kosten für die ersten beiden Abschnitte wurde auf 50 Milliarden Yuan festgelegt. Der Standort bietet optional weiteren Platz für einen dritten Bauabschnitt mit zwei weiteren Reaktoren, die rund 45 Milliarden Yuan kosten könnten. Bis zu diesem Zeitpunkt fand die China Guangdong Nuclear Power Group einen Partner für das Projekt. Zusammen mit der Hubei Energy Group möchte der Kernkraftwerksbetreiber für das Kernkraftwerk das Gemeinschaftsunternehmen Hubei Nuclear Power Company Limited gründen. Vertreter der Planungskomission der Stadt Xianning erläuterten weiter dass mit dem Bau des Kernkraftwerks begonnen werden sollte, sobald der Umweltverträglichkeitsbericht genehmigt wurde.[6][7]

Das Ministerium für Umweltschutz bestätigte, dass es für das Kernkraftwerk Xianning, sowie die anderen geplanten Inland-Kernkraftwerke Taohuajiang und Pengze die Umweltverträglichkeitsberichte erhalten habe. Aufgrund der Lage an relativ kleinen Gewässern bei diesen Projektgrößen erläuterte das Ministerium, dass es insbesondere die Maßnahmen zum Wasserschutz genauer betrachten werde, sowie die klimatischen Auswirkungen und geologischen Eigenschaften des Standortes. Die Evaluierung des Berichts sollte ab Dezember 2008 rund sechs bis zwölf Monate in Anspruch nehmen. Wenn ein entsprechender Bericht abgelehnt wird, dürfte das Unternehmen eine neuen Bericht einreichen, allerdings für einen anderen Standort, nicht mehr den selben. Die Wahl des Standortes bei Xianning wurde vornehmlich aufgrund der nahen Lage zu großen Lastzentren gewählt, die Versorgungsprobleme aufwiesen.[8] Als Reaktortyp für sämtliche Kernkraftwerke im chinesischen Inland sollten zunächst Druckwasserreaktoren vom Typ CPR-1000 anstatt des AP1000, wie er bei den meisten neuen Projekten zum Einsatz kommen soll. Stattdessen sollte der AP1000 einzig als Zukunftsoption offen bleiben.[9] Diese Entscheidung war allerdings nicht endgültig, weshalb ein Vertreter der Nationalen Energieadministration im März 2009 bekannt gab, dass sämtliche neue Projekte, inklusive die drei Inlandskraftwerke Xianning, Pengze und Taohuajiang Reaktoren vom Typ AP1000 nutzen werden. Als Begründung für diese Entscheidung wurde neben der Vereinheitlichung auf eine nationale Reaktortechnik der Generation III die Begründung genannt, dass diese Anlagen sicherheitstechnisch fortschrittlicher und umweltfreundlicher seien, und deshalb die bessere Wahl für diese Kernkraftwerke waren. Reaktoren vom Typ CPR-1000 sollten deshalb in der Folge nur noch an Küstenstandorten errichtet werden. Um die Kühlung für die Kernkraftwerke ohne Mehrbelastung für die Gewässer im Inland zu realisieren wurden für diese Kernkraftwerke extra große Kühltürme genehmigt.[10] Die Kosten für das Gesamtprojekt stiegen aufgrund der Änderung des Reaktordesigns auf rund 70 Milliarden Yuan, von denen der Bau der ersten beiden Blöcke alleine rund 23,3 Milliarden Yuan kosten sollte.[11]

Am 31. Juli 2009 unterzeichnete die Provinzregierung Hubeis mit der State Nuclear Power Technology Company und der China Guangdong Nuclear Power Group den Vertrag über den Bau des Kernkraftwerks mit Reaktoren vom Typ AP1000. Bis zu diesem Zeitpunkt waren weitestgehend alle Vor- und Erschließungsarbeiten am Standort bei Dafan abgeschlossen worden.[12] Für die Fertigung der Komponenten für die Kernkraftwerke Xianning und Taohuajiang wurde ein Komponentenwerk, spezialisiert auf AP1000, nahe Yiyang in der Provinz Hunan errichtet.[13]

Abschnitt 1

Der erste Bauabschnitt besteht aus zwei Reaktoren vom Typ AP1000.[14] Für die Lieferung der Reaktordruckbehälter sowie der Dampferzeuger beider Blöcke wurde am zweiten Dezember 2009 Dingfang Electric beauftragt.[15] Am 25. Januar 2010 unterzeichnete die China Guangdong Nuclear Power Daya Bay Finance Company mit der Industrial and Commercial Bank of China Limited und der Bank of China Kreditübereinkommen für das Kernkraftwerk Xianning. Dadurch standen für den Bau des Werkes zusätzlich rund 50 Milliarden Yuan zur Verfügung.[16] China First Heavy Industries begann im August 2010 mit der Herstellung der Schmiedestücke für die Reaktordruckbehälter der ersten beiden Blöcke.[17][18]

Im Januar 2012 wurde die Ausschreibung für die Kühltürme, die vom Hauptauftragnehmer für den sekundären Anlagenteil, der China Nuclear Power Engineering gestartet wurde, beendet und der Auftrag an Hamon Thermal Europe vergeben. Das Unternehmen soll die beiden Kühltürme, für jeden Block einen, am Kernkraftwerk Xianning errichten. Die Kühltürme sind mit einer Höhe von 209 Meter die größten weltweit.[19][20] Am 21. Januar 2010 genehmigte die State Grid Corporation of China bei einer Unterredung in der Provinzhauptstadt Hubeis, Wuhan, mit der Central China Power Grid Company, der Hubei Electric Power Company, dem Central Southern Electric Power Design Institute und der China Guangdong Nuclear Power Group die schematische Einbindung des Kernkraftwerks Xianning in das Elektrizitätsverbundnetz der Region.[21]

Infolge der Katastrophe von Fukushima-Daiichi im März 2011 gab die Regierung der Volksrepublik China eine Sicherheitsprüfung für die Kernkraftwerke im Inland in Auftrag. Eine Expertenkommission beurteilte, dass insbesondere der Hochwasserschutz und seismische Resistenz der Werke gewährleistet sein muss. In der Folge beschloss die Regierung eine strengere Regelungen hinsichtlich des Hochwasserschutzes für Kernkraftwerke im Inland.[22] Am 24. Oktober 2012 gab der Premierminister Wen Jiabao bekannt, dass die Volksrepublik langsam wieder die Genehmigung von Kernkraftwerken beginnt, allerdings muss vor der Genehmigung zukünftig ein Sicherheitsplan für das Kernkraftwerk existieren. Innerhalb des zwölften Fünfjahresplan von 2011 bis 2015, sollen allerdings nur Kernkraftwerke an den Küsten genehmigt werden, womit die Kernkraftwerke im chinesischen Inland, auch das Kernkraftwerk Pengze, frühstens im 13. Fünfjahresplan von 2016 bis 2020 genehmigt werden.[23] Wie sämtliche andere Inlandskernkraftwerke wird auch Xianning mit dem chinesischen Standardmodell vom Typ CAP1000, eine Variante des AP1000, ausgestattet werden.[24] Aufgrund der bereits investierten Summe von 3,8 Milliarden Yuan für die Komponenten der ersten beiden Blöcke wurden diese 2013 zum weiter fortgeschrittenen Projekt nach Lufeng gebracht um dort verbaut zu werden.[25]

Ein 2012 vom China National Enerhy Board in Auftrag gegebenes Papier für die Bewertung des Standortes stellte darüber hinaus fest, dass das Kernkraftwerk in seiner jetzigen Position problematisch für die dortige Binnenschiffahrt sein könnte. Die lokale Finanzspritze für das Projekt in Höhe von 3,4 Milliarden Yuan wurde aufgrund dessen eingefroren.[25]

Bau

Zunächst im Jahr 2009 war die Rede von einem Baubeginn frühstens im Jahr 2011.[11] Im Jahr 2010 wurde dieser Termin in das vierte Quartal des Jahres 2010 vorgezogen.[26] Diesen Termin bestätigte auch die State Nuclear Power Technology Corporation am 26. Januar 2010 bei einer kurzen Sitzung des Unternehmens.[27] Am 17. August 2010 wurde der Generalvertrag für den Bau der ersten beiden Blöcke in Wuhan unterzeichnet.[28] Im September 2010 wurde der Baubeginn des ersten Blocks allerdings erneut in das Jahr 2011 verschoben.[29] Aufgrund der Verzögerungen infolge von Sicherheitsprüfungen nach dem Unfall im Kernkraftwerk Fukushima-Daiichi im März 2011 erwartete man, dass mit dem Bau etwa bis 2015 begonnen wird.[14]

Betrieb

Am 16. September 2010 gaben lokale Abgeordnete bekannt, dass der erste Block 2015 in Betrieb gehen sollte.[29] Infolge der Katastrophe von Fukushima-Daiichi im März 2011 und der daraus resultierenden Verzögerungen ist es fraglich, ob das Kernkraftwerk bis 2015 in Betrieb gehen kann.[14]

Abschnitt 2

In einem zweiten Bauabschnitt sollte das Kernkraftwerk um zwei weitere Reaktoren vom Typ CAP1000 erweitert werden. Bisher existieren weder Planungen, noch ein Zeitplan für diese Blöcke.[14]

Abschnitt 3

In einem zweiten Bauabschnitt sollte das Kernkraftwerk um zwei weitere Reaktoren vom Typ CAP1000 erweitert werden. Bisher existieren weder Planungen, noch ein Zeitplan für diese Blöcke. Die Kosten sollen sich auf rund 45 Milliarden Xuan belaufen.[14] Diese Blöcke sind allerdings in der Projektionen der Xianning Nuclear Power Company nicht enthalten.[30]

Standortdetails

Eigentümer und Betreiber

Eigentümer und Betreiber des Kernkraftwerks Xianning ist die Xianning Nuclear Power Company Limited[31] (kurz XNPC) die im Juli 2008 als Gemeinschaftsunternehmen gegründet wurde. Die Anteile teilen sich wie folgt auf:[30]

  • 51 % - China General Nuclear Power Group (Mehrheitseigentümer)
  • 49 % - Hubei Energy Group

Technik

Alle Blöcke des Werks sollen mit Druckwasserreaktoren vom Typ CAP1000 ausgestattet werden.[24] Jeder der Blöcke erreicht eine Bruttoleistung von 1250 MW, von denen 1000 MW in das Elektrizitätsnetz gespeist werden.[31][32][33] Jeder der Kühltürme, einer je Block, hat eine Höhe von 209 Meter und einen Durchmesser von 169 Meter an der Kühlturmbasis, womit sie die größten der Erde sind.[19][20]

Daten der Reaktorblöcke

Reaktorblock
(Zum Ausklappen Block anklicken)
Reaktortyp Leistung Baubeginn Netzsyn-
chronisation
Kommer-
zieller Betrieb
Stilllegung
Typ Baulinie Netto Brutto

Einzelnachweise

  1. Dynabond Powertech Service: China to build seventh nuclear plant, 03.03.2008. Abgerufen am 18.10.2012. (Archivierte Version bei WebCite)
  2. World Nuclear News: Inland nuclear power plant planned for China, 04.03.2008. Abgerufen am 18.10.2012. (Archivierte Version bei WebCite)
  3. Beijing Review, Band 51. 2008. Seite 6.
  4. Dynabond Powertech Service: Inland nuclear power plant planned for China, 03.03.2008. Abgerufen am 18.10.2012. (Archivierte Version bei WebCite)
  5. Dynabond Powertech Service: Hubei Xianning Dafan nuclear power plant cooperation agreement signed, 04.03.2008. Abgerufen am 18.10.2012. (Archivierte Version bei WebCite)
  6. Dynabond Powertech Service: China to build first inland nuclear plant in Hubei, 06.12.2008. Abgerufen am 18.10.2012. (Archivierte Version bei WebCite)
  7. Dynabond Powertech Service: China prepares for nuclear power, 07.12.2008. Abgerufen am 18.10.2012. (Archivierte Version bei WebCite)
  8. Dynabond Powertech Service: Environmental officials may take a year to examine nuclear plant proposals for Hubei, Hunan and Jiangxi provinces, 09.12.2008. Abgerufen am 18.10.2012. (Archivierte Version bei WebCite)
  9. Dynabond Powertech Service: Study on China’s inland NPPs, 15.01.2009. Abgerufen am 18.10.2012. (Archivierte Version bei WebCite)
  10. Dynabond Powertech Service: China's First Batch of Inland Nuclear Power Plants Expected to Receive Approval by Year's End, 30.03.2009. Abgerufen am 18.10.2012. (Archivierte Version bei WebCite)
  11. a b Dynabond Powertech Service: Hubei Xianning Daban Nuclear Power Plant with 70 billions RMB may be approved to set up by the end of this year, 29.04.2009. Abgerufen am 18.10.2012. (Archivierte Version bei WebCite)
  12. Dynabond Powertech Service: Hubei province is expecting the first inland NPP, 03.08.2009. Abgerufen am 18.10.2012. (Archivierte Version bei WebCite)
  13. Dynabond Powertech Service: Nuclear power equipment manufacturing plant to be built , 27.11.2009. Abgerufen am 18.10.2012. (Archivierte Version bei WebCite)
  14. a b c d e World Nuclear Association: Nuclear Power in China. Abgerufen am 18.10.2012. (Archivierte Version bei WebCite)
  15. Dynabond Powertech Service: Dongfang Electric to supply pressure vessel and steam generator to Xianning nuclear power plant, 04.12.2009. Abgerufen am 18.10.2012. (Archivierte Version bei WebCite)
  16. Dynabond Powertech Service: Xianning nuclear power project got loan underwriting agreement, 25.01.2010. Abgerufen am 18.10.2012. (Archivierte Version bei WebCite)
  17. Dynabond Powertech Service: China First Heavy Industries to manufacture large forgings for AP1000 rectors, 09.08.2010. Abgerufen am 18.10.2012. (Archivierte Version bei WebCite)
  18. World Nuclear News: Contracts for the next Chinese AP1000s, 18.08.2010. Abgerufen am 18.10.2012. (Archivierte Version bei WebCite)
  19. a b Dynabond Powertech Service: Hamon Thermal Europe Wins Cooling Tower Order for China’s Xianning Site, 12.01.2011. Abgerufen am 18.10.2012. (Archivierte Version bei WebCite)
  20. a b World Nuclear News: Tall order for Hamon, 12.01.2011. Abgerufen am 18.10.2012. (Archivierte Version bei WebCite)
  21. Dynabond Powertech Service: Grid Connection Scheme for China's First Inland Nuclear Power Project Passes Examination in Wuhan, 21.01.2011. Abgerufen am 18.10.2012. (Archivierte Version bei WebCite)
  22. Dynabond Powertech Service: China will strengthen flood prevention of its inland NPPs, 11.05.2011. Abgerufen am 18.10.2012. (Archivierte Version bei WebCite)
  23. World Nuclear News: China's emerging nuclear power policy, 24.10.2012. Abgerufen am 24.10.2012. (Archivierte Version bei WebCite)
  24. a b Zhang Mingguang (SNPTC): AP1000/CAP1400设计工作进展汇报 Introduction of AP1000 Localized Standardization and CAP1400 Development, 23.02.2012. Abgerufen am 11.04.2013 (Archivierte Version bei WebCite)
  25. a b 中国核电信息网: 广东陆丰核电站即将开建 中国内陆核电项目前景黯淡, 17.01.2013. Abgerufen am 22.05.2013. (Archivierte Version bei Archive.is)
  26. Dynabond Powertech Service: Xianning nuclear power plant is expected to pour the first bucket of concrete in 2010, 22.01.2010. Abgerufen am 18.10.2012. (Archivierte Version bei WebCite)
  27. Dynabond Powertech Service: SNPTC said three NPPs ready for construction by the end of 2010, 27.01.2010. Abgerufen am 18.10.2012. (Archivierte Version bei WebCite)
  28. Dynabond Powertech Service: Three agreements signed to promote nuclear power in Wuhan, 17.08.2010. Abgerufen am 18.10.2012. (Archivierte Version bei WebCite)
  29. a b Dynabond Powertech Service: China's First Inland Nuclear Plant to Be Completed in 2015, 17.09.2010. Abgerufen am 18.10.2012. (Archivierte Version bei WebCite)
  30. a b Xianning Nuclear Power Complany Limited: Company Profile. Abgerufen am 20.10.2012. (Archivierte Version bei Archive.is)
  31. a b Referenzfehler: Es ist ein ungültiger <ref>-Tag vorhanden: Für die Referenz namens IAEA wurde kein Text angegeben.
  32. a b Power Reactor Information System der IAEA: „Nuclear Power Reactor Details - XIANNING 1“ (englisch)
  33. a b Power Reactor Information System der IAEA: Power Reactor Details - XIANNING 2“ (englisch)
  34. a b Nuclear Engineering International: 2011 World Nuclear Industry Handbook, 2011.
  35. a b International Atomic Energy Agency: Operating Experience with Nuclear Power Stations in Member States. Abrufen.

Siehe auch