Herzlich willkommen in der Nucleopedia! Hierbei handelt es sich um eine freie Enzyklopädie, die sich auf den Bereich der Kernenergie spezialisiert hat. Die Inhalte sind frei verfügbar und unter Lizenz frei verwendbar. Auch Sie können zum Inhalt jederzeit beitragen, indem Sie als Benutzer den Seiteninhalt verbessern, erweitern oder neue Artikel erstellen.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung an dem Projekt!

Benutzerkonto beantragen  Benutzerkonto erstellen

Liste der Kernkraftwerke in Europa

Aus Nucleopedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Liste der Kernkraftwerke in Europa enthält alle Kernkraftwerke in Kontinentaleuropa, die für den kommerziellen, zivilen Zweck Elektrizität und Wärme erzeugen und erzeugten. Weltweit befinden sich 416 Kernkraftwerke in 32 Ländern mit einer Nettokapazität von 374.631 MW im Betrieb, in 2 Ländern insgesamt 25 Reaktoren mit 21228 MW Nettoleitung im abgeschalteten Zustand[P 1] und weitere 210 Kernreaktoren mit einer Nettoleistung von gesamt 106.031 MW wurden in 22 Ländern bereits stillgelegt.[P 2] In 17 Ländern werden insgesamt 65 Kernkraftwerke mit einer Kapazität von 66.231 MW netto neu errichtet.[P 3]

Erklärung

  • Bezeichnung – Nennt den Namen des Kernkraftwerkes.
  • Block/Reaktor – Nennt die Bezeichnung des Kraftwerksblocks oder der Reaktoranlage, meistens Buchstaben oder Zahlen.
  • Reaktor – Nennt den verwendeten Reaktor.
    • Reaktortyp - Nennt den Reaktortyp, mit dem der Block ausgestattet ist.
    • Baulinie - Nennt die Baulinienbezeichnung des Reaktors, Prototypen sind entsprechend gekennzeichnet durch kursive Umschrift.
  • Status – Siehe legende unten links.
Legende:
In Bau
In Betrieb
Abgeschaltet
Stillgelegt
// Zurückgebaut
Kernkraftwerk
Offshore-Kernkraftwerk
Kernheizwerk
  • Leistung - gibt die Leistung des Blocks an.
    • Netto – Gibt die elektrische Leistung in Megawatt (MW) an, die der Reaktor abzüglich des Eigenbedarfs in das Netz speist.
    • Brutto – Gibt die maximale elektrische Leistung in Megawatt (MW) an, die der Generator leisten kann oder für die der Betrieb genehmigt ist.
  • Inbetriebnahme – Nennt den Tag, an dem der Generator erstmals Elektrizität in das Stromnetz speist.
  • Stilllegung – Nennt den Tag an dem der Reaktor entweder abgeschaltet oder endgültig 7stillgelegt wurde (siehe anhand Status)
  • Zusatzfunktion – Gibt eine blockspezifische Zusatzfunktion an, die meist mit der thermischen Restenergie ausgeführt wird.
    • FW - Der Block speist Fernwärme aus.
    • PW - Der Block speist Prozesswärme aus.
    • ES - Der Block speist eine Entsalzungsanlage.

Sonstige Anmerkungen:

  • Mit einen Klick auf im Tabellenkopf lassen sich die Spalten jeweils alphabetisch oder nach Zahlen ordnen.
  • Die grundlegenden Reaktortypen die international zum Einsatz kommen haben mit ihren Abkürzungen folgende Bezeichnungen:
IAEA-Abkürzung Deutsche Abkürzung Bedeutung
BWR SWR Siedewasserreaktor
FBR SBR Schneller Brutreaktor
GCR GCR Gasgekühlter Reaktor
HTR HTR Hochtemperaturreaktor
HWGCR HWGCR Schwerwassermoderierter und Gasgekühlter Reaktor
HWLWR BHWR Schwerwassermoderierter und Gekühlter Reaktor (siedend)
LWGR LWGR Leichtwassergekühlter und Graphitmoderierter Reaktor
LWOR LWOR Leichtwassermoderierter und Organischgekühlter Reaktor
OMR OMR Organisch gekühlter und moderierter Reaktor
PHWR PHWR Druckschwerwasserreaktor
PWR DWR Druckwasserreaktor
SGHWR SGHWR Dampferzeugender Schwerwasserreaktor
SGR SGR Natriumgekühlter und Graphitmoderierter Reaktor
SZR SZR Natriumgekühlter und Zirkoniumhydridmoderierter Reaktor

Übersicht

Belgien

In Belgien sind vier Reaktoren mit einer Netto-Gesamtleistung von 3471 MW im Betrieb[P 1] und drei Reaktoren mit einer Netto-Gesamtleistung von 2469 MW stillgelegt.[P 2] Der Atomstromanteil betrug im Jahr 2022 insgesamt 46,40 %[P 4] oder 41744,41 Gigawattstunden.[P 5] (Stand: 12/2023)

Bezeichnung[P 5] Block/
Reaktor
Reaktor Status Leistung in MW Inbetrieb-
nahme
Stilllegung Zusatz-
funktion
Typ Baulinie Netto Brutto
Belgian Reactor 3 DWR Stillgelegt 10 12 10.10.1962 30.06.1987
Doel 1 DWR Westinghouse M208 Stillgelegt 445 454 28.08.1974 14.02.2025
Doel 2 DWR Westinghouse M208 In Betrieb 433 454 21.08.1975
Doel 3 DWR Westinghouse M312 Stillgelegt 1006 1056 23.06.1982 23.09.2022
Doel 4 DWR Westinghouse M314 In Betrieb 1038 1090 08.04.1985
Tihange 1 DWR Framatome M310 In Betrieb 962 1009 07.03.1975
Tihange 2 DWR Framatome M310 Stillgelegt 1008 1055 13.10.1982 31.01.2023
Tihange 3 DWR Westinghouse M312 In Betrieb 1038 1089 15.06.1985

Bulgarien

In Bulgarien sind zwei Reaktoren mit einer Netto-Gesamtleistung von 2006 MW im Betrieb.[P 1] Vier Reaktoren mit einer Netto-Gesamtleistung von 1632 MW wurden stillgelegt.[P 2] Der Atomstromanteil betrug im Jahr 2022 insgesamt 32,50 %[P 4] oder 15784,09 Gigawattstunden.[P 6] (Stand: 12/2023)

Bezeichnung[P 6] Block/
Reaktor
Reaktor Status Leistung in MW Inbetrieb-
nahme
Stilllegung Zusatz-
funktion
Typ Baulinie Netto Brutto
Kosloduj 1 DWR WWER-440/230 Stillgelegt 408 440 24.07.1974 31.12.2002
Kosloduj 2 DWR WWER-440/230 Stillgelegt 408 440 24.08.1975 31.12.2002
Kosloduj 3 DWR WWER-440/230 Stillgelegt 408 440 17.12.1980 31.12.2006
Kosloduj 4 DWR WWER-440/230 Stillgelegt 408 440 17.05.1982 31.12.2006
Kosloduj 5 DWR WWER-1000/320 In Betrieb 1003 1040 29.11.1987 FW
Kosloduj 6 DWR WWER-1000/320 In Betrieb 1003 1040 02.08.1991 FW

Deutschland

In Deutschland sind 36 Reaktoren mit einer Netto-Gesamtleistung von 26.375 MW stillgelegt.[P 2] Der Atomstromanteil betrug im Jahr 2022 insgesamt 5,80 %[P 4] oder 31892,24 Gigawattstunden.[P 7] (Stand: 12/2023)

Bezeichnung[P 7] Block/
Reaktor
Reaktor Status Leistung in MW Inbetrieb-
nahme
Stilllegung Zusatz-
funktion
Typ Baulinie Netto Brutto
Biblis A DWR KWU DWR-1300 MWe Stillgelegt 1167 1225 25.08.1974 06.08.2011
Biblis B DWR KWU DWR-1300 MWe Stillgelegt 1240 1300 25.04.1976 06.08.2011
Brokdorf DWR KWU DWR-1300 MWe Stillgelegt 1410 1480 14.10.1986 31.12.2021
Brunsbüttel SWR KWU-Baulinie '69 Stillgelegt 771 806 13.07.1976 06.08.2011
Emsland DWR KWU-Baulinie '80 Stillgelegt 1335 1406 19.04.1988 15.04.2023
Grafenrheinfeld DWR KWU DWR-1300 MWe Stillgelegt 1275 1345 30.12.1981 27.06.2015
Greifswald 1 DWR WWER-440/230 Stillgelegt 408 440 17.12.1973 14.02.1990 FW
Greifswald 2 DWR WWER-440/230 Stillgelegt 408 440 23.12.1974 14.02.1990 FW
Greifswald 3 DWR WWER-440/230 Stillgelegt 408 440 24.10.1977 28.02.1990 FW
Greifswald 4 DWR WWER-440/230 Stillgelegt 408 440 30.09.1979 22.07.1990 FW
Greifswald 5 DWR WWER-440/213 Stillgelegt[I 1] 408 440 24.04.1989 24.11.1989 FW
Grohnde DWR KWU DWR-1300 MWe Stillgelegt 1360 1430 05.09.1984 31.12.2021
Großwelzheim SWR Prototyp Stillgelegt 25 25 14.10.1969 20.04.1971
Gundremmingen A SWR BWR/1 145-368 Stillgelegt[I 2] 237 250 01.12.1966 13.01.1977
Gundremmingen B SWR KWU-Baulinie '72 Stillgelegt 1284 1344 16.03.1984 31.12.2017
Gundremmingen C SWR KWU-Baulinie '72 Stillgelegt 1288 1344 02.11.1984 31.12.2021
Hamm-Uentrop HTR THTR-300 Stillgelegt[I 3] 296 308 16.11.1985 20.04.1988
Isar 1 SWR KWU-Baulinie '69 Stillgelegt 878 912 03.12.1977 06.08.2011
Isar 2 DWR KWU-Baulinie '80 Stillgelegt 1410 1485 22.01.1988 15.04.2023
Kahl SWR BWR/1 90-80 Stillgelegt 15 16 17.06.1961 25.11.1985
KNK II SBR KNK Stillgelegt 17 21 09.04.1987 23.08.1991
Krümmel SWR KWU-Baulinie '69 Stillgelegt 1346 1402 28.09.1983 06.08.2011
Lingen SWR BWR/1 145-284 Stillgelegt 183 268 01.07.1968 05.01.1979
Mülheim-Kärlich DWR B&W-205 Stillgelegt 1219 1302 14.03.1986 09.09.1988
Neckarwestheim 1 DWR KWU 3-loop Stillgelegt 785 840 03.06.1976 06.08.2011
Neckarwestheim 2 DWR KWU-Baulinie '80 Stillgelegt 1310 1400 03.01.1989 15.04.2023
Niederaichbach HWR SNDR-2 Stillgelegt 100 106 01.01.1973 21.07.1974
Obrigheim DWR KWU 2-loop Stillgelegt 340 357 29.10.1968 11.05.2005
Philippsburg 1 SWR KWU-Baulinie '69 Stillgelegt 890 926 05.05.1979 06.08.2011
Philippsburg 2 DWR KWU DWR-1300 MWe Stillgelegt 1402 1468 17.12.1984 31.12.2019
Rheinsberg DWR WWER-70/2 Stillgelegt 62 70 06.05.1966 01.06.1990
Stade DWR KWU 3-loop Stillgelegt 640 672 29.01.1972 14.11.2003
Unterweser DWR KWU DWR-1300 MWe Stillgelegt 1345 1410 29.09.1978 06.08.2011
Würgassen SWR KWU-Baulinie '69 Stillgelegt 640 670 18.12.1971 06.08.1994

Finnland

In Finnland sind fünf Reaktoren mit einer Netto-Gesamtleistung von 4454 MW im Betrieb.[P 1] Der Atomstromanteil betrug im Jahr 2022 insgesamt 35,00 %[P 4] oder 24241,97 Gigawattstunden.[P 8] (Stand: 12/2023)

Bezeichnung[P 8] Block/
Reaktor
Reaktor Status Leistung in MW Inbetrieb-
nahme
Stilllegung Zusatz-
funktion
Typ Baulinie Netto Brutto
Loviisa 1 DWR WWER-440/213 In Betrieb 507 531 08.02.1977
Loviisa 2 DWR WWER-440/213 In Betrieb 507 531 04.11.1980
Olkiluoto 1 SWR BWR-69 In Betrieb 890 920 02.09.1978
Olkiluoto 2 SWR BWR-69 In Betrieb 890 920 18.02.1980
Olkiluoto 3 DWR EPR In Betrieb 1660 1780 09.03.2022

Frankreich

In Frankreich sind 57 Reaktoren mit einer Netto-Gesamtleistung von 63000 MW im Betrieb.[P 1] 14 Reaktoren mit einer Netto-Gesamtleistung von 5549 MW wurden stillgelegt.[P 2] Der Atomstromanteil betrug im Jahr 2022 insgesamt 62,60 %[P 4] oder 282.093,23 Gigawattstunden.[P 9] (Stand: 12/2023)

Bezeichnung[P 9] Block/
Reaktor
Reaktor Status Leistung in MW Inbetrieb-
nahme
Stilllegung Zusatz-
funktion
Typ Baulinie Netto Brutto
Belleville 1 DWR P'4 In Betrieb 1310 1363 14.10.1987
Belleville 2 DWR P'4 In Betrieb 1310 1363 06.07.1988
Blayais 1 DWR Framatome M310 (CP1) In Betrieb 910 951 12.06.1981
Blayais 2 DWR Framatome M310 (CP1) In Betrieb 910 951 17.07.1982
Blayais 3 DWR Framatome M310 (CP1) In Betrieb 910 951 17.08.1983
Blayais 4 DWR Framatome M310 (CP1) In Betrieb 910 951 16.05.1983
Bugey 1 GCR UNGG Typ "EDF-5" Stillgelegt 540 555 15.04.1972 27.05.1994
Bugey 2 DWR Framatome M310 (CP0) In Betrieb 910 945 10.05.1978
Bugey 3 DWR Framatome M310 (CP0) In Betrieb 910 945 21.09.1978
Bugey 4 DWR Framatome M310 (CP0) In Betrieb 880 917 08.03.1979
Bugey 5 DWR Framatome M310 (CP0) In Betrieb 880 917 31.07.1979
Cattenom 1 DWR P'4 In Betrieb 1300 1362 13.11.1986
Cattenom 2 DWR P'4 In Betrieb 1300 1362 17.09.1987
Cattenom 3 DWR P'4 In Betrieb 1300 1362 06.07.1990
Cattenom 4 DWR P'4 In Betrieb 1300 1362 27.05.1991
Chinon A 1 GCR UNGG Typ "EDF-1" Stillgelegt 70 80 14.06.1963 16.04.1973
Chinon A 2 GCR UNGG Typ "EDF-2" Stillgelegt 180 230 24.02.1965 14.06.1985
Chinon A 3 GCR UNGG Typ "EDF-3" Stillgelegt 360 480 04.08.1966 15.06.1990
Chinon B 1 DWR Framatome M310 (CP2) In Betrieb 905 954 30.11.1982
Chinon B 2 DWR Framatome M310 (CP2) In Betrieb 905 954 29.11.1983
Chinon B 3 DWR Framatome M310 (CP2) In Betrieb 905 954 20.10.1986
Chinon B 4 DWR Framatome M310 (CP2) In Betrieb 905 954 14.11.1987
Chooz A DWR Stillgelegt 305 320 03.04.1967 30.10.1991
Chooz B 1 DWR N4 In Betrieb 1500 1560 30.08.1996
Chooz B 2 DWR N4 In Betrieb 1500 1560 10.04.1997
Civaux 1 DWR N4 In Betrieb 1495 1561 24.12.1997
Civaux 2 DWR N4 In Betrieb 1495 1561 24.12.1999
Creys-Malville SBR Super-Phénix Stillgelegt 1200 1242 14.01.1986 31.12.1998
Cruas 1 DWR Framatome M310 (CP2) In Betrieb 915 956 29.04.1983
Cruas 2 DWR Framatome M310 (CP2) In Betrieb 915 956 06.09.1984
Cruas 3 DWR Framatome M310 (CP2) In Betrieb 915 956 14.05.1984
Cruas 4 DWR Framatome M310 (CP2) In Betrieb 915 956 27.10.1984
Dampierre 1 DWR Framatome M310 (CP1) In Betrieb 890 937 23.03.1980
Dampierre 2 DWR Framatome M310 (CP1) In Betrieb 890 937 10.12.1980
Dampierre 3 DWR Framatome M310 (CP1) In Betrieb 890 937 30.01.1981
Dampierre 1 DWR Framatome M310 (CP1) In Betrieb 890 937 18.08.1981
Fessenheim 1 DWR Framatome M310 (CP0) Stillgelegt 880 920 06.04.1977 22.02.2020
Fessenheim 2 DWR Framatome M310 (CP0) Stillgelegt 880 920 07.10.1977 29.06.2020
Flamanville 1 DWR P4 In Betrieb 1330 1382 04.12.1985
Flamanville 2 DWR P4 In Betrieb 1330 1382 18.07.1986
Flamanville 3 DWR EPR In Betrieb 1600 1650 21.12.2024
Golfech 1 DWR P'4 In Betrieb 1310 1363 07.06.1990
Golfech 2 DWR P'4 In Betrieb 1310 1363 18.06.1993
Gravelines 1 DWR Framatome M310 (CP1) In Betrieb 910 951 13.03.1980
Gravelines 2 DWR Framatome M310 (CP1) In Betrieb 910 951 26.08.1980
Gravelines 3 DWR Framatome M310 (CP1) In Betrieb 910 951 12.12.1980
Gravelines 4 DWR Framatome M310 (CP1) In Betrieb 910 951 14.06.1981
Gravelines 5 DWR Framatome M310 (CP1) In Betrieb 910 951 28.08.1984
Gravelines 6 DWR Framatome M310 (CP1) In Betrieb 910 951 01.08.1985
Marcoule G-2 GCR Stillgelegt 39 43 22.04.1959 02.02.1980
Marcoule G-3 GCR Stillgelegt 40 43 04.04.1960 20.06.1984
Monts d'Arrée (EL-4) HWGCR Stillgelegt 70 75 09.07.1967 31.07.1985
Nogent 1 DWR P'4 In Betrieb 1310 1363 21.10.1987
Nogent 2 DWR P'4 In Betrieb 1310 1363 14.12.1988
Paluel 1 DWR P4 In Betrieb 1330 1382 22.06.1984
Paluel 2 DWR P4 In Betrieb 1330 1382 14.09.1984
Paluel 3 DWR P4 In Betrieb 1330 1382 30.09.1985
Paluel 4 DWR P4 In Betrieb 1330 1382 11.04.1986
Penly 1 DWR P'4 In Betrieb 1330 1382 04.05.1990
Penly 2 DWR P'4 In Betrieb 1330 1382 04.02.1992
Phénix SBR PH-250 Stillgelegt 130 142 13.12.1973 01.02.2010
Saint Alban 1 DWR P4 In Betrieb 1335 1381 30.08.1985
Saint Alban 2 DWR P4 In Betrieb 1335 1381 03.07.1986
Saint Laurent A 1 GCR UNGG Typ "EDF-4" Stillgelegt 390 500 14.03.1969 18.04.1990
Saint Laurent A 2 GCR UNGG Typ "EDF-4" Stillgelegt 465 530 09.08.1971 27.05.1992
Saint Laurent B 1 DWR Framatome M310 (CP2) In Betrieb 915 956 21.01.1981
Saint Laurent B 2 DWR Framatome M310 (CP2) In Betrieb 915 956 01.06.1981
Tricastin 1 DWR Framatome M310 (CP1) In Betrieb 915 955 31.05.1980
Tricastin 2 DWR Framatome M310 (CP1) In Betrieb 915 955 07.08.1980
Tricastin 3 DWR Framatome M310 (CP1) In Betrieb 915 955 10.02.1981
Tricastin 4 DWR Framatome M310 (CP1) In Betrieb 915 955 12.06.1981

Italien

In Italien sind vier Reaktoren mit einer Netto-Gesamtleistung von 1423 MW stillgelegt.[P 2]

Bezeichnung[P 10] Block/
Reaktor
Reaktor Status Leistung in MW Inbetrieb-
nahme
Stilllegung Zusatz-
funktion
Typ Baulinie Netto Brutto
Caorso SWR BWR/4 218-560 Stillgelegt 860 882 23.05.1978 01.01.1990
Trino DWR Westinghouse M312 Stillgelegt 260 270 22.10.1964 01.07.1990
Garigliano SWR BWR/1 160-208 Stillgelegt 150 160 01.01.1964 01.03.1983
Latina GCR Magnox Stillgelegt 153 160 12.05.1963 01.12.1987

Litauen

In Litauen sind zwei Reaktoren mit einer Netto-Gesamtleistung von 2370 MW im Betrieb stillgelegt.[P 2]

Bezeichnung[P 11] Block/
Reaktor
Reaktor Status Leistung in MW Inbetrieb-
nahme
Stilllegung Zusatz-
funktion
Typ Baulinie Netto Brutto
Ignalina 1 LWGR RBMK-1500 Stillgelegt 1185 1300 31.12.1983 31.12.2004 FW
Ignalina 2 LWGR RBMK-1500 Stillgelegt 1185 1300 20.08.1987 31.12.2009 FW

Niederlande

In den Niederlanden ist ein Reaktor mit einer Netto-Gesamtleistung von 482 MW im Betrieb[P 1] und ein Reaktor mit einer Netto-Gesamtleistung von 55 MW stillgelegt.[P 2] Der Atomstromanteil betrug im Jahr 2022 insgesamt 3,30 %[P 4] oder 3930,56 Gigawattstunden.[P 12] (Stand: 12/2023)

Bezeichnung[P 12] Block/
Reaktor
Reaktor Status Leistung in MW Inbetrieb-
nahme
Stilllegung Zusatz-
funktion
Typ Baulinie Netto Brutto
Borssele DWR KWU 2-loop DWR In Betrieb 482 515 04.07.1973
Dodewaard SWR BWR/1 110-164 Stillgelegt 55 60 18.10.1968 26.03.1997

Rumänien

In Rumänien sind zwei Reaktoren mit einer Netto-Gesamtleistung von 1300 MW im Betrieb.[P 1] Der Atomstromanteil betrug im Jahr 2022 insgesamt 19,40 %[P 4] oder 10222,04 Gigawattstunden.[P 13] (Stand: 12/2023)

Bezeichnung[P 13] Block/
Reaktor
Reaktor Status Leistung in MW Inbetrieb-
nahme
Stilllegung Zusatz-
funktion
Typ Baulinie Netto Brutto
Cernavodă 1 PHWR CANDU 6 Mk I In Betrieb 650 706 11.07.1996 FW
Cernavodă 2 PHWR CANDU 6 Mk I In Betrieb 650 705 07.08.2007 FW

Russland

In Russland sind 37 Reaktoren mit einer Netto-Gesamtleistung von 27727 MW im Betrieb[P 1] und sieben Reaktoren mit einer Netto-Gesamtleistung von 5106 MW im Bau.[P 3] Zehn Reaktoren mit einer Netto-Gesamtleistung von 3957 MW wurden stillgelegt.[P 2] Der Atomstromanteil betrug im Jahr 2022 insgesamt 19,60 %[P 4] oder 209.516,56 Gigawattstunden.[P 14] (Stand: 12/2023)

Bezeichnung[P 14] Block/
Reaktor
Reaktor Status Leistung in MW Inbetrieb-
nahme
Stilllegung Zusatz-
funktion
Typ Baulinie Netto Brutto
Akademik Lomonossow 1 DWR KLT-40S In Betrieb 32 35 19.12.2019 FW, PW
Akademik Lomonossow 2 DWR KLT-40S In Betrieb 32 35 19.12.2019 FW, PW
Balakowo 1 DWR WWER-1000/320 In Betrieb 950 1000 28.12.1985 FW, PW
Balakowo 2 DWR WWER-1000/320 In Betrieb 950 1000 08.10.1987 FW, PW
Balakowo 3 DWR WWER-1000/320 In Betrieb 950 1000 25.12.1988 FW, PW
Balakowo 4 DWR WWER-1000/320 In Betrieb 950 1000 11.04.1993 FW, PW
Belojarsk 1 LWGR AMB-100 Stillgelegt 102 108 26.04.1964 01.01.1983
Belojarsk 2 LWGR AMB-200 Stillgelegt 146 160 29.12.1967 01.01.1990
Belojarsk 3 SBR BN-600 In Betrieb 560 600 08.04.1980 FW, PW
Belojarsk 4 SBR BN-800 In Betrieb 820 885 10.12.2015
Bilibino 1 LWGR EGP-6 Stillgelegt 11 12 12.01.1974 14.01.2019 FW
Bilibino 2 LWGR EGP-6 In Betrieb 11 12 30.12.1974 FW
Bilibino 3 LWGR EGP-6 In Betrieb 11 12 22.12.1975 FW
Bilibino 4 LWGR EGP-6 In Betrieb 11 12 27.12.1976 FW
Kalinin 1 DWR WWER-1000/338 In Betrieb 950 1000 09.05.1984 FW, PW
Kalinin 2 DWR WWER-1000/338 In Betrieb 950 1000 03.12.1986 FW, PW
Kalinin 3 DWR WWER-1000/320 In Betrieb 950 1000 16.12.2004 PW
Kalinin 4 DWR WWER-1000/320 In Betrieb 950 1000 24.11.2011
Kola 1 DWR WWER-440/230 In Betrieb 411 440 29.06.1973 FW, PW
Kola 2 DWR WWER-440/230 In Betrieb 411 440 08.12.1974 FW, PW
Kola 3 DWR WWER-440/213 In Betrieb 411 440 24.03.1981 FW, PW
Kola 4 DWR WWER-440/213 In Betrieb 411 440 11.10.1984 FW, PW
Kursk 1 LWGR RBMK-1000 Stillgelegt 925 1000 29.12.1976 19.12.2021 FW, PW
Kursk 2 LWGR RBMK-1000 Stillgelegt 925 1000 28.01.1979 31.01.2024 FW, PW
Kursk 3 LWGR RBMK-1000 In Betrieb 925 1000 17.10.1983 FW, PW
Kursk 4 LWGR RBMK-1000 In Betrieb 925 1000 22.12.1985 FW, PW
Kursk II 1 DWR WWER-1300/510K In Bau (seit 2018) 1200 1255
Kursk II 2 DWR WWER-1300/510K In Bau (seit 2019) 1200 1255
Leningrad 1 LWGR RBMK-1000 Stillgelegt 925 1000 21.12.1973 21.12.2018 FW, PW
Leningrad 2 LWGR RBMK-1000 Stillgelegt 925 1000 11.07.1975 10.11.2020 FW, PW
Leningrad 3 LWGR RBMK-1000 In Betrieb 925 1000 07.12.1979 FW, PW
Leningrad 4 LWGR RBMK-1000 In Betrieb 925 1000 09.02.1981 FW, PW
Leningrad II 1 DWR WWER-1200/491 In Betrieb 1101 1188 09.03.2018
Leningrad II 2 DWR WWER-1200/491 In Betrieb 1101 1188 22.10.2020
Leningrad II 3 DWR WWER-1200/491 In Bau (seit 2024) 1150 1199
Leningrad II 4 DWR WWER-1200/491 In Bau (seit 2025) 1150 1199
Nagljojnyn FPU 1 1 DWR RITM-200S In Bau (seit 2022) 53 55
Nagljojnyn FPU 1 2 DWR RITM-200S In Bau (seit 2022) 53 55
Nowoworonesch 1 DWR WWER-210/1 Stillgelegt 197 210 30.09.1964 16.02.1988
Nowoworonesch 2 DWR WWER-365/3M Stillgelegt 336 365 27.12.1969 29.08.1990
Nowoworonesch 3 DWR WWER-440/179 Stillgelegt 385 417 27.12.1971 25.12.2016 FW, PW
Nowoworonesch 4 DWR WWER-440/179 In Betrieb 385 417 28.12.1972 FW, PW
Nowoworonesch 5 DWR WWER-1000/187 In Betrieb 950 1000 31.05.1980 FW, PW
Nowoworonesch II 1 DWR WWER-1200/392M In Betrieb 1100 1180 05.08.2016
Nowoworonesch II 2 DWR WWER-1200/392M In Betrieb 1101 1181 01.05.2019
Obninsk (APS-1) LWGR AM-1 Stillgelegt 5 6 26.06.1954 29.04.2002
ODEK Sewersk FBR BREST-OD-300 In Bau (seit 2021) 300 320
Rostow 1 DWR WWER-1000/320I In Betrieb 950 1000 30.03.2001
Rostow 2 DWR WWER-1000/320I In Betrieb 950 1000 18.03.2010
Rostow 3 DWR WWER-1000/320I In Betrieb 950 1000 27.12.2014
Rostow 4 DWR WWER-1000/320I In Betrieb 979 1030 01.02.2018
Smolensk 1 LWGR RBMK-1000 In Betrieb 925 1000 09.12.1982 FW, PW
Smolensk 2 LWGR RBMK-1000 In Betrieb 925 1000 31.05.1985 FW, PW
Smolensk 3 LWGR RBMK-1000 In Betrieb 925 1000 17.01.1990 FW, PW

Schweden

In Schweden sind sechs Reaktoren mit einer Netto-Gesamtleistung von 6944 MW im Betrieb[P 1] und sieben Reaktoren mit einer Netto-Gesamtleistung von 4209 MW stillgelegt.[P 2] Der Atomstromanteil betrug im Jahr 2022 insgesamt 29,40 %[P 4] oder 50018,23 Gigawattstunden.[P 15] (Stand: 12/2023)

Bezeichnung[P 15] Block/
Reaktor
Reaktor Status Leistung in MW Inbetrieb-
nahme
Stilllegung Zusatz-
funktion
Typ Baulinie Netto Brutto
Ågesta PHWR Adam R3/R4 Stillgelegt 10 12 01.05.1964 02.06.1974 FW
Barsebäck 1 SWR ABB-II Stillgelegt 600 615 15.05.1975 30.11.1999
Barsebäck 2 SWR ABB-II Stillgelegt 600 615 21.03.1977 31.05.2005
Forsmark 1 SWR ABB-III (BWR-69) In Betrieb 1040 1078 06.06.1980
Forsmark 2 SWR ABB-III (BWR-69) In Betrieb 1121 1160 26.01.1981
Forsmark 3 SWR BWR-75 In Betrieb 1172 1208 05.03.1985
Oskarshamn 1 SWR ABB-I Stillgelegt 473 492 19.08.1971 19.07.2017
Oskarshamn 2 SWR ABB-II Stillgelegt 638 661 02.10.1974 22.12.2016
Oskarshamn 3 SWR BWR-75 In Betrieb 1400 1450 03.03.1985
Ringhals 1 SWR ABB-II Stillgelegt 881 910 14.10.1974 31.12.2020
Ringhals 2 DWR Westinghouse M312 Stillgelegt 907 963 17.08.1974 30.12.2019
Ringhals 3 DWR Westinghouse M312 In Betrieb 1081 1117 07.09.1980
Ringhals 4 DWR Westinghouse M312 In Betrieb 1130 1171 23.06.1982

Schweiz

In der Schweiz sind vier Reaktoren mit einer Netto-Gesamtleistung von 2973 MW im Betrieb[P 1] und zwei Reaktoren mit einer Netto-Gesamtleistung von 379 MW stillgelegt.[P 2] Der Atomstromanteil betrug im Jahr 2022 insgesamt 36,40 %[P 4] oder 23179,56 Gigawattstunden.[P 16] (Stand: 12/2023)

Bezeichnung[P 16] Block/
Reaktor
Reaktor Status Leistung in MW Inbetrieb-
nahme
Stilllegung Zusatz-
funktion
Typ Baulinie Netto Brutto
Beznau 1 DWR Westinghouse M210 In Betrieb 365 380 17.07.1969 FW
Beznau 2 DWR Westinghouse M210 In Betrieb 365 380 23.10.1971 FW
Gösgen DWR KWU 3-loop In Betrieb 1010 1060 02.02.1979 PW
Leibstadt SWR BWR/6 238-648 In Betrieb 1233 1275 24.05.1984
Lucens HWGCR Prototyp Stillgelegt 6 7 29.01.1968 10.12.1990
Mühleberg SWR BWR/4 159-240 Stillgelegt 373 390 01.07.1971 20.12.2019

Slowakei

In der Slowakei sind fünf Reaktoren mit einer Netto-Gesamtleistung von 2308 MW im Betrieb[P 1] und ein Reaktor mit einer Netto-Gesamtleistung von 440 MW im Bau.[P 3] Drei Reaktoren mit einer Netto-Gesamtleistung von 909 MW wurden stillgelegt.[P 2] Der Atomstromanteil betrug im Jahr 2022 insgesamt 59,20 %[P 4] oder 14830,26 Gigawattstunden.[P 17] (Stand: 12/2023)

Bezeichnung[P 17] Block/
Reaktor
Reaktor Status Leistung in MW Inbetrieb-
nahme
Stilllegung Zusatz-
funktion
Typ Baulinie Netto Brutto
Bohunice A 1 HWGCR KS-150 Stillgelegt[I 4] 93 143 25.12.1972 22.02.1977
Bohunice V1 1 DWR WWER-440/230 Stillgelegt 408 440 17.12.1978 31.12.2006
Bohunice V1 2 DWR WWER-440/230 Stillgelegt 408 440 26.03.1980 31.12.2008
Bohunice V2 3 DWR WWER-440/213 In Betrieb 466 500 20.08.1984 FW, PW
Bohunice V2 4 DWR WWER-440/213 In Betrieb 466 500 09.08.1985 FW, PW
Mochovce 1 DWR WWER-440/213 In Betrieb 467 500 04.07.1998
Mochovce 2 DWR WWER-440/213 In Betrieb 469 500 20.12.1999
Mochovce 3 DWR WWER-440/213 In Betrieb 440 471 31.01.2023
Mochovce 4 DWR WWER-440/213 In Bau (seit 1985) 440 471

Slowenien

In Slowenien ist ein Reaktor mit einer Netto-Gesamtleistung von 688 MW im Betrieb.[P 1] Der Atomstromanteil betrug im Jahr 2022 insgesamt 42,80 %[P 4] oder 5310,70 Gigawattstunden.[P 18] (Stand: 12/2023)

Bezeichnung[P 18] Block/
Reaktor
Reaktor Status Leistung in MW Inbetrieb-
nahme
Stilllegung Zusatz-
funktion
Typ Baulinie Netto Brutto
Krško DWR Westinghouse M212 In Betrieb 688 727 02.10.1981

Spanien

In Spanien sind sieben Reaktoren mit einer Netto-Gesamtleistung von 7123 MW im Betrieb.[P 1] Drei Reaktoren mit einer Netto-Gesamtleistung von 1067 MW wurden bereits stillgelegt.[P 2] Der Atomstromanteil betrug im Jahr 2022 insgesamt 20,30 %[P 4] oder 56150,36 Gigawattstunden.[P 19] (Stand: 12/2023)

Bezeichnung[P 19] Block/
Reaktor
Reaktor Status Leistung in MW Inbetrieb-
nahme
Stilllegung Zusatz-
funktion
Typ Baulinie Netto Brutto
Almaraz 1 DWR Westinghouse M312 In Betrieb 1011 1049 01.05.1981
Almaraz 2 DWR Westinghouse M312 In Betrieb 1006 1044 08.10.1983
Asco 1 DWR Westinghouse M312 In Betrieb 995 1033 13.08.1983
Asco 2 DWR Westinghouse M312 In Betrieb 997 1035 23.10.1985
Cofrentes SWR BWR/6 218-624 In Betrieb 1064 1102 14.10.1984
Jose Cabrera (Zorita) 1 DWR Westinghouse M110 Stillgelegt 141 150 14.07.1968 30.04.2006
Santa María de Garoña SWR BWR/3 188-400 Stillgelegt 446 466 02.03.1971 02.08.2017
Trillo 1 DWR KWU PWR-1000 In Betrieb 1003 1066 23.05.1988
Vandellòs 1 GCR UNGG Typ "EDF-4" Stillgelegt[I 5] 480 500 06.05.1972 31.07.1990
Vandellòs 2 DWR Westinghouse M312 In Betrieb 1047 1087 12.12.1987

Tschechien

In Tschechien sind sechs Reaktoren mit einer Netto-Gesamtleistung von 3934 MW im Betrieb.[P 1] Der Atomstromanteil betrug im Jahr 2022 insgesamt 36,70 %[P 4] oder 29310,30 Gigawattstunden.[P 20] (Stand: 12/2023)

Bezeichnung[P 20] Block/
Reaktor
Reaktor Status Leistung in MW Inbetrieb-
nahme
Stilllegung Zusatz-
funktion
Typ Baulinie Netto Brutto
Dukovany 1 DWR WWER-440/213 In Betrieb 468 500 24.02.1985
Dukovany 2 DWR WWER-440/213 In Betrieb 471 500 30.01.1986
Dukovany 3 DWR WWER-440/213 In Betrieb 468 500 14.11.1986
Dukovany 4 DWR WWER-440/213 In Betrieb 471 500 11.06.1987
Temelín 1 DWR WWER-1000/320 In Betrieb 1027 1082 21.12.2000 FW
Temelín 2 DWR WWER-1000/320 In Betrieb 1029 1082 29.12.2002 FW

Ukraine

In der Ukraine sind 15 Reaktoren mit einer Netto-Gesamtleistung von 13107 MW im Betrieb[P 1] und zwei Reaktoren mit einer Netto-Gesamtleistung von 2070 MW im Bau.[P 3] Vier Reaktoren mit einer Netto-Gesamtleistung von 3515 MW wurden stillgelegt.[P 2] Der Atomstromanteil betrug im Jahr 2021 insgesamt 55,00 %[P 4] oder 86206,00 Gigawattstunden.[P 21] (Stand: 12/2020)

Bezeichnung[P 21] Block/
Reaktor
Reaktor Status Leistung in MW Inbetrieb-
nahme
Stilllegung Zusatz-
funktion
Typ Baulinie Netto Brutto
Chmelnyzkyj 1 DWR WWER-1000/320 In Betrieb 950 1000 31.12.1987 FW
Chmelnyzkyj 2 DWR WWER-1000/320 In Betrieb 950 1000 07.08.2004 FW
Chmelnyzkyj 3 DWR WWER-1000/392B In Bau (seit 1986) 1035 1089
Chmelnyzkyj 4 DWR WWER-1000/392B In Bau (seit 1987) 1035 1089
Riwne 1 DWR WWER-440/213 In Betrieb 381 420 31.12.1980 FW
Riwne 2 DWR WWER-440/213 In Betrieb 376 415 30.12.1981 FW
Riwne 3 DWR WWER-1000/320 In Betrieb 950 1000 21.12.1986 FW
Riwne 4 DWR WWER-1000/320 In Betrieb 950 1000 10.10.2004 FW
Saporischschja 1 DWR WWER-1000/320 In Betrieb 950 1000 10.12.1984 FW
Saporischschja 2 DWR WWER-1000/320 In Betrieb 950 1000 22.07.1985 FW
Saporischschja 3 DWR WWER-1000/320 In Betrieb 950 1000 10.12.1986 FW
Saporischschja 4 DWR WWER-1000/320 In Betrieb 950 1000 18.12.1987 FW
Saporischschja 5 DWR WWER-1000/320 In Betrieb 950 1000 14.08.1989 FW
Saporischschja 6 DWR WWER-1000/320 In Betrieb 950 1000 19.10.1995 FW
Süd-Ukraine 1 DWR WWER-1000/302 In Betrieb 950 1000 31.12.1982 FW
Süd-Ukraine 2 DWR WWER-1000/338 In Betrieb 950 1000 06.01.1985 FW
Süd-Ukraine 3 DWR WWER-1000/320 In Betrieb 950 1000 20.09.1989 FW
Tschernobyl 1 LWGR RBMK-1000 Stillgelegt 740 800 26.09.1977 30.11.1996 FW
Tschernobyl 2 LWGR RBMK-1000 Stillgelegt[I 6] 925 1000 21.12.1978 11.10.1991 FW
Tschernobyl 3 LWGR RBMK-1000 Stillgelegt 925 1000 03.12.1981 15.12.2000 FW
Tschernobyl 4 LWGR RBMK-1000 Stillgelegt[I 7] 925 1000 22.12.1983 26.04.1986 FW

Ungarn

In Ungarn sind vier Reaktoren mit einer Netto-Gesamtleistung von 1916 MW im Betrieb.[P 1] Der Atomstromanteil betrug im Jahr 2022 insgesamt 47,00 %[P 4] oder 14954,25 Gigawattstunden.[P 22] (Stand: 12/2023)

Bezeichnung[P 22] Block/
Reaktor
Reaktor Status Leistung in MW Inbetrieb-
nahme
Stilllegung Zusatz-
funktion
Typ Baulinie Netto Brutto
Paks 1 DWR WWER-440/213 In Betrieb 479 509 28.12.1982
Paks 2 DWR WWER-440/213 In Betrieb 479 506 06.09.1984 FW
Paks 3 DWR WWER-440/213 In Betrieb 479 506 28.09.1986 FW
Paks 4 DWR WWER-440/213 In Betrieb 479 506 16.08.1987 FW

Vereinigtes Königreich

In Vereinigten Königreich sind 9 Reaktoren mit einer Netto-Gesamtleistung von 5883 MW im Betrieb[P 1] und zwei Reaktoren mit einer Netto-Gesamtleistung von 3260 MW im Bau.[P 3] Weitere 36 Reaktoren mit einer Netto-Gesamtleistung von 7755 MW wurden stillgelegt.[P 2] Der Atomstromanteil betrug im Jahr 2022 insgesamt 14,20 %[P 4] oder 43604,79 Gigawattstunden.[P 23] (Stand: 12/2023)

Bezeichnung[P 23] Block/
Reaktor
Reaktor Status Leistung in MW Inbetrieb-
nahme
Stilllegung Zusatz-
funktion
Typ Baulinie Netto Brutto
Berkeley 1 GCR Magnox I Stillgelegt 138 166 12.06.1962 31.03.1989
Berkeley 2 GCR Magnox I Stillgelegt 138 166 24.06.1962 26.10.1988
Bradwell 1 GCR Magnox I Stillgelegt 123 146 01.07.1962 31.03.2002
Bradwell 2 GCR Magnox I Stillgelegt 123 146 06.07.1962 30.03.2002
Calder Hall 1 GCR Magnox I Stillgelegt 49 60 27.08.1956 31.03.2003
Calder Hall 2 GCR Magnox I Stillgelegt 49 60 01.02.1957 31.03.2003
Calder Hall 3 GCR Magnox I Stillgelegt 49 60 01.03.1958 31.03.2003
Calder Hall 4 GCR Magnox I Stillgelegt 49 60 01.04.1959 31.03.2003
Chapelcross 1 GCR Magnox I Stillgelegt 48 60 01.02.1959 29.06.2004
Chapelcross 2 GCR Magnox I Stillgelegt 48 60 01.07.1959 29.06.2004
Chapelcross 3 GCR Magnox I Stillgelegt 48 60 01.11.1959 29.06.2004
Chapelcross 4 GCR Magnox I Stillgelegt 48 60 01.01.1960 29.06.2004
Dounreay SBR Dounreay Fast Reactor Stillgelegt 11 15 01.10.1962 01.03.1977
Dounreay SBR Prototype Fast Reactor Stillgelegt 234 250 10.01.1975 31.03.1994
Dungeness A1 GCR Magnox II Stillgelegt 225 230 21.09.1965 31.12.2006
Dungeness A2 GCR Magnox II Stillgelegt 225 230 01.11.1965 31.12.2006
Dungeness B1 GCR AGR Stillgelegt 545 615 03.04.1983 07.06.2021
Dungeness B2 GCR AGR Stillgelegt 545 615 29.12.1985 07.06.2021
Hartlepool A1 GCR AGR In Betrieb 590 655 01.08.1983
Hartlepool A2 GCR AGR In Betrieb 595 655 31.10.1984
Heysham A1 GCR AGR In Betrieb 485 625 09.07.1983
Heysham A2 GCR AGR In Betrieb 575 625 11.10.1984
Heysham B1 GCR AGR In Betrieb 620 680 12.07.1988
Heysham B2 GCR AGR In Betrieb 620 680 11.11.1988
Hinkley Point A1 GCR Magnox II Stillgelegt 235 267 16.02.1965 23.05.2000
Hinkley Point A2 GCR Magnox II Stillgelegt 235 267 19.03.1965 23.05.2000
Hinkley Point B1 GCR AGR Stillgelegt 485 655 30.10.1976 01.08.2022
Hinkley Point B2 GCR AGR Stillgelegt 480 655 05.02.1976 06.07.2022
Hinkley Point C1 DWR UK-EPR In Bau (seit 2018) 1630 1720
Hinkley Point C2 DWR UK-EPR In Bau (seit 2019) 1630 1720
Hunterston A1 GCR Magnox II Stillgelegt 150 173 01.11.1964 30.03.1990
Hunterston A2 GCR Magnox II Stillgelegt 150 173 01.06.1964 31.12.1989
Hunterston B1 GCR AGR Stillgelegt 490 644 06.02.1976 26.11.2021
Hunterston B2 GCR AGR Stillgelegt 495 644 31.03.1977 07.01.2022
Oldbury A1 GCR Magnox III Stillgelegt 217 230 07.11.1967 29.02.2012
Oldbury A2 GCR Magnox III Stillgelegt 217 230 06.04.1968 30.06.2011
Sizewell A1 GCR Magnox II Stillgelegt 210 245 21.01.1966 31.12.2006
Sizewell A2 GCR Magnox II Stillgelegt 210 245 09.04.1966 31.12.2006
Sizewell B DWR Westinghouse M412 (SNUPPS) In Betrieb 1198 1250 14.02.1995
Torness 1 GCR AGR In Betrieb 595 682 25.05.1988
Torness 2 GCR AGR In Betrieb 605 682 03.02.1989
Trawsfynydd 1 GCR Magnox II Stillgelegt 195 235 14.01.1965 06.02.1991
Trawsfynydd 2 GCR Magnox II Stillgelegt 195 235 02.02.1965 04.02.1991
Windscale GCR AGR Stillgelegt 24 36 01.02.1963 03.04.1981
Winfrith SGHWR Prototyp Stillgelegt 92 100 01.12.1967 11.09.1990
Wylfa 1 GCR Magnox III Stillgelegt 490 540 24.01.1971 30.12.2015
Wylfa 2 GCR Magnox III Stillgelegt 490 540 21.07.1971 25.04.2012

Weißrussland

In Weißrussland sind zwei Reaktoren mit einer Netto-Gesamtleistung von 2220 MW im Betrieb.[P 1] Der Atomstromanteil betrug im Jahr 2022 insgesamt 11,90 %[P 4] oder 4411,35 Gigawattstunden.[P 24] (Stand: 12/2023)

Bezeichnung[P 24] Block/
Reaktor
Reaktor Status Leistung in MW Inbetrieb-
nahme
Stilllegung Zusatz-
funktion
Typ Baulinie Netto Brutto
Ostrowets 1 DWR WWER-1200/491 In Betrieb 1110 1194 03.11.2020
Ostrowets 2 DWR WWER-1200/491 In Betrieb 1110 1194 13.05.2023

Einzelnachweise

Alle Anmerkungen, sind im Text mit dem Buchstaben I vor der Einzelnachweisnummer zu finden (Beispiel: [I 1]). Alle Einzelnachweise die ihre Daten vom Power Reactor Information System der IAEA beziehen, haben vor der Einzelnachweisnummer den Buchstaben P stehen (Beispiel: [P 1]).

Anmerkungen

  1. Der Block wurde nach einem fehlgeschlagenen Schieflasttest im Probebetrieb abgeschaltet und nicht erneut angefahren.
  2. Stillegung erfolgte aufgrund eines Unfalls im Jahre 1977.
  3. Stilllegung erfolgte aufgrund ministerialen Drucks.
  4. Der Reaktor wurde nach Unfall 1977, der nachträglich mit INES 4 bewertet wurde, aufgegeben.
  5. Aufgrund eines defekten Generators und wirtschaftlicher Interessen stillgelegt.
  6. Nach Unfall mit Brand in der Turbinenhalle 1991 stillgelegt.
  7. Durch Katastrophe von Tschernobyl im Jahr 1986 vollständig zerstört.

PRIS Einzelnachweise

  1. a b c d e f g h i j k l m n o p q r Power Reactor Information System der IAEA: „Operational & Long-Term Shutdown Reactors“ (englisch)
  2. a b c d e f g h i j k l m n o Power Reactor Information System der IAEA: „Permanent Shutdown Reactors“ (englisch)
  3. a b c d e Power Reactor Information System der IAEA: „Under Construction Reactors“ (englisch)
  4. a b c d e f g h i j k l m n o p q r Referenzfehler: Es ist ein ungültiger <ref>-Tag vorhanden: Für die Referenz namens share wurde kein Text angegeben.
  5. a b Power Reactor Information System der IAEA: „Belgium“ (englisch)
  6. a b Power Reactor Information System der IAEA: „Bulgaria“ (englisch)
  7. a b Power Reactor Information System der IAEA: „Germany“ (englisch)
  8. a b Power Reactor Information System der IAEA: „Finland“ (englisch)
  9. a b Power Reactor Information System der IAEA: „France“ (englisch)
  10. Power Reactor Information System der IAEA: „Italy“ (englisch)
  11. Power Reactor Information System der IAEA: „Lithuania“ (englisch)
  12. a b Power Reactor Information System der IAEA: „Netherlands“ (englisch)
  13. a b Power Reactor Information System der IAEA: „Romania“ (englisch)
  14. a b Power Reactor Information System der IAEA: „Russia“ (englisch)
  15. a b Power Reactor Information System der IAEA: „Sweden“ (englisch)
  16. a b Power Reactor Information System der IAEA: „Switzerland“ (englisch)
  17. a b Power Reactor Information System der IAEA: „Slovakia“ (englisch)
  18. a b Power Reactor Information System der IAEA: „Slovenia“ (englisch)
  19. a b Power Reactor Information System der IAEA: „Spain“ (englisch)
  20. a b Power Reactor Information System der IAEA: „Czech Republic“ (englisch)
  21. a b Power Reactor Information System der IAEA: „Ukraine“ (englisch)
  22. a b Power Reactor Information System der IAEA: „Hungary“ (englisch)
  23. a b Power Reactor Information System der IAEA: „United Kingdom“ (englisch)
  24. a b Power Reactor Information System der IAEA: „United Arab Emirates“ (englisch)

Siehe auch